Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Indominus die ultimative Wallerrute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13415)


Geschrieben von Papabär am 14.04.2021 um 08:18:

  Indominus die ultimative Wallerrute

An alle Liebhaber feiner Ruten, Grammzähler und Leute mit Mädchenhänden aufgepasst, hier kommt Indominus, das ganz grobe Wallerbesteck. Applaus
So jetzt wisst ihr schon mal wo rum es geht. Lachen-5
Mein neues Projekt sollten ein Satz Wallerruten für das Fischen auf Distanz werden.
Die Wahl des Blanks hab ich mir nicht einfach gemacht ich versuche eigentlich immer einen neuen Blank auszuprobieren und nie zweimal den selben aufzubauen.
Er sollte nicht über 3m lang sein und ein spührbares aber nicht Stockiges Rückrat haben und zudem sollte er möglichst robust, heist am besten mit einem gewissen Glassanteil sein.
Meine Suche ergab nicht wirklich viel zumindest nix was mir richtig zusagt.
Also hab ich einen Blank aufgebaut den ich letztes Jahr schon mal zwischen hatte. Den cmw Golianos Big cat dieser ist 2,95m lang 200-400g Wurfgewicht. Dieser entspricht genau dem was ich grade geschrieben habe und sollte perfekt passen.
Ich werde jetzt die einzelnen Arbeitsschritte zu dem Aufbau hier beschreiben und hoffe das ich dem ein oder anderen hier ein wenig nett die Zeit vertreiben kann. Über Anregungen und Konstruktive Kritik sowie
Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.
Bis dahin Gruß Thomas



Geschrieben von sepp73 am 14.04.2021 um 08:28:

  RE: Indominus die ultimative Wallerrute

Servus,
na dann mal her mit Fotos, ich bin gespannt. Ganz untypisch für mich, der i.d.R. eher Fliegenruten wedelt oder leichte Spinnruten rum jiggt, werde ich mir demnächst auch 2 Walleruten aufbauen, hab als Blanks den Harrison Catfish in 3m, 5lb hier stehen, RH sind von ALPS, Griff wird wohl aus Camo-Duplon bestehen, die Ringe sind FUJI SIC KW40L - 12, 7 oder 8+1.
Wird aber noch etwas dauern, hab noch n paar anderr Projekte am laufen... Winken1
Gruss, Sepp



Geschrieben von Knobi am 14.04.2021 um 08:39:

 

Hallo Thomas,

ich freu mich jezt schon und werde deine Doku vom Aufbau mit großer Interesse verfolgen.

@ Sepp, sach bloß du hast in deinem Rutenwald solch Stöcke noch nicht. Und, der Axel wird sich freuen und begeistert sein über das Camo-Duplon Lachen-5



Geschrieben von sepp73 am 14.04.2021 um 09:12:

 

Nö, ich hab zwar ausreichend Zeug rumstehen, so fette Dinger aber noch gar nicht. Naja, muss halt auch mal versuchen größere Fische zu fangen... Wobei diese Harrrison jetzt keine Prügel sind, könnt ich mir auch noch zum Hechtfischen mit großen KöFis vorstellen, haben eine schön durchgängige Aktion und sind wohl auch nicht unbedingt für Italien oder Spanien gebaut, eher für heimische Fische bis vielleicht 2m. Zum Abspannen am Po mit 100KG+ Fischen wird man eher schwereres Gerät einsetzen nehme ich an, Ahnung davon hab ich aber nicht wirklich... Winken1
Gruss, Sepp



Geschrieben von Papabär am 14.04.2021 um 12:57:

 

Sepp da bin ich gespannt was du daraus machst ich hoffe du stellst die Ruten hier dann vor ich freue mich immer wenn jemand mal paar schwerere Ruten vorstellt.
Bei mir wird folgendes verbaut:
Fuji bhbng
24er Alps Rollenhalter hätte gerne nen 22er verbaut aber da passte die Rolle in meinem Fall eine Tica Team 668 r nicht rein
32mm Duplon
Und einiges an Zierrat inkl. Einer massiven Edelstahl Hülse...
Zu der Edelstahlhülse, mit treibt es immer die Tränen in die Augen
Wenn nach einer Session schon die Griffe kaputt sind an der Stelle wo die Rutenhalter aufliegen. Ich hab da schon alles versucht von Filz duplon und Neopren Streifen irgendwann ist durch das stundenlange Wippen der Rute
Der Griff einfach eingedrückt.
Darum hab ich mir jetzt überlegt genau an der Stelle eine massive Edelstahlhülse zu montieren dann passiert da nix mehr.
Gesagt getan und gefühlt 10 Metallbauer bei mir in der Umgebung angerufen keiner konnte 30mm Edelstahlrohr liefern. Ich brauchte nur 2 Stücke von 5cm aber nix zu machen alle haben mich mehr oder weniger
abgewimmelt. Also hieß es selber bauen...
Hab mir dann dann das Material im Netz bestellt und mit Hilfe meines Vaters auf der Drehbank gedreht.
Jetzt wären diese Teile eigentlich fertig gewesen.
Aber nur eigentlich, da hier ja auch schon des Öfteren Ruten mit Lasergravur vorgestellt wurden war mein Plan diese Hülse mit den Daten und Namen der Rute zu versehen.
Nach einigem suchen hatte ich auch jemanden gefunden der dieses für mich erledigt. Damit ist die Hülse fertig und alle Teile für den Aufbau komplett. Es kann los gehen.



Geschrieben von Einsteiger am 14.04.2021 um 15:15:

 

Hallöchen Thomas,
Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Applaus ich glaube bei deiner hier lohnt sich nicht die Gramms aufzuzählen wenn ich überlege 24er RH und griff AD 32mm das wird ein Wucht sein Respekt bist du sicher das du die letzten Zahlen 32mm nicht umgestellt hast Lachen-5 Lachen-5 Denken1 Denken1 bei meiner letzte Wallerspine 17er RH und AD 23m....

Sieht gut aus, schauen wir mal was daraus wird, ich wünsche dir viel Spaß dabei Zweidaumenhoch

LG Pren



Geschrieben von fly fish one am 14.04.2021 um 18:23:

 

Du machst ja Sachen mein lieber Thomas! fröhlich Mal ne Frage, ich als Wallerplinse, wieso wippt die Rute stundenlang?? Denken2

Viel Spaß beim Aufbau, sieht jedenfalls schon mal vielversprechend aus! Naja, und den Camoduplon, den blende ich jetzt einfach gedanklich mal aus. Zunge raus

Und einmal im Leben, habe ich schon mal so vor mich hin gedacht, muss man den Po und den Ebro wohl mal gesehen haben, dort wo die ganzen Camps sind und sich das Spektakel ansehen. Mein Sohn wäre auf jeden Fall Feuer und Flamme.

LG,
Frank



Geschrieben von Papabär am 14.04.2021 um 19:53:

 

Ich danke euch,
Wenn es an einem nicht mangelt ist es wohl Motivation. Applaus
Frank das ist eigentlich ganz einfach am Rhein ist eine Wahnsinns Strömung wir benutzen da zum Teil 5 kg schwere Steine damit die Köder liegen bleiben. Das Wippen ist die Strömung in der Schnur und dann auch noch der Schiffsverkehr das ist nichts für schwache Nerven.



Geschrieben von Papabär am 16.04.2021 um 13:39:

 

Hallo zusammen,
Ich bin schon voll im Gange und tüftle grade an den Wicklungen
Farben stehen schon fest es wird eine Unterwicklung in Olive ( von tac 24)
Kombiniert mit schwarz und weiß.
Über den Griff bis zum Starter kommt ein Tiger drauf. Hab ich bis jetzt noch nie gemacht die ersten Versuche klappen aber auf nem Reststück Blank sehr gut.
Und so könnte es nachher aussehen.
Gruß Thomas



Geschrieben von miso am 16.04.2021 um 18:19:

 

Hallo Thomas,

schöne Arbeit Daumenhoch3
Die Ringwicklung wird sicher richtig schick. Das passt gut zum Meatstick.
Bin gespannt, wie es weiter geht.



Geschrieben von fly fish one am 16.04.2021 um 19:03:

 

Jawoll Thomasio, gib Alles! Wird super!. Was'n das für ne coole Farbe der Ringunterwicklung? Ich krieg voll Apetit auf dänisches oder norwegisches Lakritzeis! Kennt das jemand, selbe Farbe und der Geschmack: Hammer! Dazu "Schaum", also das Innenleben von Schokoküssen und Zuckerperlen!! Applaus

LG,
Frank



Geschrieben von miso am 16.04.2021 um 19:30:

 

Zitat:
Original von fly fish one
Jawoll Thomasio, gib Alles! Wird super!. Was'n das für ne coole Farbe der Ringunterwicklung? Ich krieg voll Apetit auf dänisches oder norwegisches Lakritzeis! Kennt das jemand, selbe Farbe und der Geschmack: Hammer! Dazu "Schaum", also das Innenleben von Schokoküssen und Zuckerperlen!! Applaus

LG,
Frank


Du meinst aber nicht das schöne blaue Klebeband? Lachen-5



Geschrieben von Papabär am 16.04.2021 um 20:15:

 

Danke euch...
Na toll Frank jetzt hab ich wieder Hunger und Bock auf Lakritz, hatte mir doch vorgenommen auf meine Linie zu achten . Lachen-5
Das ist nocp von Tackle 24 im Farbton Olive 1
Ich find den klasse.
Hab noch ein paar Ideen im Kopf bin mal gespannt ob meine
Handwerklichen Fähigkeiten reichen um diese auch umzusetzen.
Warten wir es ab.
Aber mit euch als Motivation und Frank als cheerleader
Kann ja nix schief gehen.

Thomas



Geschrieben von Papabär am 17.04.2021 um 12:21:

 

So weiter gehts, heute ist das letzte Paket von NG Carp mit den Edelstahl Hülsen gekommen für die Steckverbindung.
Diese passt perfekt. Im Anschluss kommt dann ein Stück Schrumpfschlauch der für den nötigen gripp beim zusammenstecken/ zerlegen der Teile sorgt eine Wicklung kommt nur zum Ende des Schlauches. Was haltet ihr davon? ( hier nur zur Probe zusammen gesteckt und der Schrumpfschlauch wird auch 10cm lang)
Gruß Thomas



Geschrieben von miso am 18.04.2021 um 09:51:

 

Hallo Thomas,
braucht es den Schrumpfschlauch wirklich? Ich finde es schade, weil damit viel Blank abgedeckt wird und der Schrumpfschlauch hält sicher nicht so lange, wie die Rute halten soll. Den dann mal zu tauschen genau zwischen Hülse und Wicklung halte ich für schwierig.



Geschrieben von Papabär am 18.04.2021 um 11:52:

 

Hallo,
Da mach ich mir keine Sorgen ich hab die Griffe der letzten 8 Wallerruten komplett mit Schlauch überzogen und auch bei einigen Stangenruten ist das der Fall. Der Schlauch wird mit ep aufgeklebt da passiert nix tauschen ist auch kein Problem setzt natürlich eine neulackierung der Wicklungen voraus aber das wird denke ich nicht passieren. Die Stücke werden 7 und 8 cm lang also wird so viel auch nicht abgedeckt. Ich finde das ist einfach ein schönes Detail an der Steckverbindung und mal was anderes als nur ne Wicklung. Und praktisch ist das auch. Habe nur bedenken ob die Verbindung ohne stützwicklung auskommt eigentlich würde ich sagen schon da der Blank wahnsinnig dick ist und durch den hohen Glass Anteil auch robust. Mich mürbe aber trotzdem eure Meinung zu dem Aufbau interessieren.
Das das nicht jedermanns Sache ist kann ich mir vorstellen aber das ist eben Rutenbau. Daumenhoch2
Gruß Thomas



Geschrieben von Brasletti am 18.04.2021 um 13:27:

 

Kannst ja immer noch ne dünne Stützwicklung mit Fireline drunter machen und den Schrumpfschlauch darüber Augenzwinkern



Geschrieben von Papabär am 18.04.2021 um 15:54:

 

Ja an sowas hab ich auch schon gedacht hab noch dünnes Roving hier
Vielleicht teste ich mal ob es drunter passt ohne das der Schlauch nachher über der Hülse steht .



Geschrieben von fly fish one am 18.04.2021 um 19:20:

 

Zitat:
Original von Papabär
Hallo,
...
Das das nicht jedermanns Sache ist kann ich mir vorstellen aber ... Daumenhoch2
Gruß Thomas


*Hüstel* Zunge raus

Gut, ich notiere, großkalibrige Großwildbüchsen müssen folgendes mitbringen:

1) Camoduplon
2) Überschubsicherungen aus Metall
3) Metallhülsen wegen wippen
4) Schrumpfschlauch
5) UND Lakritzeiswicklungen

Weitermachen! fröhlich

Dein Frank



Geschrieben von miso am 18.04.2021 um 20:15:

 

Ich glaube, ich muss mich von der Zartheit meiner Fliegenruten verabschieden großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH