Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Lackiermaschine (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=66)
--- Airbrush (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14226)
Geschrieben von fly fish one am 07.12.2023 um 18:25:
Airbrush
Liebe Kollegen,
mir geistert schon länger im Kopf rum, obwohl ich "malerisch" völlig talentbefreit bin, mich im Airbrush zu versuchen!
Also wurde es eine gescheite Airbrush Spritzpistole von Harder & Steenbeck, "double action", was bedeutet, dass "drauf drücken" erstmal nur Luft bedeutet und "nach hinten ziehen" die Farbe dazu kommt. Die "Evolution" ist professionell, es kam eine zweite Düsennadel mit, ein zweiter Lackbecher zum Wechseln, dass Ding ist krass filligran und ich keinen Plan - das kann schön was werden.
Ein Airgoo Kompressor (ölfrei, dass ist wichtig, was aber für Airbrush Kompressoren die Regel) dazu und ich denke, dass ist für mich weit ausreichend!! Die Pistole war bei 120,- Euro ca. und der Kompressor noch einmal rund 80,- Euro. Der Kompressor hat einen eigenen Kessel, so dass der Motor nicht dauernd läuft, schaltet bei 3,5 Bar ein und schaltet bei 4,5 Bar ab. Das reicht für die Airbrushtechnik locker und am Kessel kann man den Arbeitsdruck zur Pistole noch regulieren.
Alles in Allem ist das ganze Zusammenspiel nicht so easy und etwas Eingewöhnung und Testen über einen gewissen Zeitraum sicher nötig. Auch über eine Absaugung muss ich mir noch Gedanken machen, die ich selber bauen möchte.
Farben auf Wasserbasis und lösungsmittelbasiert, Schlauch, Schnellverschlüsse und Kleinkram sind im weiteren Zulauf. Ich möchte zunächst vor/unter Ringwicklungen schöne Farbverläufe Ton in Ton lackieren, später Korkgriffe/Duplon/was weiß ich denn - bunt lackieren!
Und ehrlich, mich macht auch das "Werkzeug" einfach an! Mal sehen wie ich damit "mein bunt" noch bunter machen kann. Ich finde so krass, dass es möglich ist damit praktisch zu schreiben, so fein lassen sich damit Farben dosieren.
Erstes Opfer wird eine der alten Sage übrigens! Don "Schießmichtot", der Gründer von Sage, wäre sicher begeistert!
LG,
Frank
Geschrieben von Wolfgang-K am 07.12.2023 um 23:43:
Servus Frank,
da hast du ja ein schönes Spielzeug gekauft. Und ja die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt.
Es gibt jedoch ein par Spielregeln zu beachten.
Druck Runter soweit wie möglich(ca. 1 Bar) , das erleichtert die Arbeit ( dosieren) am Anfang wesentlich) .
Zweitens eine Absauge ist unumgänglich da in 10 Minuten das ganze Zimmer unter Nebel steht, nicht sichtbar aber auf allen Flächen Farbnebel. Absauge sehr einfach mittels Flies von einer Dunstabzugshaube und Lüftermotor von PC.
Macht seinen Joop hervorragend.
Drittens wirklich gute Airbrush Farben ( die düsen sind schneller zu al was du schauen kannst.
Viertens immer schon Reinigen mit Glasrein danach, spart jede menge Geld.
Gutes gelingen Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 08.12.2023 um 09:15:
Lieber Wolfgang,
hätte ich mir ja denken können, dass Du das auch schon durch hast!

Die Idee mit dem Lüfter ist super! Ich muss mir im Endeffekt sowieso eine Absaugung überlegen, weil mein Zimmer auch mit dem ganzen Schleifstaub Probleme hat... Da würde ich gerne zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ich habe einfach keinen Keller oder Werkstatt zur Verfügung. Dann die lösungsmittelhaltigen Farben...
LG,
Frank
Geschrieben von Wolfgang-K am 08.12.2023 um 12:42:
Servus Frank,
hatte zuerst auch eine Dunstabzugshaube in Gebrauch,
sicherlich geht da richtig die Post ab, aber der Geräuschpegel macht dich irre beim Arbeiten.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 08.12.2023 um 13:18:
Das glaube ich Dir!

Beim Schleifen mache ich selber Krach, da stört das nicht, aber mit der Spritzpistole....

Ich müsste den Motor woanders deponieren. Ich sehe schon einen großen Schlauch durch die ganze Wohnung, mitten durch Muttis Küche auf den Balkon raus und dort der Motor lärmend und die Nachbarn kippen Wasser runter!
Na ja, ich werde berichten.
LG,
Frank
Geschrieben von Einsteiger am 08.12.2023 um 17:16:
Das wird lustig

ich kann mir vorstellen wie du manchmal aussehen wirst
Farben machst du ja sowieso

trotzdem wünsche ich dir gutes Gelingen
LG
Pren
Geschrieben von miso am 08.12.2023 um 17:49:
100 HT Rohr vorn geschlitzt als Lackierkabine.
Oben einen Lüfter drauf und durch einen Wellschlauch raus ins Freie.
Den Blank reinhängen und mit einem kleinen Discokugelmotor während des Lackierens drehen.
So hatte ich mir das immer mal vorgestellt aber leider noch nicht gebaut
Und wie die Bilder sich gleichen
TL und viel Erfolg
Michael
Geschrieben von Wolfgang-K am 08.12.2023 um 18:09:
@Michael, und ich dachte du Arbeitest mit dem Pinsel.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 09.12.2023 um 15:27:
Lieber Micha,
hast Du die Pistole schon benützt? Die Alps würde ich schon weiter verwenden, nur schützen. Dann ist mein Arbeitsplatz in einen Schrank integriert und den würde ich komplett frisieren, so dass ich darin auch lackieren kann und auch mal was größeres, vielleicht später einmal Modellflieger. Ist noch so eine versandete Jungendliebe, bin aber noch nie geflogen.
Zum Testen hänge ich einfach mal den Staubsauger daneben und experimentiere mit den Wasserlöslichen.
LG,
Frank
Geschrieben von Wolfgang-K am 10.12.2023 um 16:24:
Servus Frank, wenn du Ambitionen hast eine Absauge zu Bauen, kann ich dir einen Pumpenmotor von einer Waschmaschine empfehlen, der hat die richtige Geschwindigkeit, ist sehr leise und kostet in der Regel nix,
und auf der Achse das befindliche Lüfterrad kann nach bedarf auch erweitert werden, hatte schon zweimal davon eine gebaut, ging immer Exzellent.
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 10.12.2023 um 18:15:
Danke Dir, lieber Wolfgang! Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
LG,
Frank
Geschrieben von miso am 10.12.2023 um 19:26:
Zitat: |
Original von fly fish one
Lieber Micha,
hast Du die Pistole schon benützt? Die Alps würde ich schon weiter verwenden, nur schützen. Dann ist mein Arbeitsplatz in einen Schrank integriert und den würde ich komplett frisieren, so dass ich darin auch lackieren kann und auch mal was größeres, vielleicht später einmal Modellflieger. Ist noch so eine versandete Jungendliebe, bin aber noch nie geflogen.
Zum Testen hänge ich einfach mal den Staubsauger daneben und experimentiere mit den Wasserlöslichen.
LG,
Frank |
Hallo Frank,
ich habe damit etliche Modellflieger lackiert
Am liebsten verwende ich die originalen Schminke Farben. Super Deckkraft aber die müssen auf jeden Fall mit Klarlack überlackiert werden, damit sie für unseren Zeck gut halten.
Seit ca. 3 Jahren habe ich das Modellfliegen nicht mehr betrieben. Man kann nicht alles machen
Die Pistole ist wirklich gut zu handhaben. Hatte vorher eine billigere Hansa. War auch nicht schlecht aber man stößt sehr schnell an deren Grenze.
Kommt auch drauf an, was Du machen willst. Einfarbig lackieren oder echte Kunstwerke.
Viel Spaß damit
TL Michael
Geschrieben von fly fish one am 10.12.2023 um 19:52:
Kunstwerke!
LG,
Frank
Geschrieben von fly fish one am 19.01.2024 um 18:58:
Sag ich ja:
LG,
Frank
Geschrieben von hjb66 am 19.01.2024 um 19:25:
Nicht Bunt genug
Geschrieben von Jeronimo66 am 19.01.2024 um 19:43:
Wird schon!
Geschrieben von Wolfgang-K am 19.01.2024 um 19:52:
Mir schwant böses…..
Gruß Wolfgang
Geschrieben von fly fish one am 20.01.2024 um 09:38:
Diese Minipistolen sind echt brutal. Wenn ich die richtigen Einstellungen, Verdünnung usw. mal erwische, dann werden das unglaublich dünne Strichstärken! Bevor ich weiter erstmal übe, brauche ich aber eine Absaugung, Atemschutzmaske. Die Sprühnebel sind mit so wenig Farbe überhaupt kein Problem, aber die Reiniger auf Basis von Salmiak (von Nitroverdünnung will ich gar nicht reden), auch wenn die in extra angeschaffte Reinigungs-Ausprühtöpfe geblasen wird, nicht unkritisch.
Aber das macht total Laune damit zu arbeiten! Als erstes möchte ich später einfach zunächst unter Ringwicklungen Ton-in-Ton Farbübergänge lackieren.
Den Airbrushreiniger auf Salmiakbasis versuche ich einfach mal mit Fensterreiniger zu ersetzen um nicht immer den ganzen "Spezialkram" kaufen zu müssen. Die "Hunde" schreiben natürlich auch nix mehr drauf was darin ist!
LG,
Frank
Einen habe ich noch einen habe ich noch: Kam so gerade über mich! Ich nehme den Maxcatch Chinaböller und baller

den richtig zu! Als laufender, nein, werfender, Versuchsträger!

Griffe, Blank, Rollenhalter, alles Airbrush!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH