Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- 2x Batson (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=2347)
Geschrieben von Chrizzi am 15.12.2009 um 14:02:
2x Batson
Hi,
aus Langeweile hab ich mir einen simplen Bausatz mit einem ISB720 bei CMW mitbestellt. Eigentlich wollte ich nur einen ISB843, aber irgendwie ist jetzt der kleine noch dazu gekommen.
Die Kompenenten sind nicht spektakulär, da ich die Rute nicht so sehr brauche und daher auch nicht so viel Geld reinstecken wollte. Zu dem Blank gibt es ein paar Fuji Hardloys, 2 Duplonstücke, Abschlusskappe, ein einfachen Fuji Rollenhalter und eine Hakenöse.
Der ISB843 ist ohne weitere Komponenten, die wollte ich vermutlich bei Matagi bestellen.
Dann hab ich wärend/zwischen den Weihnachtstagen auch was zu tun und kann mich weiter an den Zierwicklungen üben und diese Aufkleber von Batson testen (bevor ich mir damit die ISB843 Rute beschmuddel).
Wenn das Paket da ist und ich die Camera finde, mach ich ein paar Bilder.
Gruß
Geschrieben von Chrizzi am 06.01.2010 um 01:58:
RE: 2x Batson
Die Spinning mit dem ISB720 wird gerade lackiert.
Zu den Komponenten: Leider hab ich mich mit den Ringen vertan. Nun hab ich von einer alten gebrochenen Rute 3 Ringe (keine Ahnung was) genommen und die 4 Hardloys + Hardloys Spitzenring.
Was mir bei der Griffmontage auffiel: Ich hab meine erste Rute mit Matagi-Komponenten gebaut, auch mit dessen Duplon. Für die Rute jetzt hab ich das Duplon von CMW genommen. Das Zeug war ähnlich "hart", was ich sehr gut fand, so weiches Schaumstoffzeug wollte ich nicht haben.
Aber: Bei der Montage des Matagi-Duplons lief alles sehr "langsam", ich musste das Zeug etwas aufbohren, und hab das 10 mm Loch einfach mit einem 12 mm Bohrer solange bearbeitet bis es passte. Das Matagi-Duplon eierte und dadurch ging nur ganz wenig runter.
Gut, denkste das machste nun auch. Bohrer etwas reingestopft und angemacht = hat fast den ganzen Duplon zerrissen. Fazit: ich musste mit einem kleineren Bohrer so lange rumwrangeln bis das Ding passte. Leider hab ich am Vorgriff wohl etwas zu viel gewrangelt und das Loch vorne raus ist "unrund" geworden.
Anbei mal drei Bildchen, zwei von dem Vorgriff (mit und ohne Lack) und ein Ring mit Lack. Leider ist die Cam nicht die Beste, aber man kann das grobe (Blank/Duplon

) erkennen
Wenn jetzt schon Verbesserungsvorschläge zu erkennen sind, immer raus damit.
Geschrieben von Tisie am 06.01.2010 um 13:15:
Hi Chrizzi,
ich finde Griffmontagen ohne Winding Check ganz sexy, wenn der Griff exakt paßt und sauber lackiert wird.
Ich würde Dir empfehlen, die Wicklung vor dem Griff nochmal zumachen und die zu große Bohrung des Duplons mit einer abgestuften doppelten oder ggf. dreifachen Wicklung zu überdecken. Das sollte den Spalt zuverlässig verbergen und sieht auch gut aus.
Den Spalt würde ich zusätzlich (vor der neuen Wicklung!) mit 2K-Kleber füllen, um da jegliches Spiel auch für die Zukunft zu eliminieren.
Gruß, Matthias
Geschrieben von fluefiske am 06.01.2010 um 14:00:
Hallo,
habe gerade bei einem Umbau von einer Einhand zur Switchrute so einen Garnanschluss gemacht.
Gruß Erich

Geschrieben von Chrizzi am 06.01.2010 um 14:13:
Danke Matthias, sind ein paar gute Anregungen bei.
Zitat: |
Original von Tisie
ich finde Griffmontagen ohne Winding Check ganz sexy, wenn der Griff exakt paßt und sauber lackiert wird. |
Die Rute sollte so günstig wie möglich aufgebaut werden, daher gibt es auch kein Winding Check. So schlecht sieht das auch gar nicht aus, bis auf diese zwei kleinen "Löcher".
Zitat: |
Original von Tisie
Ich würde Dir empfehlen, die Wicklung vor dem Griff nochmal zumachen und die zu große Bohrung des Duplons mit einer abgestuften doppelten oder ggf. dreifachen Wicklung zu überdecken. Das sollte den Spalt zuverlässig verbergen und sieht auch gut aus. |
Da hab ich momentan keine Lust zu, da der Lack nun drauf ist und die Rute nun eigentlich fertig ist. Auf die Idee mit dem zwei oder drei Lagen Garn hätte man auch selbst kommen können. Jetzt kommt erstmal eine Rolle ran und ab ans Wasser und gucken was die kleine kann.
Zitat: |
Original von Tisie
Den Spalt würde ich zusätzlich (vor der neuen Wicklung!) mit 2K-Kleber füllen, um da jegliches Spiel auch für die Zukunft zu eliminieren. |
Da ist kein Spiel zu merken. Es ist wirklich nur minimal vorne an, daher nur ein optischer Mangel. Ich hab am Vorgriff den 12er Bohrer angesetzt gehabt, daher ist hinten ein zu großes Loch, was man aber nicht sieht, wegen dem Rollenhalter. Unterfüttert ist es an der zu weiten Stelle (~0.5 bis 1 cm) mit Nopi, da wackelt nichts. Nach vorne hin sitzt alles sehr stramm drauf.
Ein Mangel hab ich noch gefunden, den werde ich bei Zeiten wohl noch mit Epoxy verschmieren: Bei der Griffmontage hab ich denn Rollenhalter nicht lange genug, oder doll genug ans hintere Duplon gedrückt, da ist nun ein sehr kleiner Spalt, größtenteils mit Epoxy versiegelt, aber der fällt schon ehr auf, als das am Vorgriff.
Das Lackieren hat nun auch besser geklappt, als bei der ersten Rute, sieht sauberer und gleichmäßiger (zwar immernoch leicht wellig, aber besser als beim ersten mal) aus. Denoch haben sich ein paar "Spitzen" eingeschlichen, ob das Luftblasen sind/waren oder irgendein abstehender Fussel kann ich so nicht sagen, bzw. sehen.
Als Lack hab ich den Thread Master 2k Lack genommen und nass in nass lackiert. Insgesammt zwei Schichten, die erste Schicht etwas dicker, damit sich alles gut vollsaugt und auch unter die Bindung kommt (z.B. die Hakenöse hat viel Platz unter der Bindung geboten) und die zweite Schicht normal dünn. Die zweite Schicht hab ich 2 Stunden nach der ersten aufgetragen. Mit diesen zeitlichen Abstand hab ich das auch bei meiner ersten Rute gemacht. Jedoch dreimal, da ich die erste Schicht "normal" gemacht hab und das dann dementsprechend nicht voll durchgezogen ist.
Für weitere Tips bin ich weiterhin dankbar.
Gruß Chrizzi
Geschrieben von Tisie am 06.01.2010 um 14:43:
Hi Chrizzi,
gerne.
Die Rute ist sicher 100% praxistauglich, gar keine Frage. Und wenn irgendwann mal der Wunsch kommt, es perfekt zu machen (so wie Erich

), weißt Du jetzt wie's geht
Meiner Erfahrung nach neigt Thread Master eher dazu, wellig zu werden als Flex Coat. Das bekommt man aber gut in den Griff, wenn man die Lackierung zum Schluß nochmal zart mit den Pinselspitzen in Längsrichtung des Blanks überstreicht und somit glättet. Und beim Trocknen nicht zu schnell drehen
Die "Spitzen" sind meistens Fussel. Wenn das stört, hilft nur mit dem Skalpell abschneiden und nochmal ganz dünn lackieren.
Gruß, Matthias
Geschrieben von Jan0487 am 06.01.2010 um 14:44:
Hab das bei meinen Karpfenruten auch ohne WC gemacht

Klappt super
Sind auch nur zwei lagen Bindegarn

den Lack hab ich dann mit einen kleinen Pinsel zum Duplon geschoben
Geschrieben von Chrizzi am 06.01.2010 um 17:18:
Zitat: |
Original von TisieDie Rute ist sicher 100% praxistauglich, gar keine Frage. |
Gab auch schon den ersten Barsch. Mit 20-25 cm kein Riese, aber an so einem leichten Stock ist das schon was.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH