Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Leichtspinnrute, bis 10g WG (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13454)
Geschrieben von habitealemagne am 13.05.2021 um 08:12:
Leichtspinnrute, bis 10g WG
Grüß Gott,
ich habe bei einem chinesischen Rutenbaushop einen UL Blank gekauft. Er ist 7ft / 2,10m lang. Spitze ist 1,6mm, Butt ist 9,5mm. Blank wiegt 47g, davon das HT 39g. Das ist nicht so ganz leicht, der Blank hat aber eine Kreuzwicklung aus Carbon und ist deckend klar lackiert, was natürlich auch Gewicht bedeutet. Im Bild ist der Blank mit 74g belastet.
Der Verkäufer meint das WG ist 3-10g, aber na ja, mal sehen, was realistisch ist.
Ich habe etwas oben und unten abgeschnitten, Blank ist jetzt 2,05m lang.
Geschrieben von Reinhard 02 am 13.05.2021 um 08:26:
47 gr. sind für einen UL in der Länge schon eine Hausnummer.
Und auch mit diesem Belastugsbild tippe ich mal auf ein deutlich höheres mögliches WG.
Bin auf deine Ergebnisse gespannt.
Reinhard
Geschrieben von habitealemagne am 13.05.2021 um 09:38:
Das Griffdesign steht. Wobei da so ein Problem aufkommt, da der Shimano Rollenfuß, für den RH der Wahl, zu lang ist. Ich muss mir da was einfallen lassen. Es wird auf einen Spacer hinauslaufen, der entweder mittig in den Körper, des RH kommt oder an dessen Ende.
Geschrieben von Knobi am 14.05.2021 um 12:37:
Hallo Rene,
wieder ein sehr interressantes Projekt
Der RH ist ja nicht das Problem. Das Problem liegt bei einem selbst da es einen so, mich inbegriffen,
nicht gefällt mit der kleinen Lücke bei eingespannter Rolle. Woher will der Hersteller des RH wissen was für eine Rolle zur Verwendung kommt. Die Shimano haben eigentlich schon einen kleinen Fuß ich wüsste nicht welche Rolle so gut passen würde das der Übergang geschmeidig ohne Lücke daher kommt.
Da hilft nur selbst Hand anlegen. Ich bin gespannt auf deine Lösung. Bei meinem selbst kreierten RH gibt es keine derartige Lücke, der wurde spezielle auf die Rolle abgestimmt. Dazu aber später mehr was mein RH betrifft.
Ich wünsche weiter gutes gelingen.
Gruss, Frank
Geschrieben von hjb66 am 14.05.2021 um 13:36:
Ich würde die Nut flachschleifen.
Geschrieben von habitealemagne am 14.05.2021 um 13:54:
Hatte ich auch überlegt, aber jetzt habe ich den Holzring hingeklebt. Ziemlich schade, ich habe noch zwei von den kleinen Andrews RH, da ist es genau so. Den habe ich mal ferig verbaut und mich dann fix geärgert, dass der Rollenfuß zu groß war, bzw. der RH zu kurz.
Geschrieben von habitealemagne am 23.05.2021 um 10:35:
Tach,
es entwickelt sich so ein wenig in eine leicht nervige Angelegenheit. Also ich habe einen kleinen Kratzer in den Schubring, des RH gemacht. Also wollte ich den mit feinem Schmirgel leicht bearbeiten. Siegt jetzt leider anders aus.
Ja dann habe ich mich entschieden, die Rute mit Varigated Garn von Fishhawk zu wickeln. So schwarz bis hellgrau changierend. Blöderweise habe ich kein Preserver da. Also habe ich mal ohne lackiert. Das Garn ist nun fast schwarz, was nicht wirklich schlimm ist, nur der Lack verläuft so komisch, dass es mir den Nerv raubt. Könnte sein, dass es zwingend fixiert werden muss.
Geschrieben von habitealemagne am 30.05.2021 um 13:26:
Hallo,
ich habe den Stecken mal ausprobiert, wobei ich sagen kann, dass sich bis 12/13g WG, Köder stark beschleunigt, gut werfen lassen. Mehr geht auch, dann würde ich aber nicht mehr voll durchziehen, weil dann wird die Rute unpräzise, bzw. die Köderflugbahn. Ich komme mit Gewaltwürfen, gefühlt auch nicht wirklich weiter, mit mehr Gewicht, als 13 g. Die Rute hat ihren Einsatzbereich, meiner Meinung nach im Bereich des stehenden oder nur langsam fließenden Wassers. Das Gewässer, wo ich heute probiert habe, ist ein Fluss, mit wetterabhängig unterschiedlicher Fließgeschwindigkeit. Eigentlich ein Flussbett, was weiter Fluss abwärts angestaut ist und hier eine Art See bildet. Zuletzt hat es stark geregnet, die Staustufen sind weiter geöffnet und es besteht eine mittlere bis starke Fließgeschwindigkeit, im Bereich des eigentlichen Flussbettes. Aufgrund des Wasserstandes, sind ringsherum Wasserlöcher mit nahezu stehendem Wasser gut gefüllt, mit heute nur minimalem Abfluss in Richtung Flussbett.
Ich konnte also im stark fließenden, mäßig fließenden und fast Stillwasserbereichen testen. In den Ruhezonen habe ich mit leicht beschwerten oder unbeschwerten Schwimmbaits mit innen liegendem Haken getestet, in 12-13cm Länge und mit leichten Wobblern, die oberflächennah zu fischen sind. Das ist natürlich auch dem vorhandenem Bewuchs, im Wasser geschuldet gewesen. Im Fließbereich, mit leichten Spinnern und Gummifischen, was aufgrund der recht starken Strömung, in der Gewichtsklasse, ziemlich umsonst war. Mir persönlich gefällt die Rute gut, mit weedless Montagen und kleineren Softbaits. Könnte ich mir auch zum Fischen mit Rig vorstellen, hatte aber keins mit. Zur Tauglichkeit, zum Jiggen, im Freiwasser, muss ich abwarten, bis das Hauptwasser nur noch wenig strömt. Fakt ist, dass die Rute bei hohem Gegendruck im Wasser, weiter runter arbeitet, als nur im Spitzenbereich, aber gut da hatte ich auch ein Ködergewicht von 15g getestet , damit ich überhaupt eine Chance hatte runter zu kommen, wobei der Köder dabei, von der Strömung gleich weggetrieben wurde. Ich habe mit Ködern zwischen 3,5 und 15g getestet.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH