Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Angelpraxis (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=127)
-- Fliegenfischen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=129)
--- Fliegenfischen, wo fange ich an? ;) (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=3152)
Geschrieben von maikh am 20.05.2010 um 08:17:
Fliegenfischen, wo fange ich an? ;)
Moinsen Zusammen,
ich spiele zZt mit dem Gedanken mich mal an die Fliegenfischerei zu wagen. Das Problem an der Sache ist, das ich Benkanntenkreis
niemanden habe, der sich mit der Materie auskennt, bzw mit der Fliege fischt. Irgendwie finde ich diese Art der Angelei trotzdem sehr reizvoll
und habe ansich auch ein passendes Gewässer direkt vor der Haustüre, das einen recht guten Bestand an Döbeln, Alanden und Weißfischen
aufweißt. Guckst du hier

-->
http://www.flyfisher-niederrhein.de/ dort unter Gewässer, die Lippe anklicken.
Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mich sehr freuen, von Euch Empfehlungen bzgl. geeigneter Blanks fürs Angeln dort auf Döbel, Aland und co zu erhalten.
Ausserdem wäre ich für Rollenempfehlungen, Bücher (zum selberaneignen der Theorie) und sonstige Tips, was ich unbedingt beachten sollte dankbar.
Gibt’s evtl hier sogar jmd vom Niederrhein, dem ich mal beim fischen über die Schulter schauen könnte, wenn ich das nötige Material zusammen habe?
Grüße
Maik
Geschrieben von habitealemagne am 20.05.2010 um 09:23:
Hallo,
genau vor den gleichen Fragen stehe ich gerade. Was ich mir mittlerweile sehr gut vorstellen kann, ist dass man mit der Fliegenrute, im Grunde jede Gewasserfläche erfolgreich beangeln kann. Also auch stehende Gewässer oder langsam fließende. Ich wag mich also gerade an meine erste Fliegenrute. Auch habe ich vornehmlich Weißfische im Auge, auch wenn es in der Gegend, ausgewiesene Salmonidenstrecken gibt. Bei der Auswahl des Materials, bzw. der Techniken, ist sicher dieses Forum von großem Vorteil, da es hier doch einige Fliegenprofis gibt.
Nun gibt es ja einige Seiten , zum Thema im Netz, auf denen man Wurftechniken und Geräteempfehlungen nachlesen kann. Ich als Brandenburger, finde die Seite, vom Fario.eV ganz gelungen.
Geschrieben von smart39 am 20.05.2010 um 09:28:
Hallo,
ich habe mich ähnlich wie ihr an das Thema gewagt. Wenn ihr zur Lippe oder ähnliche Gewässer wollt, dann könntet ihr z.B. eine Rute der Klasse 6 in 9 Fuß nehmen, da kommt ihr mit Weißfischen, Döbeln, aber auch Barben zurecht. Darüber hinaus verwende ich meine 6er auch am Kanal, um mit Streamer auf Barsche zu fischen. Falls ihr einen guten Wurfkurs zu einem anständigen Preis sucht, schaut mal nach der Fliegenfischerschule Ruhrgebiet.
Schöne Grüße,
Martin
Geschrieben von SniperMS am 20.05.2010 um 10:07:
Ich habe noch ein Tip bezüglich werfen für euch. Es gibt in einigen Städten einen Wurftreff--->
www.wurftreff.de
Dort könnt ihr unter Anleitung von Instruktoren werfen üben. Des weiteren stehen verschiedene Ruten zum testen zu verfügung.
Ich war selber schon ein paar mal da... macht echt Spaß.
Greez Jan
Geschrieben von fluefiske am 21.05.2010 um 06:16:
Ich würde die Fliegenfischerkarriere mit einem Wurfkurs,der sich über min. 2,besser 3 Tage erstreckt,beginnen.
Dann hat man eine gute Basis und kann darauf aufbauen.Dort ist auch genügend Zeit,um alle Fragen zu klären.
Schaut mal hier rein,da sind die Wedler
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyfishing/
Gruß Erich
Geschrieben von maikh am 21.05.2010 um 09:00:
Moin Zusammen,
ok wie es scheint, ist der Wurfkurs schonmal Pflicht.
Wie schauts den mit Blanks aus? Gibts eine Klasse, die Anfängern am ehsten liegt oder spielt das keine Rolle? Habe mal irgendwo gelesen, das Klasse #4-5 gut für den Einstieg sein soll. Kann das jemand bestätigen, oder ist das völlig Egal? Ist hier eher ein weicherer oder doch ein etwas härter Stecken von Vorteil?
Habe auch mal wegen Rollen gegoogelt. Mir scheinen die B&P Rollen einen gutes Preis/Leistungsverhältnis zu bieten.
Danke schonmal für die bisher eingegangenen Antworten.
Grüße
Maik
Geschrieben von smart39 am 21.05.2010 um 09:08:
Hallo,
das mit den B&P Rollen kann ich nur bestätigen, das ist wirklich ordentliche Qualität fürs Geld.
Gruß,
Martin
Geschrieben von fluefiske am 21.05.2010 um 11:41:
Zitat: |
Original von maikh
Gibts eine Klasse, die Anfängern am ehsten liegt oder spielt das keine Rolle? Habe mal irgendwo gelesen, das Klasse #4-5 gut für den Einstieg sein soll.
Habe auch mal wegen Rollen gegoogelt. Mir scheinen die B&P Rollen einen gutes Preis/Leistungsverhältnis zu bieten.
Grüße
Maik |
Eine Rute der #4-5 oder #5 oder #5-6 ist eine Allroundrute für Forellen und Äschen und auch andere Flossenträger in dieser Grössenordnung.Die hast Du Dein Leben lang.
Aktion : mittelschnell,semiparabolisch.
Mit dieser lassen sich alle Wurfvarianten bewältigen und sind sicher im Drill .
Gruß Erich
Geschrieben von derextremexxl am 21.05.2010 um 15:11:
Servus
Je leichter deine Schnurklasse, desto schwieriger wird es beim Werfen. In den oberen Klassen kommt dann wieder etwas Gewalt/Kraft hinzu. Daher sind Ruten bzw. Schnüre der Klasse 4-7 ganz gute Lernschnüre. Diese Klassen kannst du auch recht universell einsetzen und sie auch in einigen Jahren noch verwenden. Die meisten Anfänger tun sich mit härteren/schnelleren Blanks/Ruten leichter im Werfen wie mit weicheren und langsameren. Allerdings stellen dann viele mit zunehmender Erfahrung auch um auf die Weichen, da sie einfach geschmeidiger sind und mehr Drillfeeling bieten.
Du must als erstes mal sehen was du für Gewässer sowie welche Zielfische hast. Danach solltest du deine "Einstiegsrute" wählen. Die P&B Rollen bieten ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und auch eine schöne Farbauswahl. Mit ihnen machst du keinen Fehler.
Ein Kurs um das Werfen zu lernen ist sicherlich sehr hilfreich, aber man kann es auch ohne alles erklernen

Ich selbst habe es auch mit learning by doing gelernt. Wobei ich ständig noch hinzu lerne - hört aber wohl nie auf.
Grüße,
Alex
Geschrieben von fishmike am 21.05.2010 um 15:45:
Hallo maikh,
ich war vor ein paar Monaten auch genau dort wo du jetzt bist. Mittlerweile habe ich eine Rolle (B&P), Schnur und auch alle Komponenten für die Rute bis auf die Ringe, die stecken noch irgendwo auf der Postkutsche von Bayern nach Österreich ;-)
Mich würde mal interessieren welche Fliegenmuster "pflicht" sind. Sowohl für Trocken- und Nassfliegen, Nymphen und Streamer. Bzw. wo kauft ihr eure Fliegen zu einem guten Preis?
Selber binden will ich mir NOCH nicht antun.
Kenn jemand diese Adressen:
http://www.hans-hilgers.de/
http://www.patchwork-nordlicht.de
//Michael
Geschrieben von Markus18 am 21.05.2010 um 15:56:
Günstige Fliegen =
http://www.inselcrew.de/index.php
Zwar nicht ganz so dolle verarbeitet und nach dem 10ten Fisch fangen sie an sich in ihre Einzelteile zu zerlegen aber für den Preis super. Da kann man auch mal paar mehr Muster zum probieren kaufen ohne zu tief inne Tasche greifen zu müssen.
Einsteigerfliegen( je nach Gewässer und Zielfisch) : Goldkopfnympfe in grau oder braun, ne Red Tag oder Hexe und ne Blue Dun, für Weißfische vielleicht ein Zuckmückenimitat.
Oder einfach mal die Bestseller bei Inselcrew anschauen, da sind fast alle gängigen Muster dabei.
Geschrieben von laverda am 21.05.2010 um 18:19:
Hi Maikh,
als Niederrheiner guckst du hier:
www.niersfischer.de/forum und dann der Tröt Wurftreff Moers
Wir treffen uns regelmäßig zum Stammtisch der Flyfischer Niederrhein und ich habe einen Wurftreff ins Leben gerufen zum Üben auf der Wiese und gemeinsamen Gängen an die Gewässer des Niederrheins (Lippe, Rhein, Niers usw. aber auch Baggerseen zum Hecht und Zanderfischen gibt es satt.)
Ob Anfänger mit Fragen oder Leinenkünstler mit Tipps, wir sind Flifis mit Leib und Seele und jeder ist eingeladen, der gerne mit äußerst sympatischen Gleichgesinnten die Leine schwingen möchte.
Bevor du dich in den Gerätedschungel begibst, hättest du hier die Möglichkeit von der Selbstgebastelten bis zur Edelpeitsche einiges auszuprobieren.
Bei Interesse einfach melden, nächstes Mal gehts wieder an die Lippe.
Gruß vom platten Niederrhein
Geschrieben von maikh am 21.05.2010 um 19:34:
Hi Laverda,
hört sich sich alles sehr interessant an und ich werde mir mal Deine Infos in Ruhe zu gemüte führen.
Du hast geschrieben, das es das nächste mal wieder an die Lippe geht.
Was findet dort statt? Ein Wurftreffen, ein meeting oder ein Guiding? Ist ja im Prinzip eines meiner Hausgewässer.
@All vielen Dank auf jeden Fall auch Euch für Euren Input.
Grüße
Maik
Geschrieben von laverda am 23.05.2010 um 22:39:
Hi Maik,
wir sind einfach nur eine Truppe Flfis, die gerne gemeinsam die Leine schwingen, fachsimpeln, tüddeln usw und insbesondere auch Anfängern die Gelegenheit geben möchten, in die schönste Art des Fischens einzusteigen.
Wenn wir ans Wasser gehen, ist das kein Guiding oder reines Wurftraining. Ich würde das als Praxis Fliegenfischen mit Freunden bezeichnen. Keiner von uns ist Profi, wir helfen uns gegenseitig mit Tipps und Anregungen. Wenn du die Lippe gut kennst, kannst du uns ja direkt beim nächsten Mal mit einigen Tipps zum Gewässer versorgen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH