Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Fliegenrute Klasse ? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13611)
Geschrieben von habitealemagne am 31.10.2021 um 09:28:
Fliegenrute Klasse ?
Hi,
ich habe ein neues Projekt am Start. Wird eine Fliegenrute, vierteilig, 7´10´´ lang, genau gemessen ist der Blank zusammengesteckt 2,355m lang. Blank ist ein Carbonblank und wiegt ca. 34g und ist als Klasse 5 ausgewiesen. Butt ist ca. 9mm stark, am Tip messe ich 1,4mm. Der Blank ist Bambus Farben lackiert. Der Verkäufer hat dass Brand abgekratzt, das war so schon im Verkaufsangebot ersichtlich, es sind old stock Blanks. Kommt mir vom ersten schütteln, moderate fast vor, mit einer Tendenz zu moderate. Ich werde aber alles Stück für Stück vermessen und dokumentieren und fange mit dem Blank an. Später wird dann noch mal die fertige Rute komplett vermessen. Ich erhoffe mir hier Rückschlüsse ziehen zu können, ob der Aufbau etwas merklich verändert.
Geschrieben von habitealemagne am 31.10.2021 um 11:00:
Hi,
also das zweite Teilstück von oben, ist etwas kürzer, als die übrigen, dass könnte der Grund sein, warum die Rute nicht 2,39 lang ist, was 7´10´´ entsprechen dürfte. Ich habe probehalber mal einen Griff und RH aufgesteckt, das fühlt sich beim trockenschwingen nicht verkehrt an und die Rute ist anscheinend, mit einer Rolle, gut in Balance zu bringen. Das Spitzenteil schein mir ein wenig weicher, als die übrigen Teile. Rein vom Gefühl würde ich sagen, das Spitzeteil ist eher moderate und die anderen Teile moderate fast.
Geschrieben von Jeronimo66 am 31.10.2021 um 14:07:
Moin,
ich glaube du hast da einen L.L. Bean Pocket Water Blank ergattert. So old stock ist der gar nicht. Ich bin neugierig welche Veränderungen sich in den Werten zeigen.
Gruß
Carsten
Geschrieben von habitealemagne am 31.10.2021 um 14:22:
Ja ich weiß, deswegen steht auch bean, bei den Fotos. Ich glaube diese carbon Ruten wurden ab 2012 verkauft. Den Blank habe ich gerade deutlich leichter vermessen, glaube aber, das liegt am Spitzenteil. Da wird mich der Test mit der Leine, nachher sehr interessieren.
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2021 um 09:39:
Hi,
ich bin in der Designfindungsphase. Dafür habe ich einige Cactus Ringe und Burnt Ringe zusammengeklebt und den Rohling zigarrenartig runter gedreht. In der Grabbelbox habe ich noch einen Ringsatz gefunden. Der ist golden beschichtet, Pacbay vermutlich. Dazu habe ich noch einen RH mit gold eloxierten Metallteilen, aus altem Bestand hier.
Ich fand aber auch die Kombination, mit dem Fertiggriff vorher, ausreichend gut. Dann würde ich mit Einlagenringen beringen, wie bei der letzten Rute. Naja mal sehen
Geschrieben von fly fish one am 09.11.2021 um 10:09:
Sieht soweit schon gut aus, obwohl ich nicht der Freund von großen Partien von diesem Burnt, Burl Kork oder wie auch immer das genannt wird, bin. Aber wer bin ich schon, über Anderer Ruten Urteile zu sprechen.

Und natürlich müssen auch mal Reste verarbeitet werden. Bin aber auf den Einsatz und Dein späteres Urteil dazu gespannt. So ne schöne 5er gehört in jeden amtlichen FF Haushalt - es sollten nur auch echte "5er" sein, also WG von 13 bis 14 Gramm würde ich mit meinem Leichtsinn behaupten. Damit Nymphen (nicht zu gross) und Trockenfliegen auch mal mit ein wenig Schmackes auf Weite gehen. Ne schöne Rio Gold ist super dafür. Aber, ich soll ja nicht beraten, zfix!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2021 um 10:42:
Das ist eine Rute, die 11g Gewicht gut wirft. Die Vermessung habe ich im anderen Thread abgebildet und ich habe das auch mit befestigten Ringen und Testgewicht ausprobiert und auch so eingeschätzt, für meinen Wurfstil. Dennoch geht eine 5er Gold (auch probiert) gut, allerdings nicht auf ganzer Keulenlänge. Bis 11g vor dem Spitzenring und Schuss, reichen mir aber für meine meisten Anwendungen aus. Aber ich habe Schnüre da, die zwischen Klasse 3 und 9 (ausser7) verkauft wurden und eine, die als 1 verkauft wurde. Also für länger oder kürzer, ist alles da. Ansonsten nehme ich eine andere Rute. Ja das mit dem Griff, da bin ich mir auch unsicher. Na mal sehen, wie ich die Wicklungen final mache, ob das dann mit dem Griff passt.
Frank, was für eine Klassenliste ist es, die eine Rute als echte 5er ausweist, wenn sie zwischen 13 und 14g wirft ?
Geschrieben von sepp73 am 09.11.2021 um 10:48:
Servus,
schaut doch gut aus der Stecken. Das Cactus-Kork gefällt mir gut, leider wird das Zeug im Gebrauch schnell "speckig".
Na, die 5er ist für mich immer noch Standard, wobei ich die Dinger von 9,6ft bis 8,0ft, von Sage VT2-4 bis Epic 580-4 da und im Einsatz hab. Mit der Sage war ich auch schon vor Jahren in DK an der Küste und konnte n paar schöne Meerforellen landen, für heimische Trutten ist der Stecken fast zu hart/schnell, am großen Fluss wie an der Salzach oder Gmundner Traun nehm ich die aber gern...
@Frank: mal ws "ketzerisches" für dich i.S. Nymphenfischen: Fisch derzeit, grade wenn gar nix steigen mag mit der leichten Zweihand in Klasse 3 gern auf Äschen und Forellen mit der Nymphe. Von einer "Dead-Drift" ist man dabei freilich weit weg, sobald die Strömung in die Leine fährt, wird das Teil ein D-Zug. Allerdings ist das ganze recht erfolgreich, vor allem wenn man nach Ende der Drift die Fliege noch etwas in der Strömung hängen lässt. Fang so Fische, die mit der Einhand so gut wie unerreichbar wären, ausser man stellt sich bis zum Gemächt ins kalte Wasser. Mit der 2-Hand macht das auch auf 25-30m Spass und durch den weichen Blank schlitzen auch Äschen nicht aus und ne 40ger aus der Hauptströmung macht ordentlich Druck und Laune. Bin aber immer noch am warten drauf, dass eine der Monsteräschen, die man im Frühjahr beim laichen oft sieht, mal dabei einsteigt, da sind immer wieder 60ger-65ger dabei aber die sind wohl rarer als der Meterhuchen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Jeronimo66 am 09.11.2021 um 11:15:
Moin Rene,
mit Gold kannste mich zwar jagen! Aber wenn du den Rollenhalter mit Gold nimmst (Pacbay A7 mit Rosewood?) dann würde ich ebenfalls die goldenen Ringe nehmen.
Bin ja auch kein Freund von viel Burl, der Griff gefällt mir aber sehr gut. Passt für mich auch gut zu der Farbe vom Blank.
Ist manchmal schlimm mit dieser Findungsphase, Ich habe auch zwei Ruten rumliegen, bei denen ich mich nicht endgültig entscheiden kann.
Gruß
Carsten
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2021 um 12:00:
Ja das sollte der A7 sein, aber das Insert ist ein Carbonspacer, auf einem dünneren Rohr. Das wird alles zusammengeklebt. Einen anderen Spacer habe ich gerade nicht. Wobei, vielleicht bastel ich mir einen aus Resten, der braucht ja für den RH nur rund sein.
Geschrieben von fly fish one am 09.11.2021 um 12:12:
Lieber Renè,
ach vergiß es mit der Klassenliste, ich brauchte nur einen Namen. Nichts desto trotz habe ich die 14 Gramm (theoretisch) gemessen, die geteilt durch die ominösen 15 Meter, mal 9,1 Meter, sind 8,5 => ~ 9 Gramm und da spucken die dummen Tabellen irgend wo Klasse 5 aus. Echt wirklich nur grob. Eigentlich sollte ich die Klasse gar nicht mehr schreiben, sondern nur noch Fliegengrößen und -gewichte in Relation zum Keulengewicht.
Ich habe so ca. Gewichte im Hinterkopf womit ich welche Fliegen ganz gut werfen kann und da sind diese 13 - 14 Gramm für mich Trockenfliegen und Nymphen, die auch mal einen Tacken größer sein dürfen, aber keine Streamer und sowas auch mal auf Weite ohne das ein Lüftchen das Ganze gleich verbläst.
Ich versuch mal "meine" grobe Einteilung und Tabelle by fly fish one
< 13 Gramm => kleinste und leichteste Fliegen (trocken) und sehr leichte Nymphen, sehr feine Vorfächer <= 12er
13 - 14 Gramm => "normale" Fliegen und Nymphen, Vorfächer bis ca. 16er
15 - 16 Gramm => Forellenstreamer (sind nicht mit Hechtstreamern zu vergleichen), Vorfächer 18er bis 20er
17 - 18 Gramm => Küstenfischereistreamer und leichte Hechstreamer
19 - 21 Gramm => richtige Hechtstreamer
Alles darüber verlässt meinen persönlichen Horizont.
Wollte das Alles irgend wer wissen?
@Sepp: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich kaum noch fische und nur werfe! Aber ich kann mir gut vorstellen, wieviel Spaß das macht!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2021 um 13:15:
Naja ob diese Herangehensweise sinnvoll ist, da kann man sicher unendlich drüber unterschiedlicher Meinung sein. Ich glaube ja, dass eine Rute, die problemlos 14g auf 15m Schnurlänge wirft, auch problemlos 14g auf 9,14m Schnurlänge wirft. Deswegen lehne ich selbst auch die Klassenbezeichnung ab. Wenn jemand dann bei Ruten Klassen noch das AFTMA vorne anstellt, dann streuben sich irgendwie meine Haare.
Ich lese ja ab und zu auch bei den Amerikanern umher und es scheint mir, da sind gerade Ruten, die als 3wt und 4 wt verkauft werden, recht populär, für das Fischen an kleinen Flüssen und Bächen, mit Trockenfliegen und Nymphen. Also ich glaube, die sind im Moment dort so populär, wie es vor 5 Jahren, die 5wt waren.
Ich versteh das voll, wenn ich solch Gewässer beangle und da nur vor die Füße werfe, dass ich mir da keine schwere 9ft Rute, mit 5wt mitnehme. Ich selbst mag meine 7´6´´ TAC (glaube das war eine Travelfly als 4(?) verkauft, ist ozeanblau) sehr gerne. Schön leicht, schnell und wenn ich sie mit einer schwereren Schnur fische, habe ich bei einer entsprechend langen Teilkeule vor dem Spitzenring, auch eine gute Ladung. Aber ich werfe ja auch nicht weit. Aber wenn ihr da in den Hausgewässern immer eure 20 bis 25m(oder mehr) überbrückt, dann ist das ja klar, dass man da eine schwerere Rute braucht. Und den Fisch im kleinen Fluss, glaube ich, den hältst Du auch mit der 3 er und 4 er, wenn es nicht gerade ein Lachs ist.
Geschrieben von fly fish one am 09.11.2021 um 13:54:
14 Gramme sind 14 Gramm und völlig egal auf welcher Länge, da bin ich ganz bei Dir! Das ist es doch, was wir (im weiteren Sinne) die ganze Zeit diskutieren und uns von den Längen der Keule weitgehend verabschieden. Das hat natürlich nach oben und unten auch irgend wie Grenzen.
Auch was Du zu den Fischgrößen schreibst, sehe ich exakt so. Eine 50er Forelle zerlegt auch die 3er Rute auf keinen Fall. Habe ich alles schon erlebt, nur die dünnen Tipps nach vorne zur Fliege sind heikel. Aber wenn ich das weiß, dass so Brocken drin sind, geht man eben mit den Tippet Stärken etwas rauf. Ich wähle meine Ruten eigentlich nur zu den Fliegengrößen aus. Ja, und die 4er passt an den Forellenbächen so gut wie überall ganz hervorragend und nur wenn ich an meinem Hausgewässer unterwegs bin, brauche ich die 5er wegen der leichter zu erreichenden Wurfweiten.
Ein weiterer Vorteil der leichteren Klassen ist ja auch, dass die dann auch kürzer werden dürfen ohne das die Dinger sich zu steif anfühlen. Also im Gegenteil, eine 3er mit 9' ist ja schon fast Schechnymphomaninenenennenen!
LG,
Frank
Geschrieben von habitealemagne am 09.11.2021 um 14:43:
Bezüglich speckiger Cactus Griff, ich habe vorhin mal mit einem Alkohol getränkten Feuchtreinigungstuch, den Griff etwas abgewischt. Das Dunkle ist dann noch etwas dunkler gewesen. Das sah gar nicht schlecht aus. Vielleicht schmiere ich da sowas wie Cork seal drauf.

Ich glaube das bleibt dann dunkel und wird nicht so richtig speckig.
Geschrieben von fly fish one am 09.11.2021 um 18:53:
Hilfe, dass wird ja DummDumm Geschoß 2.0!!
Darf ich was sagen? Die güldenen Applikationen finde ich astrein, jetzt fehlt nur noch ein schöner Griff!

Und ich kann eigentlich bei mir nie von Findungsphase sprechen, sondern eher von Krise!

Ja gut, die Ergebnisse spiegeln das!
Aber Ihr müsst zugeben, mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung bin ich auf einem guten Weg, oder????
LG,
Frank
Und einen habe ich noch: Besitzt ihr goldene Rollen?? Ich habe eine schöne Orvis, aber sonst ist bei mir nix golden. Immer wenn mir mal eine über den Weg läuft, ich mich verliebt habe, sind sie weg! Ich habe viel zu wenig goldene Rollen, stelle ich immer wieder fest. Und nein, ich trage weder Halsketten noch Uhren und arbeite ehrlich!
Geschrieben von habitealemagne am 10.11.2021 um 14:46:
Also je länger ich mir den Griff anschaue, um so gefälliger erscheint er mir. Werde wohl auch den Spacer so verwenden, wie er ist, da ich ein passendes Check in schwarz in der Grabbelbox gefunden habe und mir der andere Spacer, den ich umarbeiten wollte, heute beim Bearbeiten in der Länge aufgerissen ist. Am Spitzenteil habe ich ca. 15 mm, vom Überschub abgeschnitten, da die Steckung sehr tief ins Spitzenteil hinein ragte.
Geschrieben von KilianK am 10.11.2021 um 17:02:
Hallo,
gefällt mir auch sehr gut. Ist ne schöne Farbkombi, auch wenn ich da beim Griff eher Purist bin und den Naturkork vorziehe. Ist schon die Wicklungsfarbe entschieden, bzw. Nylon oder Seide?
Geschrieben von habitealemagne am 11.11.2021 um 04:32:
Hi,
ich wollte da mit NCP als Grundfarbe (wie bei der einen Testwicklung) und rotem und schwarzem Trim wickeln. Die Ringe haben eine goldene Beschichtung, sind aber angeschliffen und dort silbern. Da fällt Seide schon mal weg, habe auch nur grüne Seide da. Ich bevorzuge sonst Nylon, das wird in den helleren Farben auch leicht durchscheinend. Bei Glasruten, mit leichter Transparenz, gefällt mir Seide aber ganz gut.
Geschrieben von miso am 11.11.2021 um 08:25:
Wenn Du eine dunkelorangene oder gelbe Seide nimmst, könnten die silbernen Schleifstellen wieder goldfarben aussehen.
Schönes Projekt
TL Michael
Geschrieben von habitealemagne am 14.11.2021 um 06:45:
Hi,
ich habe hellgelbes Nylon da, gelbe Seide müsste ich erst besorgen. Das Nylon wird auch recht transparent. Aber ich bin eh grade etwas faul, was das Wickeln angeht. Wetter ist gerade so schön, mit viel Sonne.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH