Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=54)
--- Byron und Rodmaxx Blanks?!? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2526)


Geschrieben von BigPaco am 19.01.2010 um 12:48:

Pfeil Byron und Rodmaxx Blanks?!?

Liebe Gemeinde!

Kennt jemand von Euch o.g. Blankfirmen? Kann man sowas kaufen? Ich habe die Möglichkeit ein paar dieser Blanks zu bekommen, will als Anfänger im RB aber nichts Falsches kaufen (ist mir bereits passiert, Spezifikation falsch interpretiert..., und jetzt muß ich eine Boot-/Wels-/Norwegenrute bauen Lachen-5 )
Daher Bitte an Euch mich vor möglichen Fehlkäufen zu bewahren...
Es geht hauptsächlich um 180cm und 210cm blaue Spinnblanks von Byron, WG 10-30, zweiteilig. Aber über Rodmaxx finde ich auch nichts im Netz.

Danke schonmal

Gruß

Rainer großes Grinsen



Geschrieben von ingma am 19.01.2010 um 13:10:

 

Hi,

Rodmaxx Blanks wurden vor einiger Zeit in der Bucht angeboten,den Namen des Dealer kann ich dir per PN senden.

Dass es Byron Blanks gibt wäre mir neue, hab immer wieder mit der Firma zu tun und kenne dort die Leute ganz gut, im Katalog scheinen die auch nicht auf.



Geschrieben von MeFo-Schreck am 19.01.2010 um 14:30:

 

Gelöscht



Geschrieben von Tisie am 19.01.2010 um 16:24:

 

Hi,

Byron kenne ich von früher nur als Hersteller von Fertigruten, die teilweise wirklich ganz ordentliche Blanks verbaut hatten. Ich war damals 'ne ganze Weile mit 'ner Byron Spinnrute unterwegs ... die Aufbauqualität war leider nur durchschnittlicher Fernost-Standard, aber der Blank war gut.

Gruß, Matthias



Geschrieben von PuraVida am 19.01.2010 um 20:33:

 

Zitat:
Original von Tisie
die Aufbauqualität war leider nur durchschnittlicher Fernost-Standard, aber der Blank war gut.

Gruß, Matthias


Hi Matthias,

wird daran liegen, daß die dort produziert werden.

Ich war vor kurzem bei Byron wegen Rutenbau. Leider keine Rede davon gewesen, daß es Byron-Blanks zu kaufen gäbe.

LG
Ernst



Geschrieben von AngelDet am 19.01.2010 um 20:41:

 

Zitat:
Original von MeFo-Schreck
Was mich viel mehr interessieren würde wäre eine evtl. Quelle der Byron-Blanks, bei den Ruten gab es nämlich durchaus wirklich schöne Teile, bzw. deren Blanks haben mir teilweise imponiert.

Da ich gerade eine Byron Blue Light Shadow zersägt habe und dadurch "intime" Bekanntschaft mit dem Blankinneren gemacht habe, sehe ich das auch so!
Das sieht so'm bischen wie Takadum aus mit dem Kern Zunge raus

Kann nur eine Bereicherung sein, wenn es davon Blanks gäbe!



Geschrieben von UGLYSTICK am 19.01.2010 um 23:37:

 

Hatte auch mal eine Byron Equipe Pike 40-90g ... sie war fast 8 Jahre meine erste Wahl beim Spinnfischen - bis zum selbstverschuldeten Crack unglücklich
War eine ordentlicher Blank - die Komponenten waren nicht so toll verarbeitet.
Von Rohlingen habe ich aber auch noch nichts gehört, aber das wäre doch mal was ...



Geschrieben von BigPaco am 19.01.2010 um 23:55:

 

Zitat:
Original von AngelDet
Zitat:
Original von MeFo-Schreck
Was mich viel mehr interessieren würde wäre eine evtl. Quelle der Byron-Blanks, bei den Ruten gab es nämlich durchaus wirklich schöne Teile, bzw. deren Blanks haben mir teilweise imponiert.

Da ich gerade eine Byron Blue Light Shadow zersägt habe und dadurch "intime" Bekanntschaft mit dem Blankinneren gemacht habe, sehe ich das auch so!
Das sieht so'm bischen wie Takadum aus mit dem Kern Zunge raus

Kann nur eine Bereicherung sein, wenn es davon Blanks gäbe!



Anfänger an Gemeinde: Was ist "Takadum" ???verwirrt verwirrt

Gruß
Rainer



Geschrieben von AngelDet am 20.01.2010 um 00:02:

 

Xzoga Takadum G Blanks
http://www.tackle-import.com/epages/61234263.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61234263/Categories/Xzoga/%22Takadum%20Blanks%22

schau hier:


Für mich quasi ein Synonym dafür, wie Blanks weniger Hohlraum innen drin als ihre Wandungsstärke haben.
Das hat der beschrieben Byron Blank auch, sogar mehrschichtig, und ist ein geniales Zapfenmaterial! Daumenhoch2



Geschrieben von Slotti am 20.01.2010 um 06:50:

 

Zitat:
Original von AngelDet

Da ich gerade eine Byron Blue Light Shadow zersägt habe und dadurch "intime" Bekanntschaft mit dem Blankinneren gemacht habe, sehe ich das auch so!
Das sieht so'm bischen wie Takadum aus mit dem Kern Zunge raus




Interessant, ich gehe mit meinen Ruten lieber fischen als sie zu zersägen smile

Hast du den Kohlefaserstaub schon zur Analyse gegeben?



Geschrieben von AngelDet am 20.01.2010 um 07:42:

 

Und ich baue Ruten, besonders wenn ich nicht fischen gehen kann. großes Grinsen
Analysieren brauche ich auch nicht so viel, da sie freundlicherweise eine Analyse des Blankaufbaus mitgeliefert haben. Finde ich direkt vorbildlich! Daumenhoch2

Man kann aus alten Ruten u. Blanks auch vorzüglich neue Blanks bauen. großes Grinsen
Nase



Geschrieben von Schleien-Stefan am 20.01.2010 um 07:52:

 

Zitat:
Original von AngelDet
Man kann aus alten Ruten u. Blanks auch vorzüglich neue Blanks bauen. großes Grinsen


Kannst Du das mal erklären? Ein alter Blank bleibt ein alter Blank, egal ob Du die Ringe und den Lack runtermachst oder nicht.

Oder hast Du eine Verjüngungskur für Blanks entwickelt?

Das gerade schnelle Blanks im Laufe der Zeit (wenn man sie denn wirklich angelt und auch mal den einen oder anderen Fisch damit fängt) wohl etwas weicher werden und an Schnelligkeit einbüßen scheint zumindest mir bei Betrachtung gleicher Blanks, die untzerschiedlich oft gefischt wurden, eindeutig. Wurde mir auch von anderen schon mehrfach so bestätigt.

Wie macht man denn aus alten Blanks neue, spleisst Du? Kohlefaser? Oder Vollglasblanks? Nase



Geschrieben von AngelDet am 20.01.2010 um 08:01:

 

Man repariert z.B. gebrochene Blanks, bei einer schweren Fraktur sogar unter Austausch einiger Sektionen.

Oder man baut neue Teile hinten an, fest oder steckbar.
Dann wird der Blank länger.

Oder man schneidet kräftig ab. (siehe z.B. VHF-Beispiel von Jan).
Dann wird der Blank kürzer.

Da geht so einiges.
Vlt. habe ich als ehemaliger Telerutenliebhaber+bauer damit auch eine andere Sichtweise, denn da steckt man sich mal eben eine längere oder kürzere Rute zusammen oder tauscht Teile aus, passt neu an usw. .
In Anlehnung an einen bekannten Blankhersteller sage ich mal:
Multi-Segment-Technology (MST) großes Grinsen , recht freizügiges Spielen mit segmentierten Blanks, gerade was Verhalten und Aktion betrifft.
Erheblich einfacher, als wenn ich mir erst neue Blanks rollen und backen müßte ...

Ich muss mal sehen, ob ich die Byron Beilage zur Rute finde und einscannen kann, die war richtig interessant.



Geschrieben von AngelDet am 20.01.2010 um 08:08:

 

Zitat:
Original von Schleien-Stefan
Das gerade schnelle Blanks im Laufe der Zeit (wenn man sie denn wirklich angelt und auch mal den einen oder anderen Fisch damit fängt) wohl etwas weicher werden und an Schnelligkeit einbüßen scheint zumindest mir bei Betrachtung gleicher Blanks, die untzerschiedlich oft gefischt wurden, eindeutig. Wurde mir auch von anderen schon mehrfach so bestätigt.

Das sehe ich übrigens auch so.
Und wenn wirklich viel gefischt und genutzt, kann sogar mehr als nur ein bischen Schnelligkeit verschwinden.

Karl hat das übrigens auch sehr eindeutig am Kohlefasermaterial erklärt. Daumenhoch2



Geschrieben von Schleien-Stefan am 20.01.2010 um 08:21:

 

Zitat:
Original von AngelDet
Man repariert z.B. gebrochene Blanks, bei einer schweren Fraktur sogar unter Austausch einiger Sektionen.

Oder man baut neue Teile hinten an, fest oder steckbar.
Dann wird der Blank länger.

Oder man schneidet kräftig ab. (siehe z.B. VHF-Beispiel von Jan).
Dann wird der Blank kürzer.

Da geht so einiges.


OK, wenn das dann für Dich "neue" Blanks sind...


BTT: Bei Greys ist es wirklich schade das die keine Blanks einzeln anbieten, die haben ein paar wirklich nmette Ruten. Gilt ja aber leider für einige Anbieter, das da oft brauchbare Blanks auch bei günstigen Ruten verbaut sind, aber dann eben billigste Anbauteile schlecht anmontiert werden. Wenn man da die Blanks einzeln zu einem guten Kurs bekommen könnte wären da echt interessante Sachen bei...



Geschrieben von Tisie am 20.01.2010 um 08:43:

 

Hi,

Zitat:
Original von Schleien-StefanBTT: Bei Greys ist es wirklich schade das die keine Blanks einzeln anbieten, die haben ein paar wirklich nmette Ruten. Gilt ja aber leider für einige Anbieter, das da oft brauchbare Blanks auch bei günstigen Ruten verbaut sind, aber dann eben billigste Anbauteile schlecht anmontiert werden. Wenn man da die Blanks einzeln zu einem guten Kurs bekommen könnte wären da echt interessante Sachen bei...

das stimmt, selbst Firmen wie DAM und Cormoran haben früher schöne Blanks verbaut, z.B. die DAM Para, Senso Power oder New Dimension Serien oder die alten Cormoran Balck Star / Carb-O-Star ... da waren tolle Ruten dabei. Heute soll das bei den beiden Firmen ja nicht mehr so doll sein Denken1

Gruß, Matthias



Geschrieben von AngelDet am 20.01.2010 um 10:05:

 

Ich sehe die Kritiken an den heutigen Stangenruten und gerade auch denen, die schnell ins Billigausverkaufssegment abrutschen, unter wenigstens 3 Aspekten.

Der Angler und Nutzer einer fertigen Rute sieht diese und seinen Kauf unter dem Kriterium, damit gut und lange angeln zu können.
Dann ist ein schlechter Aufbau für ihn Mist, wird drüber geschimpft und geschrieben, und die Ruten "schlecht" gemacht.

Unter dem Aspekt Rutenbauer und günstige Blankquellen sehe ich das anders: Da ist mir der schlechte Aufbau und miese Verklebung und gerade splitternde Kleber und Bindelacke nur recht, China sein dank!
Je schlechter die aufbauen, umso leichter geht es ab. großes Grinsen

Der Dienstleister Rutenbauer sieht es noch wieder anders, der hat schließlich eine gute Arbeitsquelle, wenn Angler (gegen Bezahlung natürlich) ihre schnell runtergefischte oder nicht zusagende Rute gerne in besser hätten. Da sind schlechte Ringe, schlechte Griffe usw. gar nicht so schlecht, wie sie der Käufer sieht. Augenzwinkern



Geschrieben von ingma am 20.01.2010 um 10:44:

 

Es lebe China und die Billigausverkaufssegment ,

hab ich früher auch schon mal behauptet,obwohl damals zb Olaf nicht

so ganz meiner Meinung war, da er sich gerade mit einer Unzulänglichkeit

einer Rute herum schlagen mußte.



Geschrieben von Kohlmeise am 09.02.2010 um 08:15:

 

So, habe seit ner Woche den dreiteiligen Rodmaxx Blank (3,30) rumliegen, den ich in der Bucht für 34 Euronen geschossen habe (wer hat mitgeboten großes Grinsen ?)

Erste Auffälligkeit: Es ist ein ganz schöner Prügel. Recht kopflastig, an den Überschüben ist zu erkennen, das der Blank sehr dickwandig ist. Auf jeden Fall ein derberes Arbeitsgerät, wie es zarte Meisen so lieben... Augenzwinkern , die 60 gramm, die als "optimales WG" angegeben sind, möchte ich so aus dem Bauch raus schon mal beweifeln.

Ansonsten ist der Blank gut verarbeitet und recht gerade. Mal sehen, was rauskommt, ist denke ich ne Wundertüte.



Geschrieben von MeFo-Schreck am 12.03.2010 um 11:35:

 

Gelöscht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH