Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- Kork (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=47)
--- Wie dünn kann man Kork schleifen? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13358)


Geschrieben von Papabär am 12.03.2021 um 09:17:

  Wie dünn kann man Kork schleifen?

Hallo zusammen,
Ich stehe grade vor der Aufgabe einen Satz Karpfenruten zu bauen mit möglichst dünnem Kork Griff.
Der Blank hat am unteren Ende einen Durchmesser von 18mm.
Verbaut sind einzelne Korkscheiben verleimt mit PU Leim.
Was meint ihr wie dünn kann man den Griff guten Gewissens schleifen ohne das es zu Ausbrüchen etc. kommt?
Danke für eure Hilfe.
Beste Grüße Thomas



Geschrieben von Knobi am 12.03.2021 um 12:51:

 

Hallo Thomas,

Vorsichtig gesagt kann man bedenkenlos bis 2mm Wandstärke schleifen. Das kommt ja immer auf die Qualität des Korks an.
Hast du imm Kork schon große Löcher drin ( Korkqualität ) die sich dann auch noch dort befinden bis da wo du hin schleifen möchtest könnte es dann nicht mehr schön aussehen.
Du solltest auch noch wissen wie gut der Kork auf den Blank angepasst ist, wenn da schon viel Hohlraum oder vielleicht auch unterfüttert ist wird es auch schwierig das zu bestimmen wie weit du schleifen kannst wenn man den Durchmesser betrachtet.
Wenn du den Griff selber verklebt hast weißt du ja in etwa wie weit du schleifen kannst.
Ich habe aber auch schon irgendwo so Kork von der Rolle gesehen der vielleicht 2cm breit und 1-2mm dick war was man alternativ verbauen kann.

Gruss, Frank



Geschrieben von Einsteiger am 12.03.2021 um 13:32:

 

Grüß dich Thomas,
genau so wie Frank empfohlen hat bei Flor/Super/Champagner wie auch immer ich meine das beste oder Rubberkork bis 2mm rest nicht so.!

LG Pren



Geschrieben von fly fish one am 12.03.2021 um 14:36:

 

...bedeutet aber einen Durchmesser von 22 mm, natürlich ist euch das sonnenklar und deshalb weiter machen, aber manchmal sieht man ja auch Pferde kotzen..... und wenn jetzt wieder die Sparfüchse und Mädchenhände aus einem der anderen Freds am Werke sind, dann sieht es mit dem Schleifen aber finster aus, richtig finster, Mädels (Zitat Pren)! Lachen-5 Ich kann mich außerdem an persönliche Dramen im Metallpraktikum erinnern, wo an den Drehbänken dann schnell mal ein Durchmesser um 1 mm vermindert werden sollte, an der Drehbank aber der Radius gilt und ich den auf 1 Millimeter weniger eingestellt hatte - anschließend habe ich Feierabend gemacht und bin nach Hause in mein Kissen flennen. Der Meister war auch nicht begeistert!

LG, Frank aka Pferdepflüsterer oder war das doch der Flüsterer, ach egal! Nase



Geschrieben von Knobi am 12.03.2021 um 15:23:

 

Mit Korgband meine ich zb.so etwas oder so was musst du einfach mal Korgband googeln, da gibt es jede Menge .
Damit lässt sich ein richtig dünner Griff gestalten, und du musst nicht die teuren Scheiben runter schleifen.

Gruss, Frank



Geschrieben von Einsteiger am 12.03.2021 um 18:45:

 

Zitat:
Original von fly fish one
...bedeutet aber einen Durchmesser von 22 mm, natürlich ist euch das sonnenklar und deshalb weiter machen, aber manchmal sieht man ja auch Pferde kotzen..... und wenn jetzt wieder die Sparfüchse und Mädchenhände aus einem der anderen Freds am Werke sind, dann sieht es mit dem Schleifen aber finster aus, richtig finster, Mädels (Zitat Pren)! Lachen-5 Ich kann mich außerdem an persönliche Dramen im Metallpraktikum erinnern, wo an den Drehbänken dann schnell mal ein Durchmesser um 1 mm vermindert werden sollte, an der Drehbank aber der Radius gilt und ich den auf 1 Millimeter weniger eingestellt hatte - anschließend habe ich Feierabend gemacht und bin nach Hause in mein Kissen flennen. Der Meister war auch nicht begeistert!

LG, Frank aka Pferdepflüsterer oder war das doch der Flüsterer, ach egal! Nase


Applaus Applaus Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Nase
du weißt schon was ich meinte oder Nase

Der Durchmesser von Griff wenn’s passt kann von mir aus auch 75mm sein Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 aber die letzten 2mm Schicht/Wandung sollen Kork mindestens sein zbs. der Blank 71mm plus 2mm Kork Wandung außen = 75mm Denken1 Lachen-5 Lachen-5 Baby1

PS. Männer sind im Krieg gefallen Nase

LG Pren



Geschrieben von fly fish one am 12.03.2021 um 19:27:

 

Zitat:
Original von Einsteiger
..

Applaus Applaus Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5 Nase
du weißt schon was ich meinte oder Nase

Der Durchmesser von Griff wenn’s passt kann von mir aus auch

PS. Männer sind im Krieg gefallen Nase

LG Pren


Ja ich weiß genau was Du meinst: Wenn es passt, passt es .... Denken2 Ouaaaah, der war wieder mal von der schlechten Sorte Witze!

Und ich bin dauernd im Krieg mit meinen Frauen, sage ich Dir, Annemarie ist eigentlich zu dick, Pamela braucht ein Lifting, nur der Lachstöter ist super, aber das ist ja auch ein Mann! Ernsthaft, Pamela schwächelt an der Kreuzwicklung, am ersten Ring - aber ich will Thomas seinen Faden nicht torpedieren.



Geschrieben von Papabär am 12.03.2021 um 20:06:

 

Vielen dank für die Antworten,
Frank, sind wir jetzt bei der höheren Mathematik angelangt? Ich hoffe nicht da war ich nämlich immer ne Niete... oder gehört das zur Geometrie? Denken2
egal war ich auch nicht der hellste. Lachen-5

die Rute ist seit September provisorisch aufgebaut um den Aufbau zu testen jetzt gefällt mir der aktuell 27mm starke Griff nicht so wirklich und möchte ihn noch etwas runter schleifen.
Hierbei hatte ich an 24mm gedacht macht nach Franks Rechnung eine Wandstärke von 3mm
und das nur auf den unteren 20cm danach wird der Blank schnell dünner und somit auch der Kork dicker, also sollte das ohne Probleme noch im Rahmen liegen.
Kork ist übrigens ein Wave Kork also Korkwerkstoff oder wie man das auch immer nennen mag.
Gruß Thomas



Geschrieben von fly fish one am 12.03.2021 um 20:22:

 

Lieber Thomas,

ich will Euch nur necken, ab 24 mm ist das schon der Bereich Schmiedhände, mit so einem Waller als Avatar eh, 3 mm sind super, dreh das Ding einfach runter, im Zweifel hält der künstlich verklebte Kork sogar besser.

Komm gut ins Wochenende und habe Freude,

Dein Frank



Geschrieben von Papabär am 13.03.2021 um 07:46:

 

@Frank: Alles gut hab das schon verstanden Daumenhoch2
Vielen dank für die Hilfe, natürlich auch an die anderen.
ich dreh das ding jetzt runter und werde dann berichten.und ein Bild hochladen vom Ergebnis. Aber frühestens nach den nächsten 5 Pötten Kaffee.

Verschlafene Grüße Thomas



Geschrieben von sepp73 am 13.03.2021 um 09:44:

 

Naja, das meiste wurde ja schon gesagt. Du kannst das Problemlos machen, dann aber nur mit perfekten Scheiben die sauber an den Blank angepasst wurden. Dann mit PU Leim sauber flächig verkleben. Mit Kork Fertigteilen wirst es wohl nicht hinkriegen, deren Qualität ist meist nicht gut genug und man bringt es kaum perfekt an den Blank angepasst...
Gruß, Sepp



Geschrieben von Reinhard 02 am 13.03.2021 um 19:30:

 

Es geht dünner als 2mm. Bild folgt.

Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 13.03.2021 um 21:21:

 

Ich habe noch einen ich habe noch einen:

Ja, beim Blankkürzen! Lachen-5

Nee, ehrlich, man weiß es ja nicht genau, wie knapp man machmal vor dem Blank steht, wenn man so munter vor sich hin dreht und hier noch ein wenig und da noch, oooh, jetzt lieber nicht mehr an dieser Stelle, sonst schaut der Blank noch raus... Lachen-5 Geht mir echt öfter so, immer dann wenn ich versuche Akzente in den Griff zu schleifen.

Wir machen ein Battle, Reinhard hat ihn ja schon eröffnet und wenn es schief geht, wechseln wir zum Thema "wie kürzen wir Blanks"! Denken2

LG,
Frank



Geschrieben von sepp73 am 13.03.2021 um 23:43:

 

Na wenn's um ein "Battle" geht. Schleif Mal Kork passend auf ein KDPS Teil. Wandstärke somit 1mm. Ja das geht aber eben nur wenn es guter Kork ist und der gut verklebt wurde...
Gruß, Sepp



Geschrieben von Knobi am 14.03.2021 um 00:00:

 

Zitat:
Original von sepp73
Na wenn's um ein "Battle" geht. Schleif Mal Kork passend auf ein KDPS Teil. Wandstärke somit 1mm. Ja das geht aber eben nur wenn es guter Kork ist und der gut verklebt wurde...
Gruß, Sepp


Daumenhoch4
Das war wahrscheinlich nicht der Grund der Fragestellung vom Thomas den Kork so dünn zu schleifen , aber das es unter 2mm geht weiß ich auch.
Wie du, Sepp, es schon erwähnt hast kommt es auf die Korkqualität und des anpassen so wie verkleben an.

Gruss, Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 14.03.2021 um 10:10:

 

So, hier sind die Bilder.

Das Ganze ist ein vollständig im Korkgriff integrierter Schraubrollenhalter.

Die Idee ist nicht von mir, sondern hat mein "Rutenbaumeister vor über 30 Jahren entworfen. Allerdings konnte er sich berufsbedingt Kunststoffformstücke als Unterbau basteln.
Bei mir besteht der Unterbau aus mehr oder weniger vielen Schichten von Blankstücken.

Das vordere Griffstück ist ein Hohlglasblankstück, auf dem ich den Kork soweit wie möglich runtergeschliffen habe.

Dieses blankstück incl. Kork hat an der Anstoßkante zum hinteren Griff eine max. Wandstärke von 2mm. Davon entfällt mehr auf das blankstück als auf den Kork.

An der dünnsten Stelle im Bereich des Rollenfußes hat das blank+ Kork - Stück eine Wandstärke von unter 1mm.

Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 14.03.2021 um 19:05:

 

Gewonnen! Pokal

Ist irgend wie cool, Reinhard, ich kapiere nur nicht den Abschluß. Schiebst Du die letzte Korkhülse wenn die Rolle festgeschraubt ist, einfach darüber und das ist dann wie eine Passung und hält von alleine? Oder sitzt oben noch eine Schraube die dann die Hülse letztendlich fixiert?

LG,
Frank



Geschrieben von Reinhard 02 am 14.03.2021 um 19:20:

 

Auf dem 1. Bild mit der montierter Rolle siehst du vor dem Griff die 2 Muttern, die den vorderen Griffteil fixieren. Das Gewinde ist so lang, dass die beiden Muttern es gerade abdecken.
Der innere Aufbau des gesamten Teils ist so massiv dimensioniert, dass der vordere Bereich sehr fest auf dem vorderen Gewinde sitzt und der hintere Bereich press auf dem orangenen Unterbau sitzt. Die geringe Wandstärke muss ja gut gestützt sein.
Der gesamte Sitz des vorderen Teil ist schon recht fest, selbst ohne die Muttern. Die sorgen für den absolut stabilen Sitz.
Die Rute hat schon einige Karpfen gefangen, wurde aber durch meinen ausufernden Rutenwald durch diverse andere Ruten abgelöst. Sie war ungefähr vor 15 Jahren zum letzten Mal im Einsatz, aber ich habe ihr gerade mal wieder einen Frischlufteinsatz versprochen fröhlich

Reinhard



Geschrieben von fly fish one am 14.03.2021 um 20:03:

 

Cool! Ich danke Dir!

LG,
Frank



Geschrieben von Papabär am 17.03.2021 um 09:10:

 

Hallo zusammen,
Rheinhard so etwas kann wieder nur von dir kommen finde ich absolut klasse. Wobei mir die Rute so ganz ohne Rollenhalter etwas nackt aussehen würde.
Aber alleine die Umsetzung ist schon der Hammer.
Und wenn ich mir deinen Kork so ansehe brauche ich mir denke ich keine Sorgen machen, das das bei mir nicht klappt.
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen aber denke am Wochenende beginnt das große schleifen. Hab gestern erstmal die Korkscheiben auf die anderen beiden Blanks geklebt die möchte ich dann direkt in einem mit machen.
Ich geb Meldung wie’s geklappt hat
Lg Thomas


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH