Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12994)
Geschrieben von raubfischpolizei am 24.05.2020 um 00:49:
St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty
Moin,
ich möchte mir St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty aufbauen.
Der Hersteller sagt zu den Blanks:
Big Nasty***4M90HF***3-8 oz Köder***50-80lb Schnur
Long Ranger***4M86MHF***3/4-3 oz Köder***30-50lb Schnur
Hier nochmal dazu eine Übersicht auf der Hersteller HP
Habe die Nasty schon 2 Saisons als Stangenrute gefischt. Für mich super für Gummigeschosse im Bereich XXL Wurm + bis 300g Shad.
Die Longer Ranger ist für mittlere Köder und kann zur Not auch mal einen 40er Aal ins Feld schicken.
Weil mir im Bodden immer die Ringe bei den blauen Stangen weggegammelt sind, möchte ich nun selbst aufbauen:
Griff:
- Fullkork muss es bei mir sein.
-- über dem Rollenhalter 130mm lang mit 30er Durchmesser. So fand ich das beim Original sehr gut, gerne auch diese "Trompetenform" wie bei der ersten LTM Serie
-- unter dem Rollenhalter hatte ich damals die stangen nasty auf 470mm verlängern lassen. das werde ich beibehalten, zumal ja meine Rute diesmal mangels Verlängerung kürzer wird. Bei der Long Ranger werde ich das übernehmen.
-
Palm Support Handle ist für mich ein muss. Etwas anderes will ich nicht mehr für große Köder.
Gerade gesehen, dass es die Dinger auch als
Light Weight Version gibt. So eins werde ich mitbestellen und mal testweise in die Hand legen.
Nun zum interessantesten Thema, den Ringen:
- Titan muss es sein.
- ich nehme an, beide Ruten mit dem gleichen Ringsatz auszurüsten zu können
- Gerade nochmal ne Stangen Nasty vermessen: 10+7+5+(7x4) + 4er Spitzenring. EDIT - habe die Innendurchmesser angegeben, gerade gemerkt, dass das nicht üblich ist
Was denkt Ihr dazu?
Gerne konkrete Vorschläge für Ringe/Beringungsschemata.
Ansonsten freue ich mich auch über Tipps bzgl. Bezugsquellen für Premium Kork in 500mm Länge und 30er Durchmesser oder seewasserfesten Windings Checks.
Besten Dank im vorraus!
Gruß,
Robert
Geschrieben von Knobi am 24.05.2020 um 14:14:
Servus Robert,
wenn ich es richtig verstanden habe möchtest du eine Rute komplett neu aufbauen.
Die Ringanzahl richtet sich nach der Blank Charakteristik die Ringröße nach deiner Rolle, Schnur und die Gewässergegebenheit zB viel Kraut oder, jetzt aktuelle, Pollen oder auch wenn du das schnelle vereisen der Ringe im Winter vorbeugen möchtest.
Das ist eben Rutenbau da kannste du dir die Rute für deine Vorliebe bauen.
Du könntest natürlich deine alten Strecken restaurieren. Wenn du mit den Ringrößen zufrieden bist dann halt durch Titanringe 1zu1 tauschen.
Kork in entsprechender Qualität in deiner gewünschten Länge und Durchmesser zu bekommen ist schwierig. Du kannst auch kurze Stücke aneinander kleben um auf die gewünschte Länge zu gelangen. Korkscheiben ist auch eine Alternative wobei die Qualität zu wünschen läst, musst dann eben viel spachteln.
Ob die Wc Seewasser tauglich sind kann ich nicht sagen, ich meine aber ja da die ja eloxiert sind ggf einfach mit lackieren.
Gruss Frank
Geschrieben von sepp73 am 24.05.2020 um 14:50:
RE: St.Croix LTM Long Ranger & Big Nasty
Servus, als Ringe kommen dann ja wohl nur Fuji Titanellen oder Torzite in Frage, alles andere ist nur Titan- Beschichtet. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass anständige Ringe von dem leicht angesalzten Wasser in den Boddengewässern gleich zu faulen beginnen. Meine Norgeruten haben alle nur Alconite Ringe und da fault gar nix. Gut, die werden max. ne Woche am Stück gefischt aber das Wasser ist dort viel aggressiver. Ich spüle die halt nach der Woche ordentlich mit Frischwasser. Beim Kork in dem Durchmesser und bei der Länge kommst du wohl nicht um das verkleben von Florkorkscheiben rum. Fertig und dazu noch in guter Qualität wirst du so nen Griff kaum kriegen.
Gruß, Sepp
Geschrieben von raubfischpolizei am 01.06.2020 um 00:38:
Hallo Frank, hallo Sepp,
Zuerst möchte ich mich herzlich für Eure konstruktiven Antworten bedanken.
@Frank
Einzelne Korkstücke statt durchgängigen Elementen ist eine guter Ansatz, guten Kork zu bekommen ist mehr als ein schnelles Suchen und abwickeln , soweit ist mir das nach etwas Foren Recherche klar geworden.
Hast Du vielleicht eine Idee bei welchem Lieferanten es gute Korkstücke gibt?
@Sepp
Danke für den Hinweis zu echten/ "coated" Titan guides. Habe ich nun durch Deinen Post gelernt.
Keine Ahnung was St. croix auf deren Stangenruten der Legend Tournament Bass/ Musky Serie verbaut, aber die Ringe sowie winding Checks gammeln beim Salz/ Brackwasser schnell weg, auch bei regelmäßiger Spülung. Leider liebe ich trotzdem diese Ruten bzw Blanks.
Habe ein paar Jahre lang sehr gut intensiv am Bodden gefischt (Wasserlieger). Dabei sind die Ringe besagter St.croix Ruten schon deutlich mehr wegoxidiert als zb die von einer 0-8-15 200€ Shimano Rute...
Keine Ahnung, was da auf die blauen blanks gewickelt ist. Aber es taugt scheinbar nix.
Welche alconites waren bei Dir vor Dir beschrieben Norwegen Wochen im Einsatz?
Schadensfrei eine Woche Norwegen ohne spülen ist schon ne gute Referenz...
Gruß,
Robert
Geschrieben von Einsteiger am 01.06.2020 um 08:36:
Hi Robert,
wegen der Kork Scheiben AD wurde schon gesagt, habe vor par Wochen von t24 für meine FA Kraag 55 8‘ angeblich das beste Floor-Champagner Kork oder wie auf immer bekommen und Ihm explizit gesagt das er mir nur das beste zuschickt, da ich vermutet habe das es nicht anders laufen wird als bei anderen zum Glück ein bisschen mehr bestellt und sortiert!!!
Bei anderen sollte nicht anderes sein wobei die par stück was ich von CMW bekommen habe scheinen besser zu sein aber in anderen nicht so alten Thread gelesen gehabt das es bei Solidtip sollen gut sein.
Habe die blauen Tournament Serie von st.croix zwar kein Musky aber Bass und Valley einige gehabt und so viel ich mich erinnern kann es waren die K-Serien von Fujis und nicht die Alconites und so wie fast der Sepp schon empfohlen hat aber mm wenn du mehr Schleppen tuest würde ich die Alconites nehmen und Geld sparen aber wenn du mehr wirfst kommst du an Torzits nicht vorbei, für baitcast fehlt mir die Erfahrung. Den Ring immer an den AD der Einlagen messen egal ob das Alconites-Sic oder Torzits.
PS . durch unterschiedliche Einlagen material kommt ein Torzite von gleicher Größennummer viel breiter vor als ein Alconite in ID somit für die Schnüre größer, zbs. ein 8er Torzite weiß nicht genau aber ungefähr 10er Alconite. Ich hoffe das hilft
LG Pren
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH