Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Tackle (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=110)
-- Rollen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=111)
--- Danielsson Fliegenrollen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13601)
Geschrieben von Moritz am 17.10.2021 um 08:59:
Danielsson Fliegenrollen
Guten Morgen Gemeinde,
Gibts denn hier Erfahrungen zu Danielsson Fliegenrollen, wer fischt denn eine oder mehrere dieser dezenten Schmuckstücke?
Was gibts denn darüber zu erzählen?
Leider hab ich noch keine Möglichkeit gehabt, solch eine Rolle mal in Händen zu halten und zu begutachten.
Ich hätte aktuell die Möglichkeit durch einen „Einheimischen“ Freund der bis zum Jahreswechsel „zu Hause“ in Schweden ist, ggf. etwas günstiger an solch ein Spielzeug zu kommen.
Ich bin gespannt, ob ihr was zu erzählen habt
Moritz
Geschrieben von ArminK am 17.10.2021 um 10:55:
Moin Moritz,
Danielsson hat früher die Rollen für Loop gefertigt, bevor sie unter eigenem Namen an den Markt gingen und die Rollen sofort ein gutes Stück günstiger waren.(zum Ärger von LOOP)
Soviel zur Vergangenheit. Die Danielsson Rollen sind von hoher Qualität und wenn du die Gelegenheit hast da günstiger heranzukommen, würde ich zuschlagen. Ich habe selbst 2 und fische die auch im Salzwasser (Ostsee) seit Jahren, ohne irgendwelche Mucken. Da die auch in Schweden gefertigt werden, hast keine Probleme mit Ersatzteilen, wenn´s mal erforderlich sein sollte.
Ich verkaufe andere Rollen aber für Danielsson
Gruß
Armin
Geschrieben von Jeronimo66 am 17.10.2021 um 11:11:
Moin,
die Original Serie muss man aus optischen oder nostalgischen Gründen mögen um sie zu kaufen. Technisch ist das Patent mit den Laufrollen nicht ideal. Wenn ich mit meiner alten Dryfly Schnur einhole oder abziehe, dann ist das Geschrammel schon nervig. Der Lack ist auch schon von der Laufspur runter und die Rollen laufen auf dem Alu. Ich liebe meine drei Rollen (Dry Fly, Nymph und 2W) trotzdem.
Die alten FW und LW und die neuen L5W und F3W sind allesamt sehr gute Rollen. Ich habe nur die alten FW's, was aber optische Gründe hat. Technisch halte ich sie für gleichwertig mit allen anderen Rollen dieser Preisklasse.
Wer lautlos fischen will ist hier absolut richtig. Wer ein klicken hören möchte sollte eine andere aRolle kaufen. Der Rollentausch ist auch etwas fummelinger als bei vielen anderen Rollen. Persönlich stört mich das nicht.
Tatsächlich solltest du mal eine Rolle in die Hand nehmen. Das Gesamthandling und die Optik sind Geschmackssache. Falsch machst du mit dem Kauf aber nichts. Schon gar nicht bei einem guten Kurs.
Gruß
Carsten
PS: Habe gerade Mal die heutigen Preise recherchiert. Die Rollen sind ja ziemlich " günstig" geblieben und dementsprechend auch nicht schlechter als viele teurere Rollen.
Geschrieben von fly fish one am 17.10.2021 um 17:14:
Auch für die Laxheinis haben sie höchst beachtenswerte technische Lösungen
Danielsson Control
Es sind Anti Reverse Rollen, von denen ich die 11er besitze. Es gibt noch andere AR Rollen, aber in meinen Augen ist Danielsson nicht zu toppen. Sie haben zusätzlich eine besondere Funktion der Bremse eingeschlossen. Wer so eine Rolle mal im Drill eines Lachses beobachtet hat, wird begeistert sein - nie wieder blaue Flecke!
LG,
Frank
Geschrieben von Moritz am 17.10.2021 um 18:53:
Guten Abend die Runde,
Danke euch, Armin, Carsten und Frank
Die Geschichte mit Loop konnte ich irgendwie in der großen Suchmaschine auch rauslesen, sonst gibts nicht allzu viel im deutschsprachigen Raum, was aktuell ist.
Rein optisch gefällt mir das Design der Teile sehr gut, quasi „einfach und solide“ , ohne großen Schnickschnack.
Die Control sieht schon fast aus, als wär sie für alle Ewigkeit gebaut.
Mein Gedankengang ging in Richtung der großen Modelle, um Ggf. eine weitere Zweihandrute damit zu bestücken.
Grüße,
Moritz
Geschrieben von March-brown am 17.10.2021 um 19:57:
Hi Moritz,
ich habe mehrere von den Rollen FW, LW und auch die Control mit einigen Ersatzspulen, siehe Bilder. Die Midge und die HD habe ich mal ausgelassen.
Für die 2-4er Klasse nehm ich ne Tryst. War halt so ein Lustkauf auf der EWF.
Ein Anwendungsgebiet für die HD hab ich noch nicht gefunden. Vielleicht sollte ich doch mal zum Tapam-Fischen gehen.
Also, kurz gesagt: Do it, wenn du eine (oder mehrere) kriegen kannst. Meine sind sogar noch die "alte" Generation - ohne W. Wenn du da nicht mit dem Bus drüber fährst, kriegst du die auch nicht kaputt.
Bei meinen Rollen war noch nie was.
Die Amis haben ihre Bauers, Lamsons usw. Wir in Europa haben halt Danielssons als Working horses.
Eine Evotec hab ich auch noch - naja. Also eigentlich doch wieder ne verkappte Danielsson.
Wie gesagt - wenn du dich nicht von tagesaktuellem Designschnickschnack verführen lassen willst, dann Danielsson.
BG Bernd
Geschrieben von Moritz am 17.10.2021 um 23:38:
Bernd,
Ich bin beeindruckt
Erzählst du mir bei Gelegenheit nochmal etwas über die Control?
Grüsse
Geschrieben von habitealemagne am 18.10.2021 um 05:58:
Hi,
als ich mich irgendwann etwas mehr für das Fliegenfischen interessiert habe, da hieß es, wenn Du was vernünftiges, haltbares, etwas solides haben willst, dann nimm eine Danielson. Und wenn man das häufig von verschiedenen Leuten hört, dann wird da was dran sein. Ich habe irgendwann mal einem Sage / Danielson only Fisher, eine CTS Affinity one als backup aufgebaut, da war die Marke(CTS) relativ neu, deutlich vor dem großen Preissprung. Er hat sich drauf eingelassen, da seine geliebt RPL+ , die er nur gefischt hat, schon etwas abgerockt war und handmade und günstig mal ausprobieren wollte. Der hat die dann auch gleich mit einer Danielson bestückt und dann plötzlich nur noch so gefischt. Der hat für seine Lizens an der österreichischen Traun, jedes Jahr eine gute Summe gelassen und war jedes Jahr froh, weil es anscheinend nur eine bestimmte Anzahl an Lizenzen an dieser bestimmten Strecke gab. Zu diesen Zeiten hörte ich als Rollenempfehlung meistens Danielson(in silber), oder anderen amerikanischen Rollen, mit großen Korkbremsen, später dann auch mal z.B. Nautilus wegen der geschlossenen Bremse, auch wegen anderen Farben. Aber damals gab es, noch nicht so viel Buntes, Rollen waren oftmals silber oder schwarz und auf das wesentliche reduziert. Obwohl so lang ist das auch nicht her, vieleicht 10-12 Jahre.
Geschrieben von sepp73 am 18.10.2021 um 07:23:
Servus,
kann mich den Vorpostern nur anschliessen, ich hab die Original als Midge fürs ganz leichte in den Klassen 1 + 2, die Dryfly auf ner 5er CTS Aff. M und die L5W 8-12 auf der Zweihand für Lachs und Huchen. Bei keiner gabs bisher ein Problem und grade das Design der Originals find ich immer noch absolut endgeil. Die Technik ist einfach und genial, wenn man nach dem fischen die Stellschraube immer schön löst gibts auch jahrelang kein Problem mit den Lagern. Die L5W hat ne extrem starke Bremse, stärker als man es im echten Einsatz (zumindest im Süsswasser) jemals brauchen würde.
Ich hab die Rollen immer direkt bei Danielsson in Schweden bestellt, die Originals kosteten da 168€, die L5W knapp 300€. Für den Preis kriegt man heutzutage ja kaum noch was brauchbares, das auch noch gut ausschaut...
Gruss, Sepp
Geschrieben von fly fish one am 18.10.2021 um 08:29:
Ich hoffe Bernd hat nix dagegen wenn ich auch noch etwas zur DC beitrage.
Es ist alles voll gekapselt und ich schätze das Material ist V2A oder ähnlich, also ohne Beschichtung absolut salzwasserfest. Sie wirkt massiv, ist es aber nicht! Man muss nur mal die Spule entfernen, dann sieht man wie "fein" im Endeffekt alles aufgebaut ist. Die Gewichte sind deshalb unter denen z.B. von Abel, selbst der grossen 11er. Aus diesem Grund muss man etwas auf sie achtgeben! Wenn man beim Waten richtig stürzt und einen Stein erwischt, ist der Rollenkäfig/Spule sicher krumm. Auf die Kurbel muss man auch Acht geben, auch im Transport! Deshalb habe ich mir ein Ledercase machen lassen, weil die Neopren Täschchen nicht zielführend sind.
Zur Funktion:
AR ist klar, aber das Besondere im Gegensatz zu Anderen ist, dass beim Kurbeln über die Kurbel die Bremse vom Eingestellten bis zur "unendlichen" Bremskraft variiert wird. Lasse ich die Kurbel los, ist die voreingestellte Bremskraft wieder da. Die Kurbel ist wie ein Bremspedal! Andere AR rutschen beim Kurbeln dann durch.
Zu den Abmessungen:
Die 11er ist riesig, braucht eigentlich nur der Salzwasserfischer. Ich habe 300 Meter Backing aufgespult und es ist immer noch eine Menge Platz. Aber ich mag die Grossen einfach!

Viele Lachsheinis benutzen die 8er die locker ausreicht.
Zur Präzision:
Ich habe neben Daniellsson noch Abel (weißte ja), Hatch und Nautilus, alle optisch in meinen Augen noch einen Tacken schöner als D., aber Spaltmaße, Lagerlauf und Spiel sind beispiellos! Nur Hatch reicht noch heran. Grundsätzlich sind in meinen Augen die Amis nicht die Mustergültigkeit an Präzision, aber die Optik eben der Burner! Sonst hätte ich nur D.
LG,
Frank
Geschrieben von March-brown am 18.10.2021 um 09:37:
@Moritz:
Die Control ist, wie Frank schon richtig geschrieben hat, eine Antireverse Rolle. Sie ist bedingt durch die breitere Bauweise natürlich auch schwerer als andere Rollen in der Größenordnung.
Cool finde ich den Bremsmechanismus der Control. Wenn der Fisch im Drill Leine nimmt, kannst du durch rückwärtiges Kurbeln (oder wohl eher Kurbeldruck) Bremswirkung aufbauen. Je nach Druck, den du dabei aufbaust, erhöht oder schwächt sich die Bremswirkung ab.
Bei den von mir genutzten Rollenmodellen kann auch noch über einen kleinen Imbus die Bremskraftstärke voreingestellt werden. Dabei wird die maximale Bremskraft festgelegt, bis zu der du dann im Nachgang die Bremse justierne kannst.
Musste ich noch nie nutzen, ist aber gut zu haben und zu wissen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das für die Original Serie auch gilt.
Edit: Tja, Frank war schneller...
Geschrieben von sepp73 am 18.10.2021 um 10:24:
Zitat: |
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das für die Original Serie auch gilt. |
Die Original-Serie hat doch gar keine Bremse im eigentlichen Sinne, deren Hemmung wird ja nur über die zentrale Stellschraube verstellt, die den Druck auf die 3 Lager erhöht/senkt...
Oder hab ich da was nicht kapiert?
Gruss, Sepp
Geschrieben von sepp73 am 18.10.2021 um 10:36:
Übrigens:
Ich seh grad, Danielsson hat seine Preise tatsächlich nochmal gesenkt, die Originals kosten jetzt ab 137 € und auch die anderen Serien sind etwas günstiger als bei meiner letzten Order. Ich überleg schon, die Control wär schon noch ne Überlegung wert...
Gruss, Sepp
Geschrieben von KilianK am 18.10.2021 um 10:55:
Jetzt hab ich auch mal auf die Seite gesehen. Die Rollen sind ja ganz nett. Die 137 € sind ohne Steuern, ansonsten irgendwas um 170. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ohne Steuern ist nur möglich, wenn an eine Adresse außerhalb der EU versendet wird? So war es m. W. bisher bei meinen Bestellungen im EU Ausland.
Geschrieben von sepp73 am 18.10.2021 um 11:00:
Aso, das könnte schon sein, ich hab für beide Originals je 168€ bezahlt. Und n paar € Versand kamen noch immer dazu. Wenn du sie ohne USt haben willst, musst halt n passendes Gewerbe betreiben. Könnt ich schon hinkriegen aber was ich dem Finanzamt erzählen soll, warum ich eine Fliegenrolle als Geschäftsausstattung haben muss...
Gruss, Sepp
Geschrieben von sepp73 am 18.10.2021 um 11:10:
Da erklär ich denen lieber ich brauch das gute Stück um meine gebauten Fliegenruten einzuwerfen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von fly fish one am 19.10.2021 um 20:18:
Lieber Sepp,
gönne Dir mal so eine schöne D.C. an der Lachsrute. Ich finde sie optisch sehr schlicht, aber edel, dünner gebürsteter Edelstahl mit einem matten Schimmer!! In der Mitte sitzt ein Stern über dem eine große Mutter den Spulenwechsel ermöglicht, die aber nicht abgeschraubt wird, sondern eine Sternplatte unter weg gedreht. Die Spule siitzt auf 3 Armen dieses Sternes. Sehr genial gelöst und noch nie so gesehen - muss ich weiter schwärmen??

Dazu kommt, dass sie uneingeschränkt auch für das Salzwasser geeignet sind. Also Lachsrute runter und CTS Salt drauf.
Ich habe zwar weder die Rute, noch die Zeit, noch das Geld für einen SeychellenEgoGTtripp und irgend jemand erzählte mir mal Geschichten von einem GT Club Hawaii !! Naja, die Rolle hätte ich jedenfalls schon mal!
LG,
Frank
Geschrieben von sepp73 am 20.10.2021 um 07:31:
Naja, Frank,
ich hab ja auch die L5W 8-12 an der Lachsrute, ist jetzt nicht groß anders nur halt ohne AR. Das Material der Control ist -genau wie bei den anderen Rollen- im übrigen eloxiertes Aluminium in der guten Ausführung (Al6061, evtl. auch 7025). Wär das Teil aus Edelstahl, würde man sich wohl nen Bruch heben und das Ding ginge gen 1kg. Die Achse mag aus Stahl sein (wie bei den meisten Rollen), der Rest sicher nicht. Sie wiegt ja auch grade mal gut 350g, befindet sich also im selben Gewichtsbereich wie eine Hardy Perfect 4 1/2 inch. Für ne Rute ab 14ft sollte sie also die ideale Balance darstellen, je nach Größe natürlich.
Die Technik an der Rolle würde mich aber schon sehr reizen und preislich ist sie auch mehr als günstig im Vergleich zu den Amis...
Gruss, Sepp
Geschrieben von fly fish one am 20.10.2021 um 08:11:
Lieber Sepp,
jetzt machen wir eine Wette! Grundsätzlich kann man auch mit Stahl sehr leicht bauen.
LG,
Frank
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH