Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Tutorials (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=158)
--- Futteral selber nähen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13796)


Geschrieben von Graylinglover am 03.07.2022 um 17:16:

  Futteral selber nähen

Hallo zusammen,

zwar kann ich nicht nähen, doch ist das kein Grund, es mir nicht beizubringen.
Da ich im Forum keine Anleitung gefunden habe, wollte ich fragen, ob es hier dennoch eine solche gibt, die zeigt, wie man ein Futteral näht und worauf man dabei zu achten hat?
Mir schwebt das Nähen mit einer Maschine vor.

Bisher habe ich dies immer aus der Hand gegeben und ich weiß, dass es für die ausführende Person jedes Mal eine ziemliche Frickelei gewesen ist.

Danke!



Geschrieben von Reinhard 02 am 04.07.2022 um 11:02:

 

Ein paar Grundlagen findest du hier: http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4542&hilight=sportex+glas+vierteilig

Eigentlich ist das Ganze recht einfach. Wenn man kein Saumband für die Einfassung verwendet, sondern den Stoff nur umschlägt, wird es noch einfacher.
Ich nähe auch immer ohne eine Fixierung mit Nadeln, sondern - wie immer - freihand.

Das Saumband nähe ich in einem Durchgang an, was dazu führen kann, dass die untere Seite, die man beim Nähen nicht sieht, nicht so schön wird, das ist mir aber wurscht.

Vermeiden sollte man elastische Stoffe, bzw. diese sollten dann mit Nadeln gut fixiert werden, sonst verziehen sie leicht.

Ich stimme das Futteral möglichst auf die Rute ab, sodaß blank- und Wicklungsfarben darin auftauchen.

Reinhard



Geschrieben von Graylinglover am 05.07.2022 um 23:49:

 

Hi,

danke für den Link zu deinem Thread!

Diese Anleitung ist allerdings eher was für etwas erfahrene Näher.
Zu dem Saumband habe ich mich nun eingelesen.
Der Begriff war mir gar nicht bekannt. Augenzwinkern

Mir geht es darum, wie als Anfänger vorzugehen wäre.
- Wie den Stoff schneiden (Form / Geometrie)?
Deinen Zuschnitt sieht man auf einem Foto, was schon mal hilft.

- Wie den Stoff falten (eigentliches Futteral und Oberteil / Verschlussteil)? Das ist eigentlich die wichtigste Frage für mich.
Etwas kommt es wohl auch darauf an, ob man mit oder ohne Saumband arbeitet.

- Wie "einfassen", dass es sich nicht auftrennt? Das erledigt beim Saumband also das Band. Wie wäre das ohne Saumband zu tun? Sollte man den Stoff mehrfach umfalten?

- Zugabe bei der Breite der einzelnen Rutenteile?
Legt man die Rutenteile einfach auf den Stoff und schätzt grob ab, wenn man schon ein paar Futterale genäht hat, oder berechnet man die Größe?

- Welche Naht / Nahttyp sollte zum Abtrennen der Bereiche der einzelnen Rutenteile verwendet werden?

- Sollte ein bestimmter Garntyp verwendet werden? Kann man auch normales Baumwollgarn nutzen?

- Wie werden die beiden Zuziehbänder angenäht?

Tja.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH