Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringe allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=121)
--- Brauche Unterstützung: Beringung Fliegenrute 8.6ft #4 (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=13093)


Geschrieben von GordonBloe am 04.09.2020 um 07:33:

traurig Brauche Unterstützung: Beringung Fliegenrute 8.6ft #4

Servus miteinander...

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit, an eine Beschäftigung für den Winter zu denken... Da ich diese Saison mit dem Rutenbau begonnen habe und mit meinen drei ersten (leichte Baitcaster, mittelschwere Spinnrute, 5er Fliegenrute - alles eher low/mid Budget) ziemlich gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich als nächstes Projekt nun eine

Fliegenrute Klasse #4 in der Länge von 8.6ft

in Angriff nehmen.

Bei meinen letzten Projekten habe ich immer fertige Ringsätze genommen... bei diesem möchte ich mal selber ran. Leider hab ich keinen richtigen Plan mit den Ringgrößen...
(welche Innendurchmesser 1er, 2er, 3er... Ringe haben)

Könnt ihr mir da etwas unter die Arme greifen?


Ich würde gerne Einstegringe verwenden (keine Recoils)... evtl 10+1...

Welche Ringverteilung kommt da einer schnellen Rutenaktion entgegen?


Den Leitring mit Einlage oder ohne?


Vielen Dank schonmal für Eure Kommentare...

Daumenhoch


Gruß,

der Bloe



Geschrieben von Reinhard 02 am 04.09.2020 um 11:14:

 

Starterring mit Einlage sind heute Standart - aber ob wirklich nötig? Denken1
Ich habe auch paar ältere Ruten mit Hartchrom oder Tungsten Führungsringen und werfe nicht schlecht damit.

10+1 passt.
Ringgröße sind sehr flexibel, bei der 4er würde ich nicht zu große nehmen und nimm vor allem die dünndrhtigen - ca. 0,7mm Drahtstärke. Die normalen haben ca. 1,0 mm und sind ca. doppelt so schwer. Die dünndrahtigen gibt es aber nur in kleineren und ittleren Größen, sodass du nach unten eventuell noch paar normaldrahtige brauchst.

Was heisst "schnelle Aktion" - schnelle Rückstellung oder Spitzenbetonte Aktion = weiche Spitze, steifer Rest.

In letzterem Fall kann man die oberen Ringe ein klein wenig enger setzten als "normal", d.h. mit vielleicht 1-1,5 cm weniger beginnen. Dann die normale Steigerung von jeweils ca. 1,5 - 2cm je Ring für die ersten 3-4 Ringe.

Reinhard



Geschrieben von GordonBloe am 04.09.2020 um 11:51:

 

Servus Reinhard...

Unter schneller Aktion meinte ich "schnelle Rückstellung"...
Welche Ringgrößen würdest du nehmen?

Und welche Innendurchmesser versteht man unter 1er, 2er, 3er?



Geschrieben von sepp73 am 04.09.2020 um 12:33:

 

Servus,
ist ja immer etwas Geschmacksache dabei aber ich reduziere meine Ringe immer sehr schnell.
Bei ner 4er würde ich mit einem Strater der Größe 10 beginnen, Laufringe dann Größe 5, 3, 1, 1, 1, usw. wobei ich insgesamt bei 8,6ft nur 9 Laufringe nehmen tät, 10 max. Musst halt immer etwas schauen, wie komm ich damit hin, idealerweise integriert man in die Stützwicklungen der Einzelteile jeweils einen Ring, das bekommt man bei gleichmäßiger Verteilung aber kaum hin. Allein schon weil der Abstand Rollenhalter - Starter, zumindest bei meiner Armlänge irgendwas um 60-65cm beträgt, klappts auf dem 2. Teil schon mal nicht...
Gruss, Sepp


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH