Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=12)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=62)
--- Diskussionsgrundlage: Eigendesign (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14254)
Geschrieben von GordonBloe am 21.12.2023 um 10:36:
Diskussionsgrundlage: Eigendesign
Servus...
Ich hab mich mal etwas mit CAD gespielt und mal einen Rollenhalter im Stile eines Ari Hart konstruiert...
Was haltet ihr davon?
Darf und soll gerne als Diskussionsgrundlage verwendet werden...
Die Rolle wird von hinten her mittels Inbusschraube und dem beweglichen Mittelstück "eingespannt"...
Wie ich ihn an die Rute bringe muss erst noch durchdacht werden...
Wie gesagt... reine spielerei und total ohne viel technisches Know-How rangegangen...
Bin gespannt was rauskommt...
3... 2... 1... LOS!
Geschrieben von miso am 21.12.2023 um 10:56:
RE: Diskussionsgrundlage: Eigendesign
Ari war ein echter Künstler und Deinen Entwurf finde ich genial
In der Richtung war ich auch schon unterwegs.
Kleine Ergänzung: Die Rolle sitzt bei Deimem Design hinter dem Blank. Die Krafteinleitung landet dann voll auf der Verbindung zum Blank im Linken Anschlussteil.
Vieleicht wäre es günstig, den Blank irgendwie bis ans Ende durchzuziehen. Dazu müssten dann die beiden Führungen für die Klemmung wahrscheinlich dünner werden und die Optik ist wieder hinüber.
TL Michael
Geschrieben von PikeTim am 21.12.2023 um 11:32:
Eine optisch sehr ansprechende Idee.
Man könnte den Griff auf ein extra Rohr aufbauen, in welches man dann so eine FB
Klick Aufnahme klebt.
Diese Einheit könnte dann auf die Rute gebracht werden.
Oder man dreht ein langes, zum Blankdurchmesser passendes Röhrchen, eine Art Überschub,
welches man dann verklebt und durch den Griff später abgedeckt wird.
Verbindung mit dem RH über ein Gewinde oder aus einem Stück.
So wird die Kraft über eine Größere Fläche eingeleitet.
Bei leichten Ruten sollte das bestimmt halten
TL Tim
Geschrieben von sepp73 am 21.12.2023 um 14:39:
Servus,
wenn du ihn in Serie baust, ich bin dein 1. Kunde. Bischen Farbe noch und evtl. würde ich die "Verbindungsrohre" von vertikal zu horizontal umplanen, so wie es sie auch beim Original ATH gab....
Gruss, Sepp
Geschrieben von GordonBloe am 21.12.2023 um 15:31:
Ich kann ja mal beim Vosseler anfragen ob der Zeit hat
Geschrieben von GordonBloe am 21.12.2023 um 15:48:
Nochmal rumgespielt...
Geschrieben von Chrizzi am 21.12.2023 um 16:10:
Wenn du so dabei bist...
Man kann doch fast immer den Fuß der Fliegenrolle abschrauben. Änder doch den Fuß, dass der in einen ganz anderen eigenen Rollenhalter passt. Dann kannst du gänzlich von der Norm designen.
Edit: Ich musste mal den Ari Hart googlen. Da wurde sowas ja schon gemacht. Abgefahren.
Einen Rollenfuß mit zwei Löcher kriegst du wohl hin. Deine Projekte sehen mega interessant aus, auch wenn ich keine Fliegenruten bastel.

Geschrieben von Wolfgang-K am 21.12.2023 um 17:22:
How How How, haben wir schon Fliegenfischen 2035,
oder hab ich was verpasst ??.
Die Beiträge nehmen langsam Formen An da wackelt jeder nur noch mit den Ohren.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 21.12.2023 um 19:47:
Mir ist nicht klar, wie Du die Rolle spannen willst.
Und ich will Ari nicht in die Pfanne hauen, vom Mut, dem Design und der Außergewöhnlichkeit seiner Ideen, dass steht außer Frage, aber was rein technisch, Maschinenbau, draus wurde, ist eher schlicht. Ich würde Ari, dass Bild vom Chrizzi oben eiskalt selber "nachdengeln", weil das ist mal richtig cool. Eine Danielsson Antit Reverse oder Abel Rollen mit den Fishskins, auch Vossler, ich habe neulich eine traumhafte Lachsrolle in Händen gehabt, dass ist echt "turbo" - Ari - eher simpel! Die Preise für Ari Rollen, auch richtig verranzt.....aber ich komme vom Thema ab!
LG,
Frank
Geschrieben von Chrizzi am 21.12.2023 um 22:59:
Ich meinte diese Verschraubung. Spule raus und da sind einfach zwei Schrauben die den Rollenfuß befestigen.
Wenn man da die Aufnahme und Bohrungen nimmt, kann man ein Rollenhalter für einen eigenen Rollenfuß bauen. Das wäre mal was ganz anderes. Das vorherige Bild was ich von Google geklaut habe, ist ja ganz anders mit dem Bügel außen an der Rolle. Das lässt sich nicht so einfach realisieren. Aber ein Rollenfuß wird wohl kein Problem sein, wenn man so mit den 3D Programmen umgehen kann.
Wenn die Schrauben von unten gesetzt sind wie bei meiner, könnte man auch gar kein richtigen Rollenahlter machen, sondern einfach nur zwei Gewinde und man muss die Rolle anschrauben. Also Rute und Rolle wird eins.
Lustige Sachen kann man damit sicherlich machen. Leider kann ich mit solchen Programmen nicht umgehen und ich habe auch keine Fräsen und sonstwas zur Verfügung. Ein Arbeitskollege hat ein 3D Drucker, aber selbst dafür müsste man mit solchen Programmen halbwegs umgehen können.
Geschrieben von miso am 22.12.2023 um 16:15:
Zitat: |
Original von fly fish one
Mir ist nicht klar, wie Du die Rolle spannen willst.
Und ich will Ari nicht in die Pfanne hauen, vom Mut, dem Design und der Außergewöhnlichkeit seiner Ideen, dass steht außer Frage, aber was rein technisch, Maschinenbau, draus wurde, ist eher schlicht. Ich würde Ari, dass Bild vom Chrizzi oben eiskalt selber "nachdengeln", weil das ist mal richtig cool. Eine Danielsson Antit Reverse oder Abel Rollen mit den Fishskins, auch Vossler, ich habe neulich eine traumhafte Lachsrolle in Händen gehabt, dass ist echt "turbo" - Ari - eher simpel! Die Preise für Ari Rollen, auch richtig verranzt.....aber ich komme vom Thema ab!
LG,
Frank |
Hallo Frank,
die Spannschraube ist nicht eingezeichnet und das Gewinde ist am Spannstück auch nicht sichtbar.
Und was Ari angeht, ja simpel aber einfach mal anders gedacht und das, was ich von ihm habe funktioniert bis heute vorzüglich und egal, wie die Preise sind, würde ich das nie verkaufen
TL Michael
Geschrieben von miso am 22.12.2023 um 16:38:
Den Rollenhalter einfach nur unten anbauen ist eigentlich ziemlich genial
Da bekommt man 3" mehr fürs Geld
Geschrieben von fly fish one am 23.12.2023 um 10:02:
Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, aber die Aktion eines Blanks verändert sich sofort, selbst wenn Griffe nur ein paar Zentimeter
nach unten wandern. So geschehen mit einer 9‘ Sage X . Auch unter diesem Aspekt wäre so eine Rolle sehr interessant.
LG,
Frank
Geschrieben von miso am 07.01.2024 um 14:16:
Nicht dass mir langweilig wäre
Aber hier mal ein anderer Ansatz.
Der Rollenfuß ist ja beinahe immer mit 2 M3 Schrauben an der Rolle befestigt. Der Abstand schwankt zwischen 10 und 14mm.
Der Blechbügel könnte aus CfK laminiert sein und ein bisschen schmäler.
Außerdem könnten verschiedene Winkel realisiert werden.
Die Rolle könnte man auch ohne Rollenfuß an den Bügel schrauben.
Der Blechwinkel mit mit einer 5M Schraube von hinten ans Aluteil geschraubt.
Damit es sich nicht verdreht, könnte man die Kontur noch in das Aluteil einlassen.
Das Aluteil ist eine längere Hülse in der der Blank auf eine Länge von ca.30mm eingeklebt wird.
TL Michael
Geschrieben von Jeronimo66 am 07.01.2024 um 15:46:
Moin,
ich finde eure Designideen wirklich spannend!
Bin ja etwas neidisch (positiv) auf eurer Know How und eure technische Ausrüstung.
@Michael: Zwei spontane Gedanken zu deinem Entwurf.
1. Warum nicht den Abstand zum Griff noch etwas vergrößern, dann kann man den Griff verkürzen und unter die Rolle greifen.
2. Schwingt eine "Rollenschwinge" aus einer einfachen CFK "schiene" nicht evtl. bei schnellen Würfen?
Geschrieben von Wolfgang-K am 07.01.2024 um 16:27:
Jetzt wird’s Hyper Modern,
@Michael ich denke durch diese Geometrie verändert sich die Rute komplett meines Achtens da das Gewicht nicht mehr hinter sondern unter der Rute sitzt.
Kann mir vorstellen , was ganz anderes .Aber Cool.
@Carsten ich denke wenn die Dimension richtig ist glaube nicht das sie aus Carbon dann schwingen würde.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von miso am 07.01.2024 um 20:13:
Zitat: |
Original von Jeronimo66
Moin,
ich finde eure Designideen wirklich spannend!
Bin ja etwas neidisch (positiv) auf eurer Know How und eure technische Ausrüstung.
@Michael: Zwei spontane Gedanken zu deinem Entwurf.
1. Warum nicht den Abstand zum Griff noch etwas vergrößern, dann kann man den Griff verkürzen und unter die Rolle greifen.
2. Schwingt eine "Rollenschwinge" aus einer einfachen CFK "schiene" nicht evtl. bei schnellen Würfen? |
1. Der kleine Finger und der Ringfinger passen schon unter den Ausleger.
2. Wie Wolfgang schon bemerkt: Das kommt auf das Design an. 12 Lagen 128g Gewebe und da schwingt nix mehr auf die kurze Länge
@Wolfgang: Ja, die Rute wird sich definitiv anders anfühlen. Henschel hatte für seine Rollen extra längere Rollenfüße angeboten und an meiner Ari't Hart kann man den Rollenfuß einstellen.
Übrigens andersrum montiert läge der Schwerpunkt hinter der Rute.
Geschrieben von Jeronimo66 am 08.01.2024 um 18:53:
Moin,
ich frage mich gerade wie es sich anfühlt, wenn die Rolle austariert mittig hinter dem Blank sitzen würde.
Gruß
Carsten
Geschrieben von Wolfgang-K am 08.01.2024 um 20:17:
Sehr gut Carsten,
diese Frage habe ich mir Heute auch schon gestellt, wäre vom Handling wahrscheinlich der Hammer,
habe den Gedanken aber wieder verworfen, da die Schnur dann über die Haltehand Zieht.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von Jeronimo66 am 08.01.2024 um 20:44:
Moin Wolfgang,
ich glaube eher nicht. Zumindest nicht bei einer Rolle mit ULA Design, so ab 85mm Durchmesser. Normalerweise ist die Schnur von der Rolle runter. Nur wenn man über die Rolle drillen muss wird dein Einwand interessant. Bei solchen Fischen hat man dann aber eine ordentliche Biegung in der Rute, welche die Schnur doch eigentlich von den Fingern fernhalten sollte.
Gruß
Carsten
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH