Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=54)
--- Schleppruten/Downriggerruten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1686)


Geschrieben von takezo am 15.06.2009 um 12:41:

  Schleppruten/Downriggerruten

Moinz,

anbei mal wieder ein paar Fragen aus dem hohen Norden. Will im Sommer von meinem kleinen Beiboot aus auf Wolfsbarsche schleppen u möchte mir hier noch entsprechende Ruten (2 sollten es sein) aufbauen. Die Ruten sollen mt Multirollen bestückt werden u müssen nicht unbedingt ein Vermögen kosten.
Leider habe ich mit dem Schleppfischen an sich keine Erfahrung. Somit ist die Blankfrage momentan noch ungeklärtsmile . Hat evtl jemand Vorschläge bezüglich der Blankwahl, Wg, Länge usw.?
Kann ich solche Ruten evtl auch zum leichten Pilken/Angeln auf Makrele benutzen?
MFG Jörg



Geschrieben von takezo am 17.06.2009 um 13:31:

  RE: Schleppruten/Downriggerruten

hhaaaaalllooooohhoooo!

keiner nützliche tipps? nach kurzer einarbeitung denke ich das downriggerruten wohl nicht unbedingt zum pilken geeignet sein sollten. trotzdem bin ich mit der blankfrage noch nicht unbedingt weitergekommen.....

gruß



Geschrieben von MeFo-Schreck am 17.06.2009 um 15:28:

  RE: Schleppruten/Downriggerruten

Gelöscht



Geschrieben von Tungdil am 17.06.2009 um 16:32:

 

guck mal bei cmw, die haben bastson trolling blanks
http://www.port.cc/shop303/cmw/catalog/product/index.php?id=4757&CatId=89&begin=30&sort=name&desc=&q=&where=

ich habe die erfahrung gemacht, dass sich fast jede rute als trolling/downriggerrute aufbauen lässt. ich hatte mal ein boot in der ostsee gemietet, welches wiedererwarten downriggersysteme an board hatte. ich hatte aber keine downriggerruten und somit mussten wir mit spinn und leichten pilkruten vorlieb nehmen.
hat auch funktioniert, auch wenn ich das gefühl hatte die leichten carbonspinnruten brechen gleich.
interessanter weise waren die "minderwertigen" ruten aus glasfaser oder gemisch deutlich besser geeignet... als die "steifen" carbon ruten. natürlich hat eine downriggerrute deutlich mehr ringe....dies auch zurecht (die schnur lag bei den spinnruten deutlich hinter dem blank) aber es hat funktioniert.

ich würde an deiner stelle nach gemischten fasern in dem blank suchen, bei dem der glasanteil auch deutlich sein kann, da die rute schon eine gewisse "schwabbeligkeit" aufweisen darf......sie steht ja ohnehin die meiste zeit unter spannung.

umgekehrt wird leider kein schuh draus. ich habe mal versucht mit meiner downriggerrute zu werfen.......ich kann nur sagen: lass das!!!!!.
die schnurklasse darf ruhig 12-25lbs betragen.



Geschrieben von takezo am 17.06.2009 um 17:53:

 

besten dank erstmal!!!

ja, habe auch an glasfaserruten gedacht. denke ich werde mich in dem bereich mal umschauen. werde eure links dann mal auswerten u schauen ob da was für mich dabei ist.

Danke ...nochmal!!!!

gruß



Geschrieben von AngelDet am 17.06.2009 um 18:04:

 

Also zwischen Downriggerrute und sonstiger freier Schlepprute sollte man schon unterscheiden. Die freie Schlepprute als Ausleger muss je nach Köder schon mal erheblich steifer sein, gerade beim Wobblerschleppen mit Tauschschaufeln. Aber auch nicht bretthart sein - daher ist Mix-Material nicht schlecht.

Aus meiner Schleppangelei mit Wobblern auf Hecht kann ich sagen, dass die Rute aber gerade da schon lang und schnell sein darf, eine lang losarbeitende Spitze haben sollte und eben den anbeissenden Fisch so quer ausgelegt auch ein paar Sekunden alleine drillen können sollte, der Fisch also selbstständig in bzw. gegen die Rute toben kann. Das bringt einfach mehr Fische an Board, da man nicht immer sofort reagieren kann.
Bei brettharten Ruten ist der Fisch weg, bei sehr spitz agierenden auch, weil die meist progressiv sehr hart werden und dann nützt das bischen weichere Spitze auch nichts. Außerdem steht das nur krum rum ..

Ich nenne das Auto-Drill-Fähigkeit, die ist auch bei Handspinnruten bei einigen Nutzern sehr beliebt. großes Grinsen

Weiterhin ist das Verhalten bei Hängern an Grund und Steinen wichtig.
Da kommt einige Belastung auf die Rute zu, und wenn man nicht gleich was kaputtsprengen möchte - gar die Rute, ist eine hohe Flexibilität und extreme Biegbarkeit ohne Bruch von Vorteil. Bei reinem Freiwasserschleppen entfällt das natürlich, aber ein Boot was zieht, wenn der Köder wo plötzlich hart festhängt, das übertrifft fast jeden Anbiss. smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH