Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Fotos eurer Schätze (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=76)
--- Noonroo IM8 8‘6“ #4 (Ich kann auch Pink) (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13786)


Geschrieben von Jeronimo66 am 09.06.2022 um 16:36:

  Noonroo IM8 8‘6“ #4 (Ich kann auch Pink)

Moin,

ich wollte die Rute eigentlich nicht vorstellen da sie weder besonders gearbeitet noch besonders gelungen ist. Ich habe aber gerade Zeit und der Blank ist für Anfänger und preisbewusste Rutenbauer vielleicht nicht ganz uninteressant.

Blank: Noonroo IM8 8‘6“ #4
Rollenhalter: Avante #4-6
Griff: Das Beste von 25 Schampuskorken
Spacer: roter Elnetti Holzspacer, neu eingefärbt
Ringe: Pacbay Starter und Schlangenringe (10, 5, 4, 3, 5x2)
Bindegarn: Madeira Polyneon 40 No?
Gewicht. 77g


Die Rute ist ein Hochzeitsgeschenk für die zukünftige Frau des Neffen meiner Schwägerin. Die beiden leben in Lappland am Rande des Polarkreises und er ist Fliegenfischer. Da es nicht das Hauptgeschenk ist, lag die Preisvorgabe bei 50€, und die Farbe sollte dem Klischee einer „Frauenrute“ entsprechen. Eigentlich war Pärchen angedacht (siehe Foto der Rollenhalter), das wurde aber gecancelt, da die 50€ kaum für das Material einer Rute reichte. Ich habe meinem Bruder den Gefallen natürlich getan, auch weil das Hochzeitsdatum an unserem gemeinsamen Geburtstag liegt. Da fühlte ich mich irgendwie berufen.

Der Aufbau hat durch den engen Preisrahmen ein paar kleine Schwächen. Zudem bin ich durch ein paar Probleme mächtig unter Zeitdruck gekommen.
Das goldene Metallic Garn hatte ich nur in Stärke D und das Madeira Polyneon 40 Garn hat den Lack, trotz Fixierung, an einigen Stellen nicht richtig angenommen. Also musste ich nochmal zwischenfixieren. Insgesamt sind die Lackierungen so etwas dicker und nicht alle 100% perfekt geworden. Wenn man sich auf dem ersten Bild die obere Wicklung des Leitringes ansieht, kann man sehen was ich meine. Der mittlere Ring auf dem nächsten Teil hat ein ähnliches „Problem“. Man muss aber schon Ahnung haben und genau hinsehen, damit es einem auffällt.
Von meinen vorrätigen Farben passte auch nur eine einigermaßen zum rosaroten Spacer. Nach dem Fixieren passte sie aber plötzlich überhaupt nicht mehr. Deshalb habe ich den Spacer, am bereits fertigen Handteil, mit gefärbtem Rutenbaulack nachgearbeitet. Mit der Farbe, die durch die mehreren Schichten ein tolles Farbspiel bekommen hat (kommt auf den Fotos nicht voll rüber), bin ich sehr zufrieden. Allerdings ist die Oberfläche nicht perfekt. Ob das jetzt am Flüssigpigment lag, keine Ahnung?
Der Griff ist aus den Scheiben von 25 guten Schampusflaschen. Trotz reichlich Selektion ist die Qualität aber nicht der Hammer. Sie mussten aber an die Rute, da sie natürlich allesamt auf das Wohl des zukünftigen Paares getrunken wurden.
Die Rute ist inzwischen natürlich auch beschriftet.

Damit das Projekt überhaupt im Preisrahmen zu realisieren war, habe ich den oben genannten Blank für knapp 30€ aus China bestellt. In der passenden Preislage habe ich woanders keine farbneutralen Blanks gefunden.
Der Blank ist gerade, die Steckverbindungen passen sauber und hat mit 42,4g ziemlich exakt das angegeben Gewicht. Der kleine „scharfen“ Lackrand in einem der Überschübe ließ sich problemlos wegpolieren. Vermessen als Blank war er mit 11,6g bei 3,75° zwar noch eine #3, aufgebaut liegt er jetzt bei 12,0g und ist somit gerade eine #4. Die Rute ist med-fast mit Tendenz zu fast und die Biegekurve erscheint mir auch harmonisch. Am besten gefielen mir eine Guideline 4Cast #4 (ca. 10,2m Keulenlänge und einem Gewicht von 10,4g) und eine unbekannte Markenschnur mit 10,5m Keulenlänge mit 11,6g Gewicht. Das für mich ideale Keulengewicht würde ich, je nach Keulenlänge, zwischen 10g und 12g verorten. Etwas mehr erscheint mir zwar allerdings durchaus ok. Weniger als 10g habe ich nicht ausprobiert.
Verglichen mit der etwas kräftigeren Pacbay Quickline #4 in 9‘ tut hält sie auf allen Distanzen durchaus mit. Die Quickline gibt mir allerdings etwas mehr Rückmeldung und braucht etwas weniger Zugunterstützung für enge Loops. Ich finde den #4 Quickline Blank aber auch ganz besonders gelungen, schade dass es ihn nicht mehr gibt. Insgesamt wirft sich die Rute aber wirklich gut und für den Preis kann man nicht viel falsch machen.

Gruß
Carsten



Geschrieben von KilianK am 09.06.2022 um 20:41:

 

Hi Carsten,
ein interessantes Projekt hast du da umgesetzt. Ich finde die Rute ist dir unter den gegebenen Vorgaben doch ausgezeichnet gelungen. Den Korkgriff aus Sektkorken zu machen finde ich gut und sind wir mal ehrlich, die Qualität ist jetzt nicht viel anders als viele „Flor“Scheiben die auf dem Markt zu kriegen sind…
Danke fürs berichten Daumenhoch



Geschrieben von Tölkie am 09.06.2022 um 21:27:

 

Hi Carsten

Tolle Geschichte zu der Rute. Kostet im Geschäft ein Vielfaches und das Persönliche ist unbezahlbar.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von habitealemagne am 10.06.2022 um 07:12:

 

Hallo,

ich finde die Rute wirklich sehr gelungen, nur der Startring gefällt mir persönlich nicht. Da hättest Du aber auch schreiben können, du hast extra nicht ganz sorgfältig fixiert, um die wechselnde Farbchangierung des Spacers, in den Wicklungen abzubilden. Na egal, wie Du schreibst, fällt es kaum auf. Ich z.B., sehe das gar nicht.



Geschrieben von sepp73 am 10.06.2022 um 08:07:

 

Servus,
ich finde das Teil schaut doch gut aus, was will man mehr für nen Fuffi... Winken1 Wenn die Dame nicht blind wird von der Farbkombi pink/gold wird ihr die Rute sicher Spass machen... Lachen-5
Gruss, Sepp



Geschrieben von Reinhard 02 am 10.06.2022 um 14:12:

 

Die Abstimmung Garn - Spacer ist super!! Daumenhoch
Welche Farben hast du für den Spacer verwendet?
Ich hätte ja eher einen 10,-er draufgelegt für einen günstigen Fertiggriff und mir nicht die Arbeit mit den einzelnen Korkscheiben gemacht. Aber da war auch ein gewisser Ehrgeiz mit im Spiel, oder? cool

Frage zur "Zwischenfixierung": Du hast nach einer 1. Lackierung die gleichen Wicklungen noch mal fixiert?
Das hat gut funktioniert? War an den Stellen tatsächlich Null Lack, sodaß das Fixativ gut eindringen konnte?

Zur Vermessung: Ich halte es für unrealistisch, das ein blank kräftiger wird / das Wurfgewicht sich erhöht, wenn er beringt - also mit zusätzlichem Gewicht versehen - wurde.
Das Ergebniss hängt eher mit dem größeren Durchhang zusammen, den die fertige Rute gegenüber dem blank hat.
Wenn jetzt die Rutenspitze wieder auf die Horizontale ausgerichtet wird, braucht man etwas mehr Kraft, um die 3,75° Auslenkung zu erhalten, da man weiter ins Rückgrad "vordringen" muss.
Das entsprechende Rückgrad war aber auch vorher schon da.

Reinhard



Geschrieben von Jeronimo66 am 10.06.2022 um 16:50:

 

Moin,

danke für eure netten Kommentare!

@Rene´: Ich mag den Leitring auch nicht, aber davon habe ich einige rumliegen, die vermutlich nie verbaut werden. Vor dem Rutenbau sind mir da allerdings nie irgendwelche Unterschiede aufgefallen. Die Wicklung ist auch nicht changierend, nur der Lack hat sich an einigen Stellen, trotz zweiter Fixierung, einen Tick zurückgezogen.

@Reinhard: Der Griff musste sein, mein Bruder muss ja auch ein paar Vorlagen für die kurze Ansprache haben. Er verschenkt auch eine alte Fliegenrolle von Britisch Flyreels die eine höllisches Klickern hat. Damit der Neffe im weiß, wo seine Frau gerade ist. Lachen-5
Der Lack war schon überall, nur hat er sich bei einigen Wicklungen z.T. zurückgezogen. So ein Problem hatte ich schon einmal. Allerdings mit einem Garn, was ich von einem bekannten Bambusrutenbauer gekauft habe. Das Problem ging auch bei der nächsten Lackschicht nicht ganz weg. die weitere Fixierung hat das Problem dann gelöst. Ich denke mir ganz laienhaft, dass das Garn zwar getränkt scheint, die Beschichtung aber durch irgendwelche Kapillaren noch Einfluss auf den Lack hat.

Beim Durchhang und seinen Folgen stimme ich dir bei der 3,75° Auslenkung grundsätzlich zu. Bei der 15° Auslenkung eher nicht. Habe diese leider bei der Rute nicht notiert, sonst hätte ich sie bei den Messergebnissen erwähnt. Diese war größer als das Ringgewicht ausmachen kann. Die Teile sind beim Aufbau (anders als bei der Blankmessung) genau auf dem Spine ausgerichtet. Dadurch bekommt die Rute schon einen Tick mehr Rückgrat. Das hätte ich hier vielleicht erwähnen sollen. Dass ein paar Zehntel absolut wurscht sind, außer dass sie nach der Klassifizierung die Rutenklasse verändern sollte ja auch klar sein. Wir sind ja nicht beim Boxen. Ich hätte mein optimales Wurfgewichtsfenster vermutlich nicht anders angegeben. Immerhin umspannt mein Wurfgewichtsfenster ja auch Schnüre der #3-5. Da finde ich es schon gut, dass sie nominell eine #4 ist. Lachen-5
ERN und den AA habe ich diesmal nicht bestimmt. Die ERN hätte gezeigt ob es wirklich etwas ausmacht. Mache ich beim nächsten Mal, habe mir den Blank ja noch einmal für mich bestellt.

Der Spacer war ein knallrot Lackierter aus meinem Elnettifundus. Den Klarlack und einen Teil der Farbe habe ich abgeschliffen. Siehe Bild der beiden Spacer. Darüber sind drei Schichten mit lila eingefärbten Rutenbaulack gekommen. Habe aber nur wenig Flüssigpigment genommen. Ich hatte Sorge, dass der Lack sonst nicht mehr richtig aushärtet.

Edith: Das war die Originalfarbe des Spacers.

Gruß
Carsten



Geschrieben von fly fish one am 17.06.2022 um 13:00:

 

Oh Gott oh Gott, was hier passiert! Applaus Ist ja praktisch Annemaries kleiner Bruder!

Mir gefällt es auf jeden Fall! Ich sach ja die ganze Zeit: Habt Mut zur Farbe! Zweidaumenhoch

LG,
Frank



Geschrieben von miso am 19.06.2022 um 13:30:

 

Hallo Carsten,
ist doch topp umgesetzt für die Vorgabe 50€ Zweidaumenhoch
Farbe finde ich toll getroffen. Gut, ich würde micht damit nur bedingt ans Wasser trauen großes Grinsen Aber vielleicht kommt das wieder. Habe kürzlich meinen Skioverall aus den 80igern aus dem Schrank gezogen. Meie Kinder haben sich tot gelacht großes Grinsen

Auf jeden Fall wird die Braut sich freuen Applaus

TL Michael



Geschrieben von Knobi am 19.06.2022 um 13:51:

  RE: Noonroo IM8 8‘6“ #4 (Ich kann auch Pink)

" ICH KANN AUCH PINK "
Das hast du eindrucksvoll hiermit bewiesen Zweidaumenhoch
Und, wie der Frank schon geschrieben hat, Mut zur Farbe.
Und das Ganze für 50€ sehr gelungen

Gruss, Frank


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH