Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Universeller Griff für verschiedene Blanks? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2913)
Geschrieben von takezo am 24.03.2010 um 13:26:
Universeller Griff für verschiedene Blanks?
Hallo,
habe andernorts schon einmal das Thema "angeschrieben", leider ohne viel Zuspruch daher hier nochmal gesondert.
Experimentiere mom. mit Carbonschlauch u Co u habe mir gedacht das es ja ne feine Sache wäre wenn man die Möglichkeit hätte das Griffsegment seiner Ruten zu tauschen, mehrere Griffe zur Auswahl hätte. Z.b kurzer Griff fürs Bellyboat, längerer für angeln vom Ufer usw. Jetzt stellt sich für mich nur die Frage nach der optimalen Verbindung zwischen Blank u Griffsegment.
Am liebsten wäre mir eine schraubbare Lösung mit Gegenmutter für genaues justieren des Blanks. Dann aber meine Hauptfrage, wie verhält es sich wenn ich einen kurzen Metallzapfen mit Innengewinde oder eine Metallhülse mit außenliegendem Gewinde jetzt mit dem Blank verbinde?
Das Metall gibt ja im Vergleich zu Blank wahrscheinlich nicht nach

. Kann es hier wohl zu beschädigungen kommen?
Normales Zapfenmaterial anpassen wäre auch ne Lösung nur leider hab ich keine Ruten die ich zerstückeln möchte....
Oder evtl hat jemand schon einmal einen ganz anderen Ansatz probiert?
Jetzt bin ich mal gespannt auf eure Ideen/Meinungen!
Gruß,
Jörg
Geschrieben von MeFo-Schreck am 24.03.2010 um 13:57:
RE: Universeller Griff für verschiedene Blanks?
Gelöscht
Geschrieben von takezo am 24.03.2010 um 14:40:
Ich will den GESAMTEN Griff tauschen können. Griff quasi komplett vom Blank getrennt.
Geschrieben von MeFo-Schreck am 24.03.2010 um 16:08:
Gelöscht
Geschrieben von Pendergast am 24.03.2010 um 17:54:
Hi,
eine Überschubverbindung wäre auch noch eine Möglichkeit.
Wie Axel schon geschrieben hat, Rutenschrott besorgen und passende Stücke rausschneiden.
Darauf dann die Griffsektion aufbauen und in den eigentlichen Blank einstecken.
Günstigen Rutenschrott bekommst Du z.B. bei Justus Brenger:
www.rutenring.de
Hab mir bei ihm auch schon mal einen ganzen Batzen bestellt. Sag ihm einfach wieviel Du ausgeben willst und er packt was zusammen.
Ich hab 50€ ink Versand ausgegeben und werde mit den Sachen noch Jahre hinkommen.
Geschrieben von AngelDet am 24.03.2010 um 22:50:
Zitat: |
Original von takezo
Ich will den GESAMTEN Griff tauschen können. Griff quasi komplett vom Blank getrennt. |
Du suchst genau meine 2+1 Teilung, 2 Rutenteile und ein 1 Griffteil.

SEPAGRIP-Teilung ist voll klasse!
Das hat neben vielen anderen Vorteilen

genau den Vorteil, dass man verschiedene Griffe aufbauen und anstecken kann (könnte).
Ich habe 2 Rutenblanks derart um/angebaut, die sind aber noch nicht fertig aufgebaut. Der Trick ist, kurze 2tlg Blanks zu nehmen und dem am Ende ein "Insert"-Zapfen-Teil passend zu verpassen, fühlt sich zusammengesteckt super an und hat auch gar nicht so lange gedauert etwas anzupassen.
Wichtig: Wenn der Basisblank (vordere 2 Teile bzw. das ehemalige HT - jetzt MT) unten recht dick im Innendurchmesser ist (so an 10mm oder mehr), geht das mit dem einsteckbaren Zapfen sehr gut und stabil.
Bei am Ende recht dünnen Innendurchmesser funktioniert das nicht so schön. hab ich 2 Konstruktionen wieder verworfen.
Geschrieben von takezo am 01.04.2010 um 15:26:
@ det:
Wieso sollte das bei "dünnen", dh. HT mit geringem Innendurchmesser, nicht so gut funktionieren?
Wo u Was für Probleme gab es?
Habe mir bei T24 den Sonderangebotsblank mit wg-10gr blind gekauft, denke das wird mein Versuchsobjekt werden. hier ist der Innendurchmesser ca. 4,75mm, dh. 5er Stab wird auf 4,75 angepasst eingeklebt u auf der anderen Seite kommt passendes C-Rohr zum einsatz.
Gruß,
Jörg
Geschrieben von AngelDet am 01.04.2010 um 22:17:
Wenn Du in einen unten sehr dünnen Blanks bzw. dessen durch eine oft vorhandene dicke Wandung sehr geringen Innendurchmesser einen Zapfen stecken willst, ist dieser eben dünn. Und damit schwach, das biegt sich dann sehr und ich empfinde das als unschön. Man kommt dann eher mit einem angeklebten überstehenden Überschub weiter, in den man dann mit einigen erheblichen mm mehr Inndendurchmesser viel besser einen Zapfen stecken kann.
Darf ja nicht so ein Wabbel-Anflansch-Griffteil bei rauskommen.
Geschrieben von takezo am 01.04.2010 um 22:44:
Jup, auch ne Möglichkeit! Einfach nen Rohr mit entsprechendem Innendurchmesser drüber u dann entsprechenden Zapfen raussuchen.
Schick sieht es dann allerdings wohl nicht aus da die z.B von mir rausgesuchten C-Rohre u Zapfen natürlich nicht aussehen wie die Blanks.... das würde mich wohl etwas stören...soll ja auch optisch schick aussehen!
Gruß
Geschrieben von AngelDet am 01.04.2010 um 22:48:
Diese Steckung in den Überschub hab ich auch unter dem Griffmaterial versteckt, also ein kurzer eingesteckter Griff.
Bei Steckverbindungen so unterhalb von 8mm Durchmesser für den Zapfen bin ich immer skeptisch, ob das wirklich noch die Stabilität hat, die man eigentlich haben will. So weit unten an der Rute.
Wie immer: probieren klärt das!
Geschrieben von takezo am 01.04.2010 um 23:36:
Generell sehe ich das ähnlich, wobei bei solchen geringen Querschnitten handelt es sich dann ja meist eh um Ruten der leichteren Klasse u wenn hier wirklich mal ein Schwergewicht einsteigt ist es eh fraglich ob das Material das ganze an anderer Stelle übersteht...
Egal, denke ich werde mal ein paar Euronen in die Hand nehmen u mich mit verschiedenen Querschnitten an Rohren u Zapfen eindecken.
Hast ein paar Fotos Deiner Konstruktionen als Anschauungsmaterial?
Genial wäre meiner Meinung nacvh ein Aufbau aus Einzelkomponenten, so dass ich später den gesamten Griff auch wieder auseinander bauen/ ummodifizieren kann. Wobei ivh halt noch nicht weiss ob hier Schraubverbindungen die Ideallösung darstellen, will ja nicht ständig irgendwo rum schrauben wenn sich mal was lockert. Muss mal schauen in wie "zerlegbar" kleine Teile man die Geschichte unter prakmatischen Gesichtspunkten gestalten kann/sollte.
Finde das das ganze aber auf jeden Fall eine tolle Sache wäre wenns denn klappt!
Denke ich werde auch einiges an Ideen auf Papier bringen dann läßt sich das evtl auch mal leichter durchsprechen.
Gruß
Geschrieben von fluefiske am 02.04.2010 um 08:52:
Hallo Jörg,
in diesem Fall wäre eine andere Lösung eher angebracht.
Ich würde ein Rohr nehmen,das über und nicht in die Verbindung geht.Somit hast Du einen stabilen,haltbaren Griff.Wird ja so wie so unter Griffmaterial versteckt.
Ausserdem ist nicht sicher,ob diese Rohre nicht etwas weicher sind.Bei dem grösseren Aussendurchmesser bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Erich
Geschrieben von takezo am 02.04.2010 um 09:21:
Hallo Erich,
hab ich natürlich auch schon dran gedacht, aber der Konus lkäuft ja leider genau in die entgegengesetzte Richtung. Daher würde ja die Auflagefläche nur am letzten Punkt vorhanden sein. Ich weiß nicht ob das so gut wäre...
(wenn ich Deinen Ansatz jetzt richtig verstanden habe....Wie gesagt ich mach nächste Woche mal ein paar Bleistiftzeichnungen)
Das Problem könnte man evtl Lösen in dem man den Blank auflaminiert u dann in Passform schleift, also den Konus anders rum aufbaut.
(Bzw. falls man ein Überschubrohr mit annährend gleichem Durchmesser findet würde es wohl aucch nur über die Klebeverbindung gehen.)
Könnte man das wohl mit einer oder mehreren Schichten Ringlack machen? Muss ja nicht viel sein....
Anständig u exakt schleifen könnte ich das auf der Drehbank, das wäre nicht das Ding, Frage ist halt ob das mit dem Lack so gehen würde oder wird der evtl duch die etwaigen Belastungen Brüchig ect?
Diese Variante wäre natürlich die einfachste u wahrscheinlich sicherste Lösung da gebe ich Dir recht.
Problem ist halt den Blankquerschnitt anzupassen indem ich Material "aufbringe".
Gruß,
Jörg
Geschrieben von takezo am 02.04.2010 um 09:27:
...evtl mach ich mir bzgl dem Konus ja auch zu viel Sorgen u in der Klebeverbindung spielt das gar keine Rolle mehr?!
Also haut in die Tasten u sagt mir was Ihr davon haltet!
@Erich:
Meinst Du das die Zapfen nur wegen des Querschnitts zu "weich" sein kpönnten oder wegen der Materialzusammensetzung? Der Faseranteil liegt ja bei 65% wenn ich das richtig gelesen habe.
Leider hab ich keine Ahnung wie sich jetzt ein geringer Faseranteil auf die Biegefestigkeiten auswirkt, evtl kann hier einer der Materialpäpste ja noch was dazu sagen?!
Gruß,
Jörg
Geschrieben von fluefiske am 02.04.2010 um 09:32:
Hallo Jörg,
ob Du ein Rohr hineinschiebst oder obendrüber,einen Konus hast Du immer.Aber das ist auch egal,wenn Du die Teile verkleben willst.Aufwickeln musst Du so wie so,um den Durchmesser anzupassen.Das ist bei einem RH auch nicht anders,der ist gerade und der Blank konisch.
Gruß Erich
Geschrieben von takezo am 02.04.2010 um 09:45:
ja, wenn man mal drüber nachdenkt hast Du natürlich recht!
Das würde dann meinem Grundgedanken sowieso eher entgegenkommen da ich ja möglichst einen Griff/mehrere Griffe für viele Blanks haben möchte. Setzt natürlich vorraus das die Steckverbindungen überall gleich sind.
Denke dann werde ich das so machen das ich mir ein möglichst dicken Querschnitt raussuche u dann "aufarbeite".
Wenn man drüber nachdenkt scheint das wirklich die beste Lösung zu sein.
Besten Dank!
Ps: Leider ist meine Freundin gerade da u verlangt nach Aufmerksamkeit ansonsten wäre ich schon wieder unterwegs die Fliegenrute wedeln...

...Bißchen kalt bei uns aber ansonsten traumhaftwes Wetter! Da fällt es schwer die Füße still zu halten.
Mein Vater hat jetzt auch "seine" Rute geordert, viel zu wenig Zeit bis zum 1.Mai....
Gruß,
Jörg
Geschrieben von fluefiske am 02.04.2010 um 10:06:
Dann werde ich Dir die Nase ganz lang zieeeeehen,denn ich starte jetzt in die neue Fliegenfischersaison bei uns am Bach

.
Gruß Erich
Geschrieben von Qualitynine am 06.10.2010 um 07:11:
Hallo zusammen,
gibt es zu diesem Theme mittlerweile neue Erfahrungen? / Wei weit sind die angesprochenen Versuche?
Evtl. sogar Bilder mit mehr Details?
Gruß
Q9
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH