Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=54)
--- Sportex Blank ---- kaufen?? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2940)


Geschrieben von xylofottl am 29.03.2010 um 11:06:

  Sportex Blank ---- kaufen??

Hallo (erstmal)

Kann jemand was mit der Blankbezeichnung anfangen??
Sportex SP 2401 CF OU/2 C-1006
Kann man den kaufen?? 40€ kostet der.

Das Ding soll so als Anhaltspunkt bis zu 10er Shads (maximal evtl 12er) und auch nicht übermäßig bebleibt schleudern. Aufbauen will ich mir ne wirklich richtig leichte Rute, leider sind keine Gewichtsangaben zum Blank vorhanden. Fertige Sportex sind doch eher immer nicht ganz so leicht, liegt das am Blankgewicht oder an was?? Die anderen Freds habe ich gelesen, aber direkt zu meiner Frage ist da keine Antwort.
By the Way: Ist es gewichtssparender, nen Unterfütterer unter den Rollenhalter zu stecken oder Tape und wenn Tape, welches??


Danke


Edit: Bestellt ist mittlerweilen....eure Meinung interessiert mich aber trotzdem.


Dieser Beitrag wurde 333mal editiert von mir.



Geschrieben von OnTheMove am 29.03.2010 um 12:18:

 

Zum Blank kann ich nix sagen, aber da ich slber gerne Leicht baue (meine Leichteste 2m 45g WG wiegt 72g, und ist mit der 2500er Rarenium ausbalanciert) kann ich dir Sagen dass unterfütterer (Arbors) Leichter sind als Tape. Damit lassen sich schon ein Paar gram sparen.

Auch mit einem Geteilten griff lassen sich gut 10g sparen.

Wichtig ist wenn du am Griff gewicht sparst ist es um so wichtiger auf das gewicht der Ringe zu achten, sonst wird die Rute kopflastig. Ggf. den Griff länger halten.

grüße Markus

PS am Hab gestern eine 6ft. EST für nen Kunden fertiggestllt die nur 92 g wiegt.



Geschrieben von xylofottl am 29.03.2010 um 13:59:

 

Tag.
Bin ja schonmal froh, daß überhaupt jemand auf ne mal-wieder-Sportex-Blank-Frage geantwortet hat:-)
Die Rute wird very naked werden und die Rolle steht schon fest, weil vorhanden...ne Caldia 3000. "Very naked": DNPS mit Collar vorn und hinten und kurzes Korkformstück am Ende.
Die Balancefrage wollte ich eh noch klären, weil für mich speziell ultrawichtig. Mache ich da erstmal alle Komponenten wie berechnet mit tesa ran und versuche dann durch Verschieben des Rollenhalters (mit Rolle dran) die perfekte Position zu finden?? Klar, Lackierungen und Kleber für den Griff und den Rollenhalter wären in dem Spielchen nicht zu berücksichtigen....
Wie geht man schlauermaßen vor?? Ist mein erster Gehversuch, daher die Frage.

Pro Unterfütterer spräche dann also das Gewicht, dagegen die Dämpfung???



Geschrieben von OnTheMove am 29.03.2010 um 14:18:

 

Also ich mach die sache so:

Ich montiere den Hintergriff, mit abschlusskappe und Unterfütterung (kostet auch gewicht!).

Dann nehme ich den Rollenhalter mit den Korksücken, zwischen den Rollenhalter und den blank kann man auch ein Tempotaschentuch(ich wurde dafür bezahlt smile ) geben, dadurch ist der RH etwas unterfüttert und Kratzt nicht am Blank.

Als letztes montiere ich die Ringe mit kleinen Kabelbinder.Damit hätte ich pi mal daumen auch das gewicht von Lack und Faden, und kann noch ringe verschieben.

Nun kann man den Rollenhalter verschieben und die Richtige Position ermitteln.

Gut zu wissen ist dass das Gewicht unter dem Rollenhalter wenig mit der Balance zu tun hat da ja Dort ungefähr auch der Balancepunkt liegen soll. Deshalb lässt sich dort auch gut gewicht sparen.

grüße Markus



Geschrieben von xylofottl am 29.03.2010 um 22:39:

 

OK, das entspricht dann schon so in etwa meiner Strategie. Weitere Frage: Würdet ihr unterwickeln bei nem Leichtbau wie geplant?? Wie sehr besteht da die Gefahr, das im Gebrauch der Blank durch die Ringe verletzt wird - bewegt sich ja alles irgendwie ??



Geschrieben von OnTheMove am 30.03.2010 um 08:12:

 

Für leichtbau generell NEIN.

Also wie Det es immer so schön sagt (zusammenfassung):

bei ruten bis 40g WG zählt jeden mg (belastung ist eh meist nicht so hoch)

bei Ruten bis 75g WG kann man es bei dünnwändigen Blanks machen (ich machs nicht)

bei schwereren Ruten Macht das zusatzgewicht nix aus.

grüße Markus



Geschrieben von Tisie am 30.03.2010 um 08:30:

 

Hi,

wenn's eine ultraleichte Rute werden soll, würde ich keinen der typischen Sportex-Blank wählen. Die sind eher auf der robusten/schweren Seite. Die neueren Ruten (z.B. Black Stream) wirken dünnwandiger und leichter, aber ich weiß nicht, ob es davon auch Blanks gibt.

Mal 'ne grundsätzliche Frage: welchen Sinn macht es, eine Rute auf maximalen Leichtbau zu trimmen und alle anderen Kriterien für den Aufbau einer Rute (Blankauswahl, optimale Grifflänge, Griffmaterial, Beringung, Design, usw.) dem Leichtbau unterzuordnen?

Gruß, Matthias



Geschrieben von karpfenkuno am 30.03.2010 um 09:30:

 

Zitat:
Original von Tisie
Mal 'ne grundsätzliche Frage: welchen Sinn macht es, eine Rute auf maximalen Leichtbau zu trimmen und alle anderen Kriterien für den Aufbau einer Rute (Blankauswahl, optimale Grifflänge, Griffmaterial, Beringung, Design, usw.) dem Leichtbau unterzuordnen?


Hallo zusammen,
m.E. macht es keinen Sinn, alles dem Leichtbau unterzuordnen.
Die Plazierung des Rollenhalters richte ich immer an der für mich optimalen Stelle aus, ganz zum Abschluß wird die Rute ausbalanciert mittels Endkappe und ggf, Zusatzgewicht. Dadurch wird bei mir eine Rute ggf. etwas schwerer. Bei einer gut ausbalancierten Rute stört dies jedoch nicht.
Auf Leichtbau achte ich v.a. im Spitzenteil, weniger aus Gewichtsgründen, sondern um die Aktion des Spitzenteils möglich wenig durch Zusatzgewicht zu belasten. Aber auch hier muß man Abwägen zwischen optimalen Leichtbau (wenige Ringe) und optimaler AKtion (ggf. mehr Ringe).

Schöne Grüße
karpfenkuno



Geschrieben von OnTheMove am 30.03.2010 um 10:15:

 

Mein lieblingsplatz am Rhein ist nur zufuss nach einer 7 km Wanderung zu erreichen (in einer richtung). Da bist du über jedes gramm weniger echt zufrieden!

Auserdem ist es eine Herausvorderung.

Oder gegenfrage: Was macht es für einen Sinn, Kreuzwicklungen und Holzgriffe Auf einen Blank zu verbauen?!

-> Es gefällt einem, und passt zu seiner Vorliebe -> Und dass ist für mich der Sinn des Rutenbaus!

Währen es für den einen eine Kunst ist möglichst aufwändige Disigns auf seine Rute zu Zaubern, mag ich es eine Möglichts leichte Rute aufzubauen, die mir
a.) Vom Griff liegt.
b.) Die gewünscht performance bietet
c.) dabei Möglichtst leicht ist, ohne an Balance zu verlieren.

Jeder hat halt seine "Zuchtziele" fröhlich

grüße Markus



Geschrieben von Tisie am 30.03.2010 um 10:36:

 

Hi,

interessante Meinungen, danke!

Ich sehe es ganz ähnlich und würde mir auch keine Holzgriffe und anderen schwere Design-Geschichten auf die Rute zimmern.

Andererseits kann ich das Gefeilsche um ein paar wenige Gramm auch nicht so richtig nachvollziehen, wenn dadurch der praktische Nutzwert der Rute an sich beeinträchtigt wird. Ich teile diesbez. die Meinung von Karpfenkuno und würde zugunsten des Gewichtes und der Balance nicht die Grifflänge verändern, Griffmaterial weglassen, auf eine stabile Unterfütterung verzichten oder weniger Ringe verbauen (eher mehr und kleinere Augenzwinkern ).

Klar ist leichtes Gerät toll, aber kommt es wirklich auf ein paar Gramm an? Ich merke da nicht so den prägnanten Unterschied bei 10 oder 20g Differenz und würde eher bei der Rolle Gewicht sparen. Da sind schneller 50g und mehr Einsparung drin, die auch ich dann spüre Augenzwinkern

Gruß, Matthias

P.S.: Der Leichtbau an sich ist natürlich eine tolle Herausforderung und anspruchsvolles Ziel für den Rutenbauer. Mir geht es nur um die Relevanz in der Praxis.



Geschrieben von MeFo-Schreck am 30.03.2010 um 11:10:

 

Gelöscht



Geschrieben von OnTheMove am 30.03.2010 um 11:16:

 

z.B. bei einer 2m rute, kannst du wenn du den RH nur 2cm weiter zur Spitze hin verschiebst schon einiges an gewicht hinten sparen.

Natürlich gibt es für mich auch da Fischbare Grenzen. Ich würde bei einer Rute Finesserig rute niemals den Griff länger machen als bis zum ansatz des Ellebogens.

Wichtig ist es doch hierbei sich selber grenzen zu setzten und zu wissen was man selber, oder der "Kunde" will.

Der Faktor rolle ist auf jeden Fall wichtig, Ich danke immernoch Shimano für die Rarenium Reihe! Ich liebe diese Rolle einfach da sich Leicht ist, gut leäuft ne saubere Bremse hat, und bezahlbar ist. Ich werde mir auf jeden fall ncoh ein paar kaufen!

Zur relvanz in der Praxis, nenne mir mal bitte ein Extrem was wirklich Relevanz in der Praxis hat. Mir Fällit leider keines ein. Extreme sind halt immer Schwierig, und nicht immer gut, das gebe ich zu.

grüße Markus

PS Ich find die Diskusion klasse :-)



Geschrieben von Tisie am 30.03.2010 um 11:31:

 

Hi Markus,

genau, die Rarenium habe ich mir auch gekauft (als 2500er). Darauf habe ich lange gewartet: eine Rolle mit dem Gewicht einer 1000er und dem Schnureinzug einer 2500er Zweidaumenhoch ... Laufverhalten ist OK und die Schnurwicklung mit dünner Geflochtener so naja, wird aber vielleicht noch etwas besser, wenn sie eingelaufen ist. Für den Preis paßt das schon und der direkte Vergleich mit meiner 2500er Aspire ist ja auch etwas unfair Augenzwinkern

Gruß, Matthias



Geschrieben von OnTheMove am 30.03.2010 um 12:11:

 

Ich hab auch die 2500er und Fische sie mit 0.08er Fireline und bin wirklich zufrieden. Klar, besser geht immer. Und der Preise der Aspire wird sich auch schätze ich bald wieder normaliesieren. Ich glaube die Aspire's die jetzt für 200€ verkloppt werden sind nur Auslaufmodelle, vorher haben sie sehr wenige gefischt, da die meisten dann doch eher zur Stella gegriffen haben.

grüße Markus



Geschrieben von AngelDet am 01.04.2010 um 01:56:

 

Zitat:
Original von MeFo-Schreck
Um noch mal zur Ausgangsfrage dieses Threads zurückzukommen:
Wenn ich mich recht erinnere, ist dieser Sportex 2401 CF OU/2 der Blank der 2,40 m langen Rute "Sportex Spin 1" (die schon länger nicht mehr produziert wird) in der Farbe "Aubergine" (So der Sportex-Name dieser Farbe) mit einem WG von ich glaube um die 20 g, habe ich da recht??
Sollte mir meine Erinnerung da keinen Streich spielen , ist dieser Blank ein schöner Blank für Spinner und Blinker, für Wobbler und Gufis ist er nur bedingt geeignet, da für meinen Geschmack nicht schnell und straff genug. Ich hatte in meiner "Vor-Selbst-Bau-Zeit" nämlich mal so eine Spin 1 in 2,70 m und fand sie da für Gummis schlicht zu weich.

Du solltest richtig liegen, Augenzwinkern und ohne groß nachzuschauen sollte der SP2401 die kurze Version meiner SP2761 und SP3011 sein. Das sind sehr robuste, fast unzerstörbare HM-Blank mit einem inneren GF-Innenmantel, vom Typ her Forellen+Barschrute mit Blechköder.

@xylofottl
Der Blank kann gar nicht so superleicht sein, allerdings ist das in 2,40m auch nicht mehr so relevant.



Geschrieben von xylofottl am 03.04.2010 um 01:29:

 

Nach n paar stressigen Tagen schau ich mal wieder hier rein und stelle fest, daß ihr euch echt n Kopf gemacht habt. Danke Leute, wirklich hilfreich.

Als ich mir den Blank bestellt habe, war eigentlich schon klar, daß ich schnell und superleicht und Sportex-unverwüstlich bei dem Preis wohl nicht kriegen kann....aufm Boden bleiben eben. Worums mir beim ersten Aufbau geht, is zum einen überhaupt mal von Pfusch beim ersten Ring bis zu "halbwegs akzeptabel" beim letzten Ring zu kommen und auch zum anderen meine Designvorstellung zu verwirklichen. Ich bin sicher nicht der, der tausende Blanks in der Hand hatte und ich kenn mich sicher nicht groß aus, aber ich will das Ding in der Hand haben und das Gefühl haben, daß sie perfekt auf meine Vorstellung trifft und da kann man ja an n paar Ecken drehen. So schwabblig wird der Stock nicht sein, daß ich gleich hinkotzen muß wie beim Gedanken an social networks Denken1


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH