Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Auswahl der Komponenten (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=41)
--- 10 Jahre Pause - was hat sich getan? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13268)


Geschrieben von PuraVida am 14.01.2021 um 19:33:

  10 Jahre Pause - was hat sich getan?

Hallo Zusammen!

Es ist jetzt gut 10 Jahre her, dass ich meine letzten Ruten gebaut habe und mich juckt es wieder in den Fingern. Allerdings denke ich, dass sich in 10 Jahren wohl einiges getan hat. Vor gut 10 Jahren waren etwa Ruten von Harrison sehr gefragt und Ringe von Fuji die erste Wahl.

Welche Blankhersteller sind in welchem Bereich heute zu empfehlen? Welche Ringe sind heute das Maß aller Dinge?

Könnt ihr mich ein wenig "updaten"? Das wäre super.

Alles Liebe,
Eurer PuraVida



Geschrieben von Tölkie am 15.01.2021 um 00:09:

  RE: 10 Jahre Pause - was hat sich getan?

Liebe Grüsse nach Wien.

Generell kann man schon sagen, dass die Entwicklungen im Bereich der Prepegs einiges bewirkt haben.

Heute schafft man es leichtere, schnellere und bei Bedarf auch steifere Blanks zu bauen, die aber trotzdem kein Brett sind. Hinzu kommt, bei hoher Qualität und der richtigen Auswahl der Fasern, dass diese auch mittlerweile eine sehr hohe Festigkeit und Elastizität ausweisen. So kann man heute zB im Spinnrutenbereich die Blanks um 10/20 oder mehr Prozent leichter bauen.

Dabei schaue ich nicht unbedingt auf meine Lieblingsmarke, sondern nehme die Evergreen Blanks mal zum Vergleich rein. Die SaltySensation Reihe ist schon ein Highlight im Leichtbau.

Es ist wirklich kaum zu glauben, wenn ich meine alte Top Score in 280 cm raus hole, mit der ich meinen bisher größten Pike vor mehr als 10 Jahren bezwingen konnte, und diesen Blank, den es heute noch gibt, vergleiche, dann liegen da Welten zwischen heutigen modernen Blanks und diesem. Einen vergleichbaren Blank kann man heute mit 20—30gr weniger herstellen und das mit einer besseren Rückstellung.

Fuji ist immer noch die Nr. 1, auch, wenn es mittlerweile Alternativen gibt. Persönlich habe ich den Hype um Torzite nie verstanden, mir viel zu teuer oder viel zu teuer unter normalen Umständen und so setze ich für mich schon seit vielen Jahren die Finge von SeaGuide ein. In mehr als 10 Jahren ist mir noch nie ein Ring von denen kaputt gegangen.

Spannend finde ich auch das Micro Wave System, auch, wenn ich es noch nie verbaut habe. Die neuen Recoil Ringe sind auch etwas Besonderes.

Das nur ein paar Gedanken von mir, es gibt sicher noch andere Meinungen.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von sepp73 am 15.01.2021 um 07:40:

  RE: 10 Jahre Pause - was hat sich getan?

Servus,
naja, wie der Bernd schon sagte hat sich in 10 Jahren viel getan. Letzten Endes ist man mit einer High-End Rute von vor 10 Jahren aber immer noch gut aufgestellt.
Harrison gibt's immer noch, grade im Karpfen-Bereich sind die wohl auch immer noch vorn dabei. Im Bereich Spinruten wird man heute nicht an CTS oder Fishing-Art vorbeikommen, zumindest wenn man im oberen Qualitätsbereich bauen will. Fliegenruten von CTS sind auch "State-of-the-Art" und kommen Qualitätsmäßig sicher auch an Ruten von Sage, Winston und T&T, etc. ran. Fliegenruten gibt's auch von Fishing-Art, man hört nix schlechtes davon, ich hab selber aber noch keine aufgebaut. Im mittleren und unteren Bereich sind Blanks der Fireneedle-Serie von Tackle24 sehr gefragt und werden hoch gelobt.
Bei Ringen kommt man an Fuji immer noch nicht vorbei, die aktuellen Rahmenformen sind KW (Zweisteg) und KL, KT (Einsteg). Im Vergleich mit älteren Ringen sind die mit einer "Anti-Tangle-Geometrie" versehen, die Schlingen um die Ringe verhindern soll. Es gibt grob 4 verschiedene Qualitäts-und Preisstufen, Alconite sind die günstigeren, die gibt's in schwarz und silber, SIC kosten etwa das doppelte, die sind immernoch grau, bzw. gunsmoke-farben. Dann gibt's noch Titanium-SIC mit silbernem Titan-Rahmen und die hochwertigsten sind Torzite, die eine etwa halb so dicke Einlage und ebenfalls einen silbernen Titanrahmen haben. Das sind aber wohl schon Auslaufmodelle, da Fuji bei der Beschichtung auf ein Umweltschonenderes Verfahren umgestellt hat, die silbernen Titanrahmen werden dadurch über kurz oder lang durch die dunkelgraue T2-Beschichtung ersetzt. Torzite und T2-Ringe sind in DE sehr teuer, 100€ für einen Ringsatz ist da eher noch günstig. Im Ausland geht's viel billiger, z.B. in GB (Guides&Blanks) oder PL (Skleb-BestRodCenter).
So, das wars mal fürs Erste, bei Fragen kannst dich ja gern nochmal melden...
Gruss, Sepp



Geschrieben von PuraVida am 18.01.2021 um 22:36:

 

Danke Euch beiden für die ausführlichen Erläuterungen.

@Tölkie: Was ist denn Deine Lieblingsmarke bei den Spinnruten?

Damals hätte ich mir gerne eine Harrison VHF aufgebaut, 15-30 bzw. 45-90 aber dazu kam es durch den damaligen Geldmangel leider nicht wirklich.

Wenn ich Euch richtig verstanden habe dann sollte ich mich bei CTS bzw. Fishing-Art umsehen wenn es eine Spinnrute werden soll? Evergreen werde ich natürlich auch anschauen. Gibt es da konkrete Empfehlungen wenn es eine Spinnrute sein soll die an die VHF erinnert? Über Tipps würde ich mich freuen. Werde aber noch schauen ob es einen Thread gibt der Aufschluss geben könnte.

Die KL und KT von Fuji habe ich - glaube ich - noch miterlebt. Und auch das Micro-Waving gab es damals schon wenn mich nicht alles täuscht. War damals ganz neu.

Und eine Blank in rosa brauche ich auch noch für meine Tochter. :-) Da sollte es was von CBR geben glaube ich.

Sobald ich alles beisammen habe werde ich das Forum dann mal drüber schauen lassen.

Alles Liebe
Eurer PuraVida



Geschrieben von Tölkie am 18.01.2021 um 23:20:

 

So lieb ...

Sepp hatte Fishing Art schon genannt, die fische ich seit einigen Jahren. Mittlerweile ausschließlich. Wenn Du die Suchfunktion einschaltest, dann findest Du Beiträge dazu.

Aber auch CTS macht sehr gute Blanks. NFC ebenfalls. Sportex war mal ein Maßstab im Rutenbau, bieten mittlerweile auch verstärkt wieder Blanks an. Kann dazu aber nichts sagen.

Evergreen Blanks bekommt man m.M. nicht, nur komplette Ruten. Das sind so mit die hochpreisigem Stangenruten. Die verwenden idR wirklich immer die besten und modernsten Materialien im Rutenbau. Hatte den Namen nur als Beispiel genannt.

Von Harrison habe ich auch immer wieder gehört und tatsächlich hatte ich dann tatsächlich das Vergnügen im Sommer letzten Jahres eine solche Rute mal in die Hand zu nehmen. Gab es mal eine 75gr Version? Wenn ja, dann war es die. Aus meiner Sicht Welten was heute die neuen Blanks können in Bezug auf Leichtigkeit, Rückstellung usw. wobei es ja noch etliche geben soll, die nach wie vor Harrison sehr gerne fischen. Sind sicherlich qualitativ hochwertige Blanks, aber wir haben halt 2021.

Viel Vergnügen bei der Suche, Vorfreude ist ja die Größte. Wird nur von der eigens gebauten Rute übertroffen, wenn es beißt.

Liebe Grüsse Bernd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH