Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- SS3 Carbon-HT / NGC (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1516)


Geschrieben von hirs am 12.04.2009 um 21:46:

  SS3 Carbon-HT / NGC

Winken1


in einem anderen thred sind ja scho ein paar eindrücke meiner ss3 zu sehen. sie ist seit ein paar tagen fertig und wartet nun auf das ende der schonzeit!
in der zwischenzeit möchte ich euch das gute stück mal zeigen.
heute war schönes wetter zum fotos knipsen...... Daumenhoch

---------------------------------------------------------------------------
---------------------------

materialien:

blank: cmw/ss3 5-60g (gekürzt auf 260cm)
RH: atc/aero- 16
ringe: 9+1/ fuji YSG 25/16/10 LSG 8/7/6/6/6/6/tip FST 6
duplon: geschliffen
vorgriff: eigenbau
endkappe: eigenbau
winding-check: eigenbau
hakenöse: atc/open-end
carbongewebeschlauch:


---------------------------------------------------------------------------
---------------------------

mein ziel war es soviele teile wie möglich an der rute selbst herzustellen. so wenig teile wie möglich sollten original bleiben. so kommt es das nur noch die ringe im originalzustand sind. großes Grinsen


ich machte mir im vorfeld viele gedanken zur gestaltung des handteils. das der atc/aero rollenhalter ran sollte stand schon lange fest. auch die carbonoptik sagte mir sehr zu. da lag es auf der hand, dass da eine konische carboneinlage in kombination mit einem dupon splitt-gripp her musste. großes Grinsen allein schon wegen des RH anschlusses (überschub auf 25,4mm griffteil) war dies leichter umzusetzen als gedacht. auch die hakenöse ließ sich dort dezent unterbringen.

der gewebeschlauch ist mit duplon unterfüttert und mit 4 schichten rutenbaulack versiegelt.
von dem rollenhalter konnte ich meine finger auch nicht lassen. der gewindeteil ist um 15mm gekürzt und der rollenhalteschuh wurde umgestaltet großes Grinsen

ich habe für die arretierung der rolle ein alugewindestück verwendet, dass das orginale gewinde am spanschuh überflüssig macht. also hab ich den gewindeteil des halteschuhs einfach bündig bis aufs metall abgedreht und einen seperaten abstandsring aus kunststoff an dessen stelle geklebt.


der kurze vorgriff besteht aus 2 teilen, dem gewindeteil und einer abdeckung, welche innen bündig am gewinde anliegt. in den abgedrehten zwischenräumen des vorgriffs und der endkappe befinden sich ordinäre O-ringe cool fasst sich erstaunlich gut an Daumenhoch2

wo ich schon bei der endkappe bin. sie wurde wie auch der WC aus alu gedreht und anschließend eloxiert. der gummiendring wurde aus einer pac-bay abschlusskappe zurechtgeschnitzt. die endkappe ist mit dem blank mit einer 8er gewindestange verbunden. im blank ist eine gewindebuchse eingeklebt. durch verschieden lange gewindestangen (gewicht) kann man die rute optimal ausbalancieren.

zur beringung brauch ich nicht viel sagen, NGC in 9+1 wie oben beschrieben, angewickelt mit gudebrod-metallic A schwarz und rot.
versiegelt mit einer schicht classic-rod-coat.



soviel zum wesentlichen, wenn fragen zu arbeitsschritten sind, einfach drauf los.



ich hoffe mit den bildern zur hilfe wird mein geschreibsel etwas verständlicher. großes Grinsen Lachen-5



gruß Matthias


P.S.: ich werde morgen für unsere gewichtsfetischisten eine aufsplittung der einzelnen bauteile und arbeitsschritte in ,,zehntel gramm,, einstellen Lachen-5



Geschrieben von hirs am 12.04.2009 um 21:50:

  ss3 bilder

noch ein paar....



Geschrieben von hirs am 12.04.2009 um 21:59:

 

....... fröhlich



Geschrieben von rupa am 12.04.2009 um 22:36:

  RE: SS3 Carbon-HT / NGC

hallo Matthias,
gratulation zu deiner seit langem ersehnten ss3,
freue mich mit dir für den echt gelungenen aufbau
und die tolle optik.
wusste schon immer daß du deine ideen zielstrebig umsetzt.
ich freue mich schon auf die wurftests unseren ruten nach der schonzeit.

zur information! wir besitzen exakt die gleiche ss3 mit 2.60m länge, gleiches wurfgewicht, gleichen griffabstand und gleiche rolle mit derselben schnur,
der einzige unterschied ist die beringung

meine Rute seht ihr unter Projekte / spinnrute spinn system III.



gruß rudi



Geschrieben von Olaf Karsten am 13.04.2009 um 06:33:

 

Hallo,

herzlichen Glückwunsch. Da ist nicht nur die Rute als ganz individuelles Stück gelungen, auch die Fotos sind Klasse. Respekt

Olaf



Geschrieben von hirs am 13.04.2009 um 10:06:

 

Winken1


ein paar gewichtsangaben zur rute:
(alle angaben beziehen sich auf verbaute, abgeänderte, gekürzte..... teile)



HT: 59g
ST: 18,2g
Ringe: 7,7g // 4g davon auf dem ST
RH+spannschuh: 25,0g
unterfütterung RH + kleber: 3,7g
gewebeschlauch: 7,9g
lack auf gewebeschlauch: 13,6g
hakenöse: 0,1g
duplon unter gewebe: 6,8g
endkappe mit gummis: 21,9g
vorgriff mit gummis: 10,0g
winding-check: 0,7g
duplon endgriff: 6,2g
gewindestück im ht: 6,6g
gewindestange: 6,8g
bindegarn + lack: 0,9g



die rute wiegt fertig aufgebaut und auf mich ausbalanciert 195,1g
das ST hat 22,9g.


gruß Matthias



Geschrieben von derextremexxl am 13.04.2009 um 10:32:

 

Hey Matthias

Würde sagen saubere Arbeit. Inspiriert irgendwie... großes Grinsen

Bin auch gespannt was ihr beiden zur Aktion des Blanks beim Fischen sagt.

Auf jeden Fall Respekt

Auch für die gelungenen Fotos. Davon müssen aber auch noch welche in die Galerie großes Grinsen

Grüße,

Alex



Geschrieben von Tungdil am 13.04.2009 um 10:39:

 

moin moin,
ersteinmal glückwusch zu dieser super gelungenen und meiner meinung nach perfekt zusammen gestellten rute.....fast schon eine klasse für sich!
ich experimntiere auch mich carbon und textalium, könntest du etwas mehr zu deinen quellen und der verarbeitung des carbon schreiben?
im detail
1. wo hast du den carbonschlauch gekauft?
ich habe meinen hier her: http://www.carbon-werke.com/site.php?p=6
2. wie hast du den durchmesser berechnet?
ich habe meinen immer geschätzt
3. welchen lack hast du verwendet?
meiner eignet sich offensichtlich nicht....mist....ganze arbeit umsonst. ich würde gerne bilder einstellen....habe aus frust alles vernichtet.
4. hast du mit schrumpfschlauch gearbeitet ?
meiner klebte fest.grrrrrrrr.
5. geht der blank bis zur endkappe oder bis zum carbon durch?

fragen über fragen......und hoffentlich auch einige antworten.

thx tungdil



Geschrieben von hirs am 13.04.2009 um 10:40:

 

hi,
danke für die blumen.



90% der fotos hat mein dad geschossen. Daumenhoch

er hat einfach ne bessere cam als ich großes Grinsen




Zitat:
Bin auch gespannt was ihr beiden zur Aktion des Blanks beim Fischen sagt.


ich werde die tage einen weiteren thred aufmachen, der sich hauptsächlich mit unterschiedlichen beringungen befasst. ,,standard vs. NGC,,
hierzu haben wir unsere beiden ss3 schon ein wenig verglichen, abgelichtet und vergewaltigt, was die belastungskurfen angeht. Lachen-5




gruß Matthias



Geschrieben von hirs am 13.04.2009 um 10:55:

 

hi tungdil,


der gewebeschlauch sitzt auf dem blank, bzw. der blank reicht bis zur endkappe.
den schlauch habe ich hier gekauft:
http://shop.lindinger.at/advanced_search_result.php?keywords=KOHLEFASERSCHLAUCH


hierfür danke an Philip (fisherman82) von ihm hab ich dan link erhalten. Daumenhoch2




ich stell noch mal ein paar bilder ein, auf dennen man sehen kann wie ich vorgegangen bin. das ganze ist eigentlich recht easy.


zuerst braucht man eine unterfüfferung (balsa, kork, duplon.....).
in meinem fall duplon, da er leicht in form zu bringen ist und ich das zusätzliche gewicht ( 6,8g ) hinter der rolle aus balancgründen brauche....

den formen sind hier wenig grenzen gesetzt, da sich der schlauch unter spannung zusammenzieht und sich so den konzuren angleicht.


ich habe ca. 5cm vor dem duplon eine bahn tape auf dem blank gewickelt, um den gewünschten radius am griffende (anschluss rollenhalter) zu bekommen.



nun kann man den carbonschlauch überziehen. er wird am blankende mittels kabelbinder fixiert und richtung RH gestrafft. man sollte ruhig ein paar mal straffen und das andere ende ebenfalls unter spannug mit einem kabelbinder fixieren.



die gewebekreuzungen im schlauch sollten vor dem lackieren noch in einer flucht mit dem blank ausgerichtet werden.



lakiert habe ich das ganze mit 2k rutenbindelack (classic rod coat). insgesamt musste ich 4 schichten auftragen, um das gewebe zu, und die oberfläche glatt zu kriegen.



gruß Matthias



Geschrieben von fluefiske am 13.04.2009 um 13:05:

 

Die Umsetzung Deiner Ideen ist Dir sehr gut gelungen.Viel Arbeit,die sich gelohnt hat Daumenhoch2 .

Gruß Erich



Geschrieben von AngelDet am 13.04.2009 um 13:17:

 

Matthias, Supersache, und eben schick geworden! Daumenhoch4

Ich würde sagen, du bist sehr auf die roten Applikationen auf Schwarz fixiert! großes Grinsen

Was ich noch sehe:
- Beim Fischen lenken die ganzen schicken Sachen und der Hingucker hoffentlich nicht zu sehr ab. Augenzwinkern
- Mal sehen wie sich das praktisch wirklich händelt, kalte Finger, Verschmutzung, Haltbarkeit, ...
- Das mit den unterschiedlichen Beringungen an ansonsten weitgehend gleichen Ruten ist sehr interessant, da steht ausssagekräftigen A<->B Praxistests mit mehreren Werfern ja nichts entgegen. Daumenhoch2



Geschrieben von hirs am 13.04.2009 um 13:52:

 

Winken1 Angeldet

Zitat:
- Mal sehen wie sich das praktisch wirklich händelt, kalte Finger, Verschmutzung, Haltbarkeit, ...




wegen der kälte mache ich mir keine sorgen. im winter fische ich zwecks vereisung andere ruten mit größerer beringung.

zum händling kann ich jetzt schon sagen, dass sich der rollenhalter ungemein gut an meinen handballen anschmiegt. zugleich wird mein handgelenk und unterarm bei meiner favorisierten handhaltung, mit dem zeigefinger auf dem blank entlastet. Daumenhoch2

(wenn euch der RH mal zufällig in die finger fallen sollte, unbedingt begrabbeln.) großes Grinsen



verschmutzung und haltbarkeit sind ein anderes thema. da muss man zwangsläufug einen kompromis eingehen. unglücklich


kratzer auf dem lack werden sich nicht vermeiden lassen. Denken1 die gummiringe sind nicht geklebt, die kann ich bei bedarf von hinten über den griff erneuern.

gruß Matthias



Geschrieben von leski am 17.04.2009 um 12:19:

 

Dere Hirs,wie gesagt hab ich heut mal mein Griff der SS3 fertig gemacht und a Foto gemacht,mehr gibts wenn se fertig ist,hab mir noch an Ring nachbestellt nehm als Startring nun auch an 25er.



Geschrieben von hirs am 17.04.2009 um 20:08:

 

hoppala..... Daumenhoch

die wievielte rute war das noch gleich? großes Grinsen Respekt


gruß Matthias



Geschrieben von DozeyDragoN am 17.04.2009 um 21:36:

 

hirs:

Ganz tolle Arbeit!
In der Farbkombi hab ich auch 2 Ruten verbaut.
Eigentlich müssten da doch Fireblood-Rollen dran, gell? Augenzwinkern


Grüße!
Jan



Geschrieben von leski am 17.04.2009 um 21:55:

 

Zitat:
Original von hirs
hoppala..... Daumenhoch

die wievielte rute war das noch gleich? großes Grinsen Respekt


gruß Matthias




Denken1 die erste Applaus



Geschrieben von hirs am 17.04.2009 um 22:20:

 

Winken1

@leski: Zweidaumenhoch
dann hau drauf, dass wir zu saisonbegin die 3 cwm-flitschen gegeneinander antreten lassen können. großes Grinsen
(wird sehr interessant werden Augenzwinkern )






@Jan,

ja, die kombi hat´s mir angetan fröhlich

Zitat:
In der Farbkombi hab ich auch 2 Ruten verbaut. Eigentlich müssten da doch Fireblood-Rollen dran, gell? Augenzwinkern



wo du recht hast, hast du recht großes Grinsen

hätte da schon mit ner ,,shepia,, geliebäugelt. Daumenhoch großes Grinsen

---> weihnachten kommt ja auch dieses jahr wieder Lachen-5



gruß Matthias



Geschrieben von leski am 17.04.2009 um 22:46:

 

Darfst dann auch mal die Daiwa infinity q3000 zaion fischen,wirst sehen die is ihr Geld wert.Ausserdem hätt ich da noch ne 2500er Aspire die ich auf die SS3 draufmach Nase



Geschrieben von AngelDet am 12.10.2009 um 22:01:

 

@hirs
Matthias, hier nochmal eine dicken Daumen für deine klasse gelungene leichte Rute!
Dieses erreichte sehr niedrige ST-Gewicht der Rute, verbunden mit den 2,60m und dem hohen möglichen WG und dabei sehr feiner Anmutung, das gefiel mir super in Handzell.
Ich wüßte im Moment keinen anderen Blank, mit dem das zu schaffen wäre, und der NGC Aufbau zeigt sich so im besten Licht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH