Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Lack und Kleber (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=39)
-- Lackieren -> Das finish (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=43)
--- Sichtbare Garnstruktur nach Lackierung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13668)


Geschrieben von Jeronimo66 am 19.01.2022 um 18:49:

  Sichtbare Garnstruktur nach Lackierung

Moin,

ich habe schon mehrfach versucht die Garnstruktur beim Lackieren komplett sichtbar zu lassen. Ist mir mit verdünntem 2K Lack aber nie gelungen. Geübt habe ich immer an der ersten Schicht einer normalen Mehrschichtlackierung. Besonders an den Rändern waren aber oft schon eine paar Garnreihen, die schon zu viel Lack hatten.

Ich würde gerne 2K Lack nehmen, da ich das Gefühl habe, dass die so gestalteten Lackierungen, die man oft bei alten Ruten sieht, nicht die Haltbarkeit von deckenden Lackierungen haben. Die wurden aber wohl auch nicht mit 2K Lack realisiert.

Bevor ich jetzt mit einem normalen Lack (Bootslack oder Modellbaulack) experimentiere.

Kann mir jemand erklären wie man es richtig macht? Und ob es mit unserem 2K Rutenbaulack funktioniert, oder ich lieber gleich einen 1K Lack nehme. Da würde ich zu Humbrol Modellbaulack tendieren, da mir ein Bootslackgebinde zu groß ist. (Das brauche ich sonst nicht.) Aber wichtig ist mir vor allem, dass es funktioniert!


Ach ja, ich habe mal zwei der zu lackierenden Wicklungen fotografiert. Es geht um diese alte Glasrute, die ich gerade neu aufbauen will. Ich habe Garn der Stärke D gewählt, da es stärkenmäßig besser zur Stärke des originalen Garnes passt. Hält auch vielleicht besser die Struktur.

Gruß
Carsten



Geschrieben von KilianK am 19.01.2022 um 20:22:

 

Hi Carsten,

ich hab ja ein paar Mal mit dem Crystal Coat von CTS lackiert. Da war die erste Schicht so wie du es glaube ich möchtest. Das war aber mit Seide. Könnte mir aber vorstellen, dass es durch die niedrige Viskosität funktionieren könnte.



Geschrieben von Reinhard 02 am 19.01.2022 um 22:58:

 

Mit meinem Fön bekomme ich eine dünne Schicht 2k - Lack komplett ins Garn rein, diese erste Schicht muss halt sehr dünn aufgetragen werden. Der lack wird dabei kurzzeitig sehr flüssig.
Außerdem sollte schon eine dünne Schicht Lack auch auf dem Garn sein. Dann wird die Garnstruktur etwas "verwässert", aber es bleibt immer noch jeder einzelne Faden sichtbar/spürbar.

D-Garn ist schon ein Strick, da kannst du viel Lack drin verstecken und trotzdem die Struktur erhalten.

Reinhard



Geschrieben von BlackZulu am 20.01.2022 um 14:22:

 

Vor vielen Jahren bekam ich in DK mal den Tipp Humbrol Modellbaulack zu nehmen, da er sehr viel günstiger ist als 2K Lack ist.
Habe mir gleich mal eine Dose geholt.
Nach 7 oder 8 Lackiergängen war die Struktur immer noch deutlich.
Nachteile habe ich nicht bemerkt, ist nur wesentlich einfacher zu verarbeiten.

Gruß Holger



Geschrieben von Jeronimo66 am 20.01.2022 um 18:15:

 

Hallo,

danke für eure Antworten.

@Kilian: An den CTS Lack habe ich auch gedacht, habe aber schon einmal damit gearbeitet. Bei den Ringen im Spitzenbereich ist mir auch zuviel Lack darauf geraten.

@Reinhard: Mit dem Föhn stehe ich auf Kriegsfuß. Hat mir mal reichlich Fusseln auf den Lack geblasen. Ist aber auch ein uraltes Teil. Da ich inzwischen auch ein heißluftgebläse mit einer niedrigen Stufe habe, versuche ich es wohl noch mal an einem anderen Blank. Diese minimale deckende Schicht ist aber ein Problem.

@Holger: Ich glaube ich versuche es mal mit Humbrol. Habe eben bei der Recherche auch einen anderen positiven Bericht darüber gelesen. Auch über die Haltbarkeit. Das Risiko zu viel Lack zu nehmen ist hier wohl am geringsten

Gruß
Carsten



Geschrieben von habitealemagne am 21.01.2022 um 03:49:

 

Hi,

ich war bisher immer bemüht, die sichtbare Garnstruktur nicht zu haben, aber die alten Ruten waren ja alle so, wie Du es anstrebst. Ich muß auch gestehen, dass ich bei Restaurationen, immer voll gewickelt habe, ja und auch lackiert. Welches Produkt würdest Du denn nehmen wollen, von Humbrol habe ich mindestens 3 verschiedene Klarlacke gefunden.
Ich habe mir auch mal so einen kleinen Proxxon Heizluftfön zugelegt, der bei wenig Luftmenge sehr heiß wird, nachdem ein Haushaltfön mir Staub auf die Wicklungen geblasen hat. Das was Du bisher hingewickelt hast, sieht auch ohne Folie im Fenster schon nett aus.



Geschrieben von Jeronimo66 am 21.01.2022 um 06:22:

 

Moin,

im Netz habe ich von Humbrol Clear gelesen. Den habe ich jetzt bestellt und dazu noch Clear Matte. Wollte schon immer mal matte Lackierungen ausprobieren und vielleicht funktioniert das ja. Ich lasse mich überraschen.

Gruß
Carsten



Geschrieben von Reinhard 02 am 21.01.2022 um 12:37:

 

Bei 1-K Lacken ist die mögliche Auswahl groß.

Dann kannst du zB. auch ein Farbfixativ nehmen, das ist ja auch eine Art Lack.

Irgend ein Ami hat mal eine Meeresrute nur mit einigen Schichten Farbfixativ lackiert und dann ein Jahr lang problemlos damit geangelt.

Ich habemit Holz/Parkettlack mehrschichtige deckende ( kein Garn mehr spürbar)Lackierungen gemacht.
Nach den ersten 2-3 Lackierungen war die Garnstruktur aber immer noch an der Obefläche vorhanden.

Auch dünnflüssige Spannlacke sollten funktionieren.
Karl hat mal gesagt, dass die Fixative auf Lösemittelbasis ( nicht Wasserbasis) ein Spannlack sein können.

Reinhard



Geschrieben von Jeronimo66 am 21.01.2022 um 17:59:

 

Moin,

was nicht alles geht!

Parkettlacke leuchten mir ein. Sind ja für eine hohe Belastung gedacht und müssen etwas flexibel sein und zudem UV-Licht abkönnen.

Spannlack musste ich erstmal googeln, konnte da nichts mehr mit anfangen. Sollte mir mal einer über den Weg laufen, dann werde ich ihn bestimmt ausprobieren.

Ich werde berichten, wie es mit dem Humbrol Lack funktioniert.

Gruß
Carsten



Geschrieben von BlackZulu am 21.01.2022 um 18:54:

 

Den habe ich benutzt

Gruß Holger



Geschrieben von hjb66 am 21.01.2022 um 19:50:

 

Ja,Parkettlack funktioniert da sicher sehr gut,nehme ich immer als Fixierer großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von fly fish one am 21.01.2022 um 20:06:

 

Zitat:
Original von BlackZulu
Den habe ich benutzt

Gruß Holger


Wow, Holger, Dein Fussboden!! Sehr geiles Holz! Was ist das?

Und der Rest der Kollegen: Bitte, ich kann das gerade nicht ernst nehmen! Ich habe so Kopfkino mit den ganzen Föns und Gebläsen. Reinhard hat angefangen als er schrieb "ich bringt den Lack mit dem Gebläse rein!"

Ich kann leider nicht zeichnen, aber das würde schöne Comics ergeben, wo Lacktropfen und Fussel in der Gegend rumschwirren, parallel Rutenbauer mit Totenköpfen in den Sprechblasen!

Ihr dürft Euch nicht wundern wenn uns alle für bekloppt halten (ja wir sind auch noch stolz drauf), wenn Ihr vorher eine Versuchsreihe von Fußboden- bis hin zu Modellbaulacken startet nur um eine "fühlbare" haptische Garnstruktur zu erzeugen!! Ich kenne Kolegen, die würden einfach nur lackieren! Aber nein, Ihr fangt noch irgend wann an den Lack vorher zu verkosten - damit der Abgang stimmt!

Bitte, so ein schöner Faden, ich bin der Follower,

Euer Frank



Geschrieben von KilianK am 21.01.2022 um 20:37:

 

Zitat:
Original von fly fish one

Das ist wirklich eine kleine Wissenschaft und umfasst eine ruhige Hand und bestimmte Werkzeuge. Ich arbeite z.B. so gut wie nie mit Pinsel, trage zwei Brillen übereinander (d.h. ich bin auf 5 bis 10 Zentimeter mit den Augen an der Stelle wo ich lackiere) und führe mit zwei Händen aufgelegt, einen kleinen Messingstab an dem rotierenden Blank.

[


Lieber Frank,

ich glaube ja, dass du in diesem Comic auch eine Seite bekommen würdest Lachen-5



Geschrieben von Jeronimo66 am 21.01.2022 um 21:10:

 

Zitat:
Original von fly fish one
....

Ihr dürft Euch nicht wundern wenn uns alle für bekloppt halten

......

Euer Frank


Uns? Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Augenzwinkern


Und wen meinst du mit alle? Frauen und Männer ohne echtes Hobby?



Geschrieben von Jeronimo66 am 22.01.2022 um 13:53:

 

So, den Humbrol Enamel Lack habe ich auch bestellt. Mal sehen wie der sich macht.

Gruß
Carsten



Geschrieben von BlackZulu am 22.01.2022 um 15:12:

 

@Frank
Ist kein Fussboden, ist eine 5cm Tischplatte.
Aus alter französischer Eiche.
Und nein, du bekommst auch aus den Einsteckteilen zur Tischverlängerung kein Stück um daraus Griffteile oder Spacer zu basteln Nase

Gruß Holger



Geschrieben von KilianK am 30.01.2022 um 07:19:

 

Hi Carsten,

Jetzt hab ich beim ersten Lackierdurchgang gewollt ausprobiert, ob ich die Lackierung so hinbekomme wie du es anstrebst.

Ich hab dir mal ein Bild gemacht, denke aber das entspricht dem gewollten.

Verwendet habe ich Flexcoat SCS mit Iso verdünnt. Verhältnis war 1:1:0,5.



Geschrieben von Jeronimo66 am 30.01.2022 um 08:06:

 

Moin Kilian,

danke für das Bild und das Mischungsverhältnis.
Genau diese Struktur strebe ich an. Ich muss mal mein Mischungsverhältnis überprüfen. Ich bin bei 12 Tropfen auf 2ml angemischtem Lack. Das müsste etwas weniger als 20% Verdünnung sein.

Ist der Lack unter den Ringfüßen ausgetreten?

Gruß
Carsten



Geschrieben von KilianK am 30.01.2022 um 08:59:

 

Ich habe auch schon bis 1:1:0,75 verdünnt. Hat auch funktioniert, dauert halt bis es fest wird. Ja ist unter den Ringfüßen, sprich das kleine Dreieck ist gefüllt. Wollte ich aber auch und habe hier bewusst mehr Lack aufgetragen. Jetzt hätte ich dir gern von den Ringfüßen ein Bild gemacht, hab aber soeben das zweite Mal lackiert.



Geschrieben von Jeronimo66 am 31.01.2022 um 15:46:

 

Moin,

ich bin ein wenig weiter gekommen.

Der Humbrol Enamel Lack ist bei mir ziemlich dickflüssig und nur etwas dünner als mein Rutenbaulack.
Der Humbrol Clear ist dünn wie Wasser und lässt sich super auftragen. Die Ergebnisse für A und D Garn sind sehr ähnlich, allerdings deckt der Enamel Lack beim A Garn schon halbwegs gut nach dem dritten Durchgang. Insgesamt finde ich die Ergebnisse mit dem A Garn noch schöner und werde mir deshalb nicht den D-Strick auf die Rute wickeln.

Anbei das Ergebnis nach drei Durchgängen auf dem A-Garn. In der Mitte der Humbrol Enamel und rechts der Humbrol Clear Matte.

Das Ergebnis mit dem Clear Gloss finde ich perfekt. Es dreht gerade noch eine 4. Schicht da ich glaube dass die auch noch nicht deckt.
Der Clear Matte könnte sich als Mattierungsschicht anbieten. Auf dem stumpfen Glasblank wird er praktisch unsichtbar.

Gruß
Carsten


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH