Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Baitcaster die 2. (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14571)
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 28.03.2025 um 23:55:
Baitcaster die 2.
Also irgendwas stimmt hier nicht. Oder ich bin irgendwie verkehrt, das kann natürlich auch sein. Und letzteres ist sogar sehr wahrscheinlich.
Während hier die meisten (oder vielmehr die wenigen) Foristen offenbar noch dem heiligen Lack beim Trocknen zusehen (und ich tue das auch, aber nicht so ausgiebig), habe ich meine neue Rute schon fast fertig.
Nachdem der erste Versuch nur ein Versuch war (Papas Fliegenrute zu restaurieren) und der zweite so la la geklappt hat (von Anfängerfehlern, grundsätzlichen und unverzeihlichen bzw. optischen Mängeln abgesehen) baue ich aktuell meine neue Rute auf. Wieso hat dieses Forum nur so eine winzige Schrift, ich kann meinen eigenen Beitrag kaum lesen. Ich werde alt.
Als Blank habe ich den Sensum 1 mit 5-24 Gramm WG gewählt und glaube schon damit einen Fehler gemacht zu haben. Das Ding ist steif wie ein Brett, zumindest im Vergleich zum Vorgänger (gleiches Fabrikat, aber mit 4-14 Gramm WG) und verhält sich - äh, also er ist kein Vergleich. Hätte ich das gewusst, wäre ich bei der Auswahl eine Stufe nach unten gegangen. aber gut, der Praxistest steht ja noch aus, und noch kommt noch so einiges Gewicht an den Stock. Vom ersten Wedeln her lässt sich das vielleicht auch nicht beurteilen. Und nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Eine zweite BC-Rolle ist schon im Zulauf. Und meine Köder wiegen nun mal zwischen 16 und 18 Gramm. Nimm das, Du Stock!
Nachdem ich viele Stunden Grundlagenforschung betrieben habe, um mich mit den diversen Rutenhaltern, Griffen und deren Bezeichnungen (VSS in 16 und 17, KSKSS SK2, VSKKSSS0815 und was es da alles gibt) vertraut zu machen, fiel die Wahl auf hierzulande erhältliche Komponenten. Noch so‘n Fehler, der Ali verkauft Sachen, da schlackert man mit den Ohren. Nicht nur wegen des Preises, sondern weil es dergleichen bei unseren Händlern gar nicht gibt. Aber gut. Noch habe ich den Durchblick nicht, insbesondere mit den Abschlussringen und Winding-Checks stehe ich offenbar auf Kriegsfuß, aber für den Anfang passt alles. Für meinen Anspruch zumindest. Ich ahne schon, dass dies hier nicht der Maßstab ist, aber das macht nichts. Belehrt mich ruhig, deshalb bin ich hier.
Eine erste Impression im Anhang, und schon wieder einmal würde ich alles ganz anders angehen, aber offenbar ist das so, wenn man Empirie dem Bewährten vorzieht. Und z.B. für weniger Geld eine fertige Rute von sagen wir A-Tec schon längst im Stall hätte. Stattdessen fluche ich angesichts eines hopps gegangen Garn-Zipfels, belege den Esstisch und strapaziere die Nerven meiner lieben Frau.
Was habe ich mir nur dabei gedacht. Nüscht. Und es macht dennoch so viel Spaß, dass ich Euch allen danken möchte für Eure Inspiration. Wie heißt es so schön: wenn es einfach wäre, könnte es jeder.
Allen ein schönes Wochenende und LG
Jörg
PS: bevor jemand fragt. „Bazun“ ist ein fiktiver Hersteller von Angelruten aus einem Stephan King-Roman. Der Teufel selbst eröffnet einen Laden „In einer kleinen Stadt“ und präsentiert in seinem Schaufenster Dinge, welche die Menschen zutiefst begehren. Eine Lampe aus Buntglas. Einen Fuchsschwanz. Eine seltene Baseball-Karte. Und dann die Angel, mit der einer der Romanfiguren seinerzeit mit seinem Vater Angeln ging. Eine „Bazun“. Ein Versprechen von jenem großen Fisch, von dem wir alle träumen.
Am Ende stellen sich all jene Gegenstände, die den Menschen den Kopf verdrehen, zwar als Tand heraus, aber ich fand die Vorstellung reizvoll genug, um dem „Meister des Schreckens“ im Rahmen meiner Möglichkeiten Tribut zu zollen.
Geschrieben von habitealemagne am 29.03.2025 um 06:27:
Tach,
ja hui. Ich würde ja so vom Bild her sagen, dass die Schmuckringe gut aussehen und auch die Namensgebung ist super. Aber was ist denn da mit den Garnwicklungen passiert ? Das liegt ja alles übereinander und kreuz und qwer. Das ist nicht schön und führt auch dazu, dass du beim Lackauftrag viel Luft einschließt, die dann irgendwie entweichen muss. Und aussehen tut das am Ende auch schlimm, finde ich. Die Garnwicklung darf gerne einlagig immer nebeneinander ausgeführt sein. Super Bildbeispiele für Wicklungen sind z.B. in der Datenbank, z.B.
hier klicken. Dann auf das jeweilige Bild klicken.
Oder
in diesem Thema, sind gute Anleitungen verlinkt, die allesamt von Rainer (Big Paco) stammen.
Das ganze Thema ist natürlich eine Sachen an der man wächst und es ist auch ganz normal, dass man im Anfang viel und oft bastelt, man besser wird und irgendwann wird es vielleicht insgesamt weniger output aber mit guter Qualität, meine ich.
Wir sind beide gleiches Baujahr und vielleicht darf ich noch einen Tip abgeben, was die Schriftgröße betrifft. Solltest Du einen PC verwenden, kann man die Schriftgröße leicht mit der Kombination Strg (ctrl) Taste und dem Mausrad (oder +/-) anpassen.
Wenn man das Forum auch auf einem Smarphone verwendet, muss man ggf. mit Abstrichen, z.B. Verhältniss Schriftgröße /Zeilenlänge leben.
2008 (bzw. 30.12.2007) als das Forum "geboren" wurde, da gab es gerade die ersten Vertreter der Generation Smartphone, mit droßem Bildschirm. Internetforen waren i.d.R. enger Themen bezogen angelegt und man hat i.d.R. mit einem PC oder Laptop gesurft und mit einem Handy telefoniert und mit einer Kamera Fotos gemacht. Da sich Zeiten, Anforderungen, Konsumverhalten und Generationen an Menschen ändern, verlagert sich viel Aktivität aus klassischen Foren in soziale Netzwerke, wo ganz viele Themen zusammengeführt werden. Das Nachlassen des Interesses in älteren themenbezogenen Internetforen und die Verlagerung in thematische Blöcke sozialer Netzwerke ist ein Fakt und eben auch der Zeit geschuldet. Man kann das noch detailierter betrachten, Beispiele anführen und auflösen, allerdings möchte ich Dein Rutenthema nicht weiter mit sozialen Betrachtungsweisen verwässern, ist auch nicht das richtige Forum dafür, glaube ich. Aber das alles und noch mehr, hat damit zu tun, dass so wenig los ist, zudem hat das Gro der noch aktiven Mitschreiber i.d.R alle schon mehrere bis viele Ruten gebaut.
Geschrieben von Jeronimo66 am 29.03.2025 um 08:38:
Moin,
erstmal

finde ich es gut, dass du dich hier beteiligst und dich traust etwas zu zeigen, was nicht in die heutige perfekte, retuschierte und hochglänzende Postingwelt der sozialen Medien passt. Die Realität ist anders und die wenigen fotogenen Sixpacks werden meist in der Hand getragen. Ich möchte Rene auch bei seiner sozialen Betrachtungsweise (die ich teile) noch etwas ergänzen. Viele ehemals aktive Poster haben keine Lust mehr Dinge zum x-ten Mal zu beantworten oder zu lesen. Sie haben auch keinen Bedarf mehr nach dem wenigen wirklich Neuem was hier noch gepostet wird. Steht ja fast alles schon irgendwo. Und die manchmal unangemessenen Umgangsweisen die auch hier manchmal aufpoppen (gab auch mal eine schlimme Phase) haben sicherlich auch einige vertrieben. Wer will sich schon wirklich in seiner Freizeit ärgern. Oder man ärgert sich, dass hier auch Neulinge manchmal Dinge schreiben, die sie für verkehrt halten.
Wenn ich mir deine Wicklungen aber so ansehe gebe ich dir sowas von Recht. Du brauchst wirklich eine Brille! Meine Augen sind zwar im Nahbereich noch sehr gut, ich trage beim Wickeln trotzdem eine Lesebrille um einen gewissen Vergrößerungseffekt zu haben. Dass, gutes Licht und sorgfältiges Vorgehen hilft enorm. Wenn ich beim Rutenbau genauso drüber huschen würde, wie es mal bei den wenigen Steven King Romanen gemacht habe, dann wäre ich nie mit einer Rute halbwegs zufrieden.
Da Thema "heiliger Lack" sollte dich trotzdem interessieren, wird ja vielleicht noch eine gute Zusammenfassung hilfreicher Tipps und Tricks (wenn sich einige Mitglieder beherrschen können). Es kommt aber vermutlich nicht viel, was nicht schon in den unendlichen Weiten dieses Forums schon mal irgendwo geschrieben wurde.
Du solltest, falls du es so lassen willst, im ersten Durchgang deinen Garnwulst nur mit verdünntem Lack tränken und dann allen überschüssigen Lack abnehmen. Wärmelampe würde ich auch meiden. Sonst sieht deine Lackierung nachher noch aus wie ein Bild von einem Whirlpool an einem Tatort.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 29.03.2025 um 09:46:
Guten Morgen und danke für euer Feedback. Ihr habt Recht, auf dem Foto sieht das ganz schön wild aus.
Ich habe schon nach einer großen Lupe mit Beleuchtung geschaut, die Lichtverhältnisse - und mein Augenlicht - sind alles andere als ideal.
Die Ringe sind vom Innendurchmesser viel zu groß, ich habe leider keine passenderen gefunden. Den großen Spalt mit Garn zu füllen ist sicher nicht der beste Weg. Vielleicht mach ich die Wicklungen nochmal neu. Dort, wo die Ringe hin sollen, sieht es eigentlich ganz gut aus, auch wenn die Bildqualität zu wünschen übrig lässt.
Schönes Wochenende und frohes Basteln,
Jörg
PS: danke auch für die Links und sonstigen Hilfestellungen!
Geschrieben von fly fish one am 29.03.2025 um 10:00:
Lieber Raschelmaier,
die Beiträge vom Big Paco sind sehr gut hier, hat richtige Grundlagen erarbeitet und mir persönlich hat auch noch ein Buch vom Dale Clemens sehr geholfen. Die Garnfäden nicht sich kreuzen lassen, müssen alle ENG nebeneinander liegen. Wie wickelst Du denn? Rolle in der Hand? Dale Clemens hat auch simple Ideen von Vorrichtungen entwickelt. Wenn Du gleich richtig einsteigen willst, gibt es auch hochfunktionale Rutenwickel- und Lackierbänke. Ich habe mir von Anfang sowas gegönnt und nie bereut.
Ich würde die Wicklungen noch einmal machen.... Du ärgerst Dich später ewig drüber.
Die Farben sind jedenfalls schon mal der Burner!
LG,
Frank
Geschrieben von Jeronimo66 am 29.03.2025 um 13:28:
Zitat: |
Original von Raschelmeier-1
...
Den großen Spalt mit Garn zu füllen ist sicher nicht der beste Weg.
... |
Das geht schon, der Weg ist aber anders. Du wickelst eine saubere Lage und ziehst den Faden unter. Darauf eine zweite etwas kürzere Lage. Entweder nach der ersten Lage das Garn zwischenlackieren. Ich habe dabei nach der zweiten Lage einmal lackiert und nur das Garn getränkt. So kannst du viele Lagen übereinander setzen und traumhafte Konen schaffen. Gibt bestimmt noch andere Wege, aber dieser hat bei mir funktioniert.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 29.03.2025 um 13:44:
Ihr habt Recht, das konnte so nicht bleiben. Nachdem ein Teil der Wicklungen bereits eine Verbindung mit dem Kleber der Griffe eingegangen war, hab ich aus KFZ-Spachtel eine Rampe geformt. Ganz exakt isses natürlich nicht, aber besser auf jeden Fall. Wenn das schwarze Garn erstmal lackiert ist, sieht man die Fehler nur, wenn man von ihnen weiß. Der rote Faden verzeiht nicht mal kleinste Macken.
Das mit dem Wickeln geht auf dieser Ablage ganz gut. Mit dem selbstgebastelten Teil kann man das Garn schön auf Spannung halten.
Den Tipp mit den einzelnen Schichten merke ich mir.
DANKE und LG
Jörg
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 01.04.2025 um 22:32:
Neues aus der Lehrlingswerkstatt. Sagen wir es wird, mit ein wenig Wohlwollen könnte es mit der Versetzung in die nächste Klasse noch klappen.
Die Griffanwicklung hab ich einigermaßen gerettet bekommen. Eine Lackschicht kommt noch drüber, aber noch sind die Decals im Zulauf. Auf jeden Fall ein Fortschritt.
Die Ringanwicklung lasse ich so. Zwar komme ich so langsam dahinter, aber ne Lupe wäre wohl doch ganz hilfreich.
Mit der Ghost-Lackierung (siehe Flip-Flop-Bindegarn-Thread) muss ich raus, der Lack stinkt wie die Pest. Also hoffe ich mal auf schönes Wetter am WE.
LG
Jörg
Geschrieben von BlackZulu am 02.04.2025 um 10:38:
Versuch es doch mal mit einer Lupenbrille.
Die gibt es manchmal beim Discounter oder im Baumarkt für kleines Geld.
Habe auch solch ein Teil, setze es über die normale Brille.
Mir hilft es auf jeden Fall.
Gruß Holger
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 02.04.2025 um 10:54:
Ja. Lupe muss her. Eine Rute hab ich noch im Kopf, und die Zeit der Experimente ist irgendwann mal vorbei bzw. geht ins Geld…
Geschrieben von NDHCarp am 03.04.2025 um 23:12:
Zitat: |
Original von Raschelmeier-1
Ja. Lupe muss her. Eine Rute hab ich noch im Kopf, und die Zeit der Experimente ist irgendwann mal vorbei bzw. geht ins Geld… |
Speicher dir diese Aussage mal irgendwo ab und schau in einem Jahr nochmal darauf. Ich wette du wirst genau so lachen wie ich. Absolut nicht böse gemeint, eher um Gegenteil. Diesen Gedanken Gang werden viele hier im Forum bereits gehabt haben. Allerdings legt sich das schnell und die Projekte häufen sich.
Angefangen habe ich mit der Restauration meiner Lieblings Karpfenruten und naja sagen wir es so. Ich habe bestimmt an die 15-20 Blanks stehen die noch Gebaut werden müssen. Für einige sicherlich nicht viel aber wenn ich an meinen Anfang zurück gedenke hätte ich das nie geglaubt.
Und Ideen, auch Ideen hat man viel zu viele.
Gruß Christoph
Geschrieben von Raschelmeier-1 am 04.04.2025 um 16:38:
Hier mal eine kleine Impression mit „Interferenzlack“. Sieht man auf dem Foto nicht so ganz gut, aber in echt ist der Effekt gut geworden.
Darunter und darüber ist eine Schicht Rutenlack. Darüber deshalb, weil der Hersteller eine Schicht Klarlack empfiehlt und der Effekt sonst nicht zur Geltung kommt.
Schönes Wochenende!
@Christoph: Lachen kann nie schaden, von daher blicke ich Deiner Prognose mit Freude entgegen!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH