Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Arctic Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14083)


Geschrieben von Wolfgang-K am 14.05.2023 um 22:29:

  Arctic Rute

Nun komme ich endlich dazu über die EWF Messe ein paar Sachen zu schreiben.
Da heuer wieder sehr viele Händler am Start waren, konnte man sehr viele schöne Ruten mal werfen und sehr gut miteinander vergleichen.
Es gab leichtere und schwerere Modelle ( Klassen) die sich natürlich von selbst sehr unterscheiden.
Doch bei allen getesteten fand ich eine Firma die mir extrem
Abgewichen ist von den anderen, die Firma Arctic aus Norwegen.
Diese Ruten hatten ein komplett anderes verhalten als die Anderen.
1. Eine extreme schnelle Beruhigung des Blanks beim Werfen.
2. Ein absoluter weiten Jäger , also was da abgeht ist gigantisch.
3. Ein völlig anderer Griff als alle anderen ( siehe Foto)
Also schauten wir uns die Sache genauer an, der Griff ist aus Kunststoff, was für und überhaupt keine Option ist, denn schon nach wenigen Minuten hatten wir feuchte Hände damit.
Aber nun das Besondere. Der Griff ist bis zum Gehaltenen Teil ( Faustlänge) Hohl, und liegt nur an dem Teil wo er wirklich gehalten wird am Blank an.
Frage könnte es das wirklich sein was zu so einer erheblichen Beruhigung führt.

Was meint Ihr dazu.

Gruß Wolfgang



Geschrieben von sepp73 am 15.05.2023 um 07:36:

  RE: Arctic Rute

Naja,
die Firma heisst eigentlich Arctic Silver und die Ruten sind schon einige Jahre auf dem Markt. Selber habe ich noch keine davon in Händen gehalten weil - naja, ich bin Rutenbauer und die Rute gibt es nicht in Einzelteilen. Hauptargument für deren Konzept ist ja der in gewissem Maße freischwingende Blank, der durch die besondere Art der Befestigung im Griff auf mehr Länge arbeiten kann. Obs was bringt, bloss weil das HT auf 20cm mehr Länge arbeiten kann, ich weiss es nicht. Die Dinger haben zumindest eine sehr gute Presse und so gut wie jeder der die Ruten geworfen hat war von deren Leistung begeistert. Sollte ich mal irgendwo bei einem Händler eine stehen sehen, muss ich es selber probieren, ich kann es mir nicht vorstellen dass das Konzept aus einem mittelmäßigen Werfer plötzlich einen Weitenjäger machen soll... Denken1
Gruss, Sepp



Geschrieben von Reinhard 02 am 15.05.2023 um 12:03:

 

Die Ruten habe ich auf der EWF bei ihrem Erstauftritt vor einigen Jahren getestet.

Das Konzept des hinten aufghängten blanks überzeugt mich nicht, der Griff ist furchtbar.
Rute ins Wasser legen - Sand im Griff - sollte man unbedingt vermeiden.
Auch Steinchen am Ufer beim Ablegen sollte man nicht einsammeln.
Nach Bericht eines Guides kann sich auch mal die Verklebung des Blanks in der Hülse am Griffende lösen, ist zumindest 1 mal passiert.
Der Wurf kommt meinem Eindruck nach verzögert, da sich der Input der Rutenhand nicht direkt auf den blank auswirkt, sondern erst, wenn er an die Vorder- bzw. Hinterkante des Griffs legt.

Besondere Weitenjäger sind sie auch nicht. Allerdings bekommt man auf der EWF die Ruten mit deren Schnur zum Testen. Diese Articschnüre sind Schussköpfe mit integrierter RL, sowas fliegt natürlich immer gut.
Ich habe die Ruten mit meinen eigenen Schnüren getestet, da stellten sie sich als völlig durchschnittlich heraus.
Es gibt auch verschiedene Serien, mit verschieden schnellen Aktionen.

Für mich sind das durchschnittliche blanks mit einem mich nicht überzeugenden Griffkonzept, das noch dazu potthässlich ist.

Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 15.05.2023 um 14:03:

 

Du brauchst nen neuen Alias: Grim Reaper! Applaus Wirklich köstlich und ich habe z.B. von dem "Guide" den wir vermutlich beide kennen, Du in echt und ich auf dem Papier, den Bericht mit den Steinchen im Griff und dem daraus erfolgten Totalschaden auch gelesen. Man kann Ruten auf Messen mit dazu ausgegebenen Leinen sicher immer positiv erscheinen lassen, aber z.B. mit einer langen DT dem guten Stöckchen bis an die Kotzgrenze auf den Zahn fühlen - da dürfte vom Gloria mancher Stöckchen nicht mehr viel übrig bleiben. Deshalb Grim Reaper! Lachen-5

LG,
Frank

@Wolfgang: Du darfst das auf keinen Fall persönlich nehmen! Geht mir eigentlich dauernd so, dass ich so begeistert bin und alles ausblende. Irgend wer kommt dann bei mir immer um die Ecke und erdet mich wieder. Manchmal nicht ganz schmerzfrei! großes Grinsen



Geschrieben von Jeronimo66 am 15.05.2023 um 19:02:

 

Moin,

ein Freund von mir hat die Zense #5 in der Medium Aktion. Ich habe die auch mal, zwischen Tür und Angel, vermessen. Ich habe den Wert damals aber nicht notiert. und bin nicht mehr sicher wo er lag. War aber definitiv nicht mehr als eine #5.
Wirft sich wirklich spannend die Rute. Ich habe sie zwei oder dreimal am Wasser geworfen und bin bei den ersten Würfen immer überrascht, dass sie am Beginn von jedem Schwung immer noch ein wenig mehr/länger "flext", als man erwartet. (Reinhard nennt das verzögert, was als Beschreibung für dieses Gefühl auch passt.) Diese Bewegungsfreiheit im Griff gibt einem schon ein besonderes Gefühl. Denke es werden etwa 15 cm mehr Biegung im Griff sein.
Ich finde, dass sie sich durch den schweren Griff auch sehr leicht anfühlt. Klingt paradox, ist aber wohl mehr eine Frage der Balance als des Gesamtgewichtes.
Ich mag den Griff von der Haptik und dem Aussehen überhaupt nicht und war auch sehr kritisch eingestellt. Überzeugt hat mich die Rute trotzdem, da sie ein ganz eigenes Wurfgefühl hat. Ich halte den Bank auch für sehr gut und glaube, dass er nicht schlechter ist als die heutige Oberliga.
Ob dieses Konzept die Rute jetzt aber besser macht als alle anderen? Ich glaube eher nicht. Eine besonders schnelle Blankberuhigung (zumindest nicht schneller als andere moderne Blanks) habe ich auch nicht in Erinnerung und ich habe sie auch ausgiebig trocken gewedelt. Was die Weite angeht kann ich nichts sagen. Da gibt es bei mir zwischen guten und sehr guten Ruten eh keinen so großen Unterschied und ich kenne ja auch nur die Medium Aktion.
Ich glaube die Jungs von ArcticSilver haben einen sehr guten Marketing Job gemacht und eine Rute, die sich durch das besondere Wurfgefühl auch von der Masse abhebt.
Kaufen wede ich mir sie aber nicht, aber eine Rute mit einem hohlen Carbongriff, wie sie Patrick (Helmholz) hier mal gezeigt hat steht auch auf meiner Agenda.

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 15.05.2023 um 19:46:

 

Ich muss dazu noch erwähnen, dass ich ihre Rollen ausnehmend schön finde! Diese achsenlosen Rollen haben bei mir immer ein Stein im Brett! Gibt und gab nicht viele Hersteller die sowas mal wagten. Eine davon ist mein: Hardy Marksman
Eine überaus geniale hatte mal Danielsson vor längerer Zeit. Aber ich schweife ab!


LG,
Frank



Geschrieben von Knobi am 15.05.2023 um 21:52:

 

Sehr interessant der Griffaufbau.
Ob es so gut, besser, oder das Nonplusultra ist kann ich nicht beurteilen.
Ich meine das ich soetwas/ ähnliches bei Theo Matschewsky in eines der vielen Videos gesehen habe.
Er hatte diese Griffvariante mit einem " Partner " vorgestellt und auch angepriesen.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde da, in diesem Video, auch über ein angemeldetes Patent zu dieser Variante gesprochen .
Ich muss mal schauen ob ich das Video noch finde.
Sollte ich mich komplett getäuscht haben dann bitte ich um euer Veto, wie gesagt ist es nur so eine dunkle Erinnerung.

Gruss, Frank



Geschrieben von Wolfgang-K am 15.05.2023 um 22:02:

 

@Sepp, ich glaube auch nicht an Wunder Stöckchen,
aber wenn der Platz auf der EWF zu klein ist für die Schnur
dann ist das schon Auffällig.

@Reinhard, legst du dein 1000.-€ Stöckchen in den Sand ??
Ich kann es mir nicht leisten.

Das Augenmerk sollte auch nicht die Firma, oder der Blank sein, sondern die Bauweise des Griffes der so freischwingend ist.
Ich weiß noch nicht wie ich es hinbekomme, aber ich möchte es auf jeden Fall mal probieren aus einer Holz/Kork Mischung solch einen Griff zu basteln, und auf einen gleichen Blank setzen der einen Normalen Griff hat, um den Unterschied wirklich Testen zu Können.

Gruß Wolfgang



Geschrieben von Knobi am 15.05.2023 um 22:11:

 

Hier der Link zum Video
https://youtu.be/jsevDSI_v7A

Gruss, Frank



Geschrieben von Wolfgang-K am 15.05.2023 um 22:30:

 

Merci Frank für den Link, Cool.
Gruß Wolfgang



Geschrieben von Reinhard 02 am 16.05.2023 um 10:02:

 

Danke für den link, Frank.

Dieses System finde ich deutlich interessanter als Artic Silver:

Man kann den Griff in einem gewissen Maß frei gestalten. Nur spitzer zulaufende Griffformen funktionieren nicht.
Der Blank berührt die Oberkante nicht.
Man kann den Griff abschrauben und das Innere gut Reinigen.

Manche Aussage irritiert mich aber:
ZB. sagt er, dass er beim Meerforellenfischen das "Gefühl" hat, weiter zu werfen, dass das aber nicht meßbar sei. Hä? Weite zu messen ist doch sehr einfach.
Und einen Vergleich zu einem normalen Griff ist auch sehr einfach zu machen:
Man baut ein 2. normales Handteil und kann schnell - die Schnur kann in den Ringen bleiben - einfach die Griffteile - 4-teilige Rute ohne Ring auf dem Griffteil - tauschen und werfen.
Mit ein paar Markierungen auf der Schnur lässt sich dann schnell und einfach erkennen, ob man unter den gleichen äußeren Bedingungen mit der einen Griffart weiter wirft oder nicht.

Das der Griff Wurffehler eher verzeihen soll, kann ich mir vorstellen. Alles, was ein System "schwammiger" macht, führt auch dazu, dass ein falscher Input sich weniger stark bemerkbar macht.

Interessant finde ich seine Aussage, das sein Handgelenk durch den Griff geschont werden würde. Für mich wäre das vor allem beim Hechtfischen wichtig, da ich Probleme mit der Rutenhand habe, Jahrzehnte langes Badminton vordern ihren Tribut.
Ich werde diese Idee auch mal auf einen meiner Badmintonschläger übertragen und auch mal eine Hechtrute damit bestücken.

Wolfgang, ich besitze keine 1000,- Rütchen, da alle meine Sage entweder blankaufbauten sind oder gebraucht gekauft. Meine teuersten Rute der letzten Jahre ist eine Wraith für 400,-, eine neuwertige Method für 370,- und ein Epic Glasaufbau. Meine Selbstbauten sind mir aber alle gleich viel Wert und werden (fast) alle gleich behandelt.

Ich schütze meine Ruten und Rollen aber sehr, was nicht bedeutet, dass sie nicht trotzdem mal auf Stein oder Sand abgelegt wird. Aber ich lege sie zB. nie im Wasser ab, vor allem nicht im Bereich von Sand und Wellen. Dann versuche ich auch immer, als Auflagepunkte was weiches zu finden, Moos, Gras, Algen ect. Meine Einschübe werden sofort gereinigt, wenn ich beim Zusammenschieben was unschönes spüre.
Aber eine Rute, Rolle ist ein Werkzeug, das performen muss, leichte Patina im Laufe der Jahre darf sein.

Reinhard



Geschrieben von sepp73 am 16.05.2023 um 12:50:

 

Servus,
das Video aus dem Link find ich ganz cool und es inspiriert mich grade zu sehr "aufwendigen" Überlegungen... Lachen-5
Was wäre, wenn man das Rohr innen nicht rund, sondern dem Blankdurchmesser angepasst oval gestalten würde. Freilich hat man dann das Problem, dass das Gewinde exakt passen muss, damit man den Griff auch in der richtigen Stellung fest ziehen kann, der Blank würde aber -zumindest am unteren Ende- an einem seitlichen ausbrechen aus der Wurflinie gehindert und in Wurflinie gelenkt werden? Quasi so wie auf der unten angezeigten Skizze... Denken1
Gruss, Sepp



Geschrieben von Knobi am 16.05.2023 um 13:41:

 

Sepp,
das würde ich nicht so umsetzen wollen, dass der Blank irgendwo gewollte Reibung hat.
Ein kleines Sandkorn und du hast eine Reparatur oder musst ein neues HT bestellen.
Gerade eben durch den größeren Luftspalt um den Blank werden eventuelle Wurffehler etwas minimiert, könnte ich mir vorstellen.
Man müsste es ausprobieren.

Gruss, Frank



Geschrieben von Wolfgang-K am 16.05.2023 um 16:21:

 

Von Haus aus nicht Verständlich das Ganze, wenn ich ein Stöckchen nehme in einer beliebigen Länge, und es zum schwingen bringe , werden die Schwingungen immer kleiner je weiter ich nach vorne greife ( Richtung Spitze) also würde ja eine Verlängerung des Blanks sich eher negativ auf die Schwingung auswirken, ( wenn der Griff offen ist).

Doch behaupte ich genau das Gegenteil ist der Fall, warum auch immer.
Denn wie schon bemerkt glaube auch ich nicht daran das Arctic Silver den wunderblank hat.
Deshalb die Suche nach dem Wunder.

Gruß Wolfgang



Geschrieben von Jeronimo66 am 11.06.2023 um 13:24:

 

Moin,

ist mir zu warm zum fischen, also schreibe ich mal was.

Ich habe vor ein paar Tagen die Arctic Silver #5 (Medium Aktion) von meinem Angelfreund etwas näher getestet. Ich habe auch extra meine Batson Eternity (auch in #5) mitgenommen, die meine vergleichbarste #5 ist. Ist sie wohl tatsächlich und auch die Biegekurve beider Ruten ist sehr ähnlich. Die Arctic Silver würde ich als etwas stärker/steifer einschätzen, aber nicht viel. Der Blank schwingt im Griff etwa 15cm von der Griffspitze frei. Verglichen mit meiner Rute bleiben aber effektiv deutlich weniger als 15cm freie Aktionslänge mehr, da bei meiner Handhaltung auch noch ein ganzes Stück Biegung in das Handteil geht. Das Widerlager beim Schwung liegt auch eher unten in der Hand, also in dem Bereich, wo bei der Arctic Silver der freie Blank endet. Trotzdem dämpfen Hand und Kork natürlich und nehmen Aktion raus, also macht es schon einen Unterschied. Ein halber Fuß mehr effektive Aktionslänge ist es aber aus meiner Sicht nicht. Es handelt sich aber wie gesagt um die #5 in der medium Aktion. Bei einer kräftigeren und schnelleren Rute mag die effektive Aktionslänge größer ausfallen.
An das Wurfgefühl muss ich mich immer erst gewöhnen, mir macht das Werfen aber definitiv Spaß. Fühlt sich einfach anders an, aber gut. Einen Fisch habe ich leider nicht gefangen, dass Drillgefühl hätte mich sehr interessiert.

Wir haben jetzt nicht die maximale Wurfweite getestet, sondern einfach nur eine Weile auf einer Strecke mit reichlich Rückraum gefischt. Die Schnüre waren vergleichbare WF Schnüre unter 10m Keulenlänge.
Unser gemeinsames Fazit ist: Beide Ruten sind absolut vergleichbar und liegen auf Augenhöhe. Er findet meinen Griff etwas dünn (ist er auch, ich habe kleine Hände) ich finde den der Arctic Silver zu dick. Probleme mit schwitzigen Händen habe ich jetzt nicht bemerkt, obwohl es recht warm war.
Mein weiter Eindruck ist, dass die Arctic Silver sich vielleicht ein wenig leichter im Swingweight anfühlt. Zumindest, wenn man die Ruten nebeneinander in der Hand hält. Dafür wird sie, durch den schweren Griff, mit der Zeit schwerer in der Hand, während meine Eternity ihre Leichtigkeit behält. Insgesamt liegt meine Eternity durch ihr deutlich geringeres Gewicht leichter in der Hand.
Nach wie vor finde ich das Konzept aber spannend und als schnellere #7 Küstenrute wäre sie in meiner Auswahl, wenn ich meine Ruten nicht selber bauen würde.

Ach ja, ich habe mir auch mal Gedanken zu den Schwingungen gemacht. Ich habe bei der Rute allerdings nicht speziell darauf geachtet und eine auffällig schnellere Blankberuhigung ist mir wieder nicht aufgefallen. Aber die Rute mit der medium Aktion ist da vermutlich auch nicht die Referenz.
Die Schwingungsdämpfung durch die Hand erfolgt bei der Arctic Silver an einer anderen Stelle als bei herkömmlichen Griffen. Nämlich an der stabilsten Stelle der Halterung durch die Hand, dicht beim Handgelenk und erfolgt so ziemlich genau an der Stelle, wo der Blank fixiert ist. Vielleicht wirkt sich das positiv auf die Schwingungsdämpfung aus, auch wenn die freie Länge größer ist. Bei einem herkömmlichen Griff wirkt die Dämpfung über die ganze Hand bis hin zur instabilsten Stelle, den Fingern. Und zusammen mit einer eher lockeren Handhaltung beruhigt das vielleicht weniger. Kann ich mir zumindest vorstellen.

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 11.06.2023 um 15:20:

 

Lieber Carsten,

bisschen mehr Leine wäre schon interessant gewesen, jetzt nicht Turbolangleinen, aber nicht unter 10 Meter. Neben dem Wedeln über Kopf sind auch Punkte wie bekomme ich eine Leine vom Wasser abgehoben! Legt mal 12 - 13 Meter Hauptleine ins Wasser und versucht die in einem Rückwurf und Vorwurf wieder auszulegen. Da gehen einige Blanks trotz ähnlichen Messwerten gegenüber anderen ganz schön in die Knie. Ich brauch bei dieser Länge auch schon den Zug der Schnurhand im Rückwurf zum Abheben vom Wasser. All das zeigt dann ganz gut wie gut ein Blank performt. Da kommen mit guten Blanks die Leinen wie eine Rakete aus dem Wasser, während man bei nicht so guten Blanks als Werfer gleich an der Kotzgrenze ist! Und ich kann nicht sagen was diese Blanks ansonsten auszeichnet, ist etwas mysterisch für mich.

LG,
Frank



Geschrieben von Wolfgang-K am 11.06.2023 um 21:27:

 

Servus Carsten,
freut mich das du auch mal die Gelegenheit hattest sie zu werfen.
Frage ? hattest du die original Schnur von Arctic drauf oder eine andere??.
Zum zweiten hatten die auf dem Freigelände verschiedene Modelle,
es war jedoch nur ein Modell Sehr schnell müsste nochmal googeln welches es wahr.

Gruß Wolfgang



Geschrieben von Jeronimo66 am 11.06.2023 um 22:18:

 

Moin Wolfgang,

ich habe die Rute schon ein paar mal geworfen, diesmal aber bewusst im Vergleich.
Ich glaube er hatte die kurze Keule von Arctic Silver auf der Rolle. Ich hatte eine Guideline Presentation Evolve dabei, da ich weiß, dass er nur diese Schnur und eine andere von Guideline (Power Presetation?) hat.
An unseren Flüsschen kommt man mit diesen Schnüren in der Regel sehr gut zurecht.

Gruß
Carsten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH