Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- brauche mal eure Hilfe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=3493)
Geschrieben von mede am 10.08.2010 um 10:27:
brauche mal eure Hilfe
Hi Gemeinde,
bin gerade dabei mir eine Wickelvorrichtung zu bauen.
Habe da an ein Motor mit Fusspedal gedacht und folgenden gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290417661937
Ist dieser dafür geeignet? Habe bedenken das er zu schnell anläuft.
Oder wo bekommt man einen dafür geeigneten Motor her?
Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen
Gruß Mede
Geschrieben von kulti007 am 10.08.2010 um 12:22:
hallo. ich benutze einen heckscheibenwischermotor mit nen trafo. zum lackieren genau die richtige geschwindigkeit.
gruß christoph
Geschrieben von Frank43 am 10.08.2010 um 15:55:
Hallo Mede,
nachdem ich mittlerweile um die 30 Fliegenruten gebaut habe, frage ich mich, wozu einen Motor zum Wickeln ?
Meine Erste habe ich auf einem geschlitzten Karton gewickelt und lackiert, mittlerweile benutze ich nur noch einen Bobbinhalter und meine Knie.
Ich habe den Blank auf dem Schoß und kontrolliere die Fadenspannung mit der Hand.
Zum Lackieren und Trocknen der Wicklungen, habe ich mir natürlich was gebaut, dazu war der Karton nicht geeignet.
Oder hast du etwas spezielles im Auge ?
Fragt sich, Frank
Geschrieben von mede am 10.08.2010 um 16:03:
Für die Lackierung habe ich schon eine Vorrichtung.
Brauche die Vorrichtung nicht nur zum Wickeln sondern auch zu schleifen u.s.w
Und ich habe einfach keine Ahnung von den Motoren
Sollte schon mit Fusspedal sein.
Geschrieben von mede am 10.08.2010 um 16:08:
Werden so um die 100 Ruten pro Jahr sein. Sind aber alles Reparaturen meist alte Ruten aus der DDR.
Da ich im Angelspezi arbeite und wir sehr viel alte Ruten zu Reparatur haben
Deswegen so eine Vorrichtung
Geschrieben von Tisie am 10.08.2010 um 16:24:
Hi,
ich kann Dir bez. der Motorauswahl zwar nicht weiterhelfen, aber das:
Zitat: |
Original von mede
Werden so um die 100 Ruten pro Jahr sein. Sind aber alles Reparaturen meist alte Ruten aus der DDR. |
finde ich wirklich interessant!
Gibt es noch so viele Angler, die ihre alten DDR-Ruten aktiv nutzen? Wahrscheinlich ältere Angler, oder?!
Inzwischen ärgere ich mich, daß ich meine Voll- und Hohglasruten nach der Wende so schnell weggegeben habe

... naja, ich war jung und brauchte das Geld (für das vermeintlich sooo viel bessere West-Gerät)
Ich fände es ganz witzig, ab und zu mal einen der alten Stecken zu nehmen, 'ne Rileh Rex oder Stabil ranzuschrauben und ein paar Würfe mit dem guten alten Augenblinker zu machen
Gruß, Matthias
Geschrieben von mede am 10.08.2010 um 17:21:
Ja wenn man jetzt mit diesen Geräten fischt ist das einfach Heavy
Schwer und stabil.
Einen Tag Spinnfischen mit einer Germina Vollglasrute & Rileh Rex und es gibt Schulterprobleme
Ja sind meistens ältere Leute die einfach mal paar Ringe wechseln lassen und den Griff schleifen. Mit den Ruten wird aber meistens nicht mehr gefischt nur zur Deko im Angelkeller
Geschrieben von murmeli1965 am 10.08.2010 um 17:27:
Hallo mede,
der Motor einer Nähmaschine ist ideal für unsere Zwecke.
Das Drehmoment ist voll ausreichend zum Wickeln,
und für Schleifarbeiten am Kork zur optischen Aufhübschung reicht der allemal.
Nur zur Korkgrifffertigung reicht der nicht aus.
Dafür besser eine kleine Drechselbank oder Bohrmaschine.
Gruß Oldi
Geschrieben von mede am 10.08.2010 um 17:38:
Besten Dank da ist mir erstmal geholfen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH