Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- Wells ... full vs. half (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12845)
Geschrieben von peterws am 21.02.2020 um 12:02:
Wells ... full vs. half
Hallo Rutenbauer!
Bisher habe ich nur leichte Fliegenruten mit schlanken Griffen gebaut. Mein aktuelles Projekt ist allerdings ein #10er Einhand.
Ab wann ist ein Full Wells Griff sinnvoll oder erforderlich?
Man könnte auch einen half Wells revers-revers, quasi mit dem Schlanken Ende zur Rolle, montieren.
Hat einer von Euch mit sowas schon mal experimentiert?
Geschrieben von DHO am 21.02.2020 um 12:29:
RE: Wells ... full vs. half
Hallo,
ab #7 nehme ich full wels.
Grüße
DHO
Geschrieben von Slickerthanu am 21.02.2020 um 13:12:
Hallo, ich mache ich die Verwendung der Griffform von der Handhaltung abhängig...
Ich habe 3-4wt Glasruten auf denen ich extrem schlanke Full Wells Griffe verbaut habe da ich mit dem Daumen nach oben hHaltung werfe... ebenso hab ich leichte Ruten, mit denen ich aber mit dem Zeigefinger nach oben halte, dann kommen eher half Wells oder Cigar zum Einsatz...
Aber wie DHO schon erwähnt hat... ab ich sag mal 6 aufwärts mache ich fast nur Full Wells da dann der Daumen meisst oben ist und so durch die Grifform gestützt wird...
Es gibt die FW Griffe ja in diversen Durchmessern und Längen... oder wenn man selbst schleift, dann eh nach gusto... eine alternative Form, welche auch den Griff/Grip unterstützt wäre die sogenannte Snub nose, der ist ein wenig schlanker in der Front als die Grundform des FW... diese liegt mir auch bei schwereren Ruten ganz gut...
Tight lines
Marc
Geschrieben von Jeronimo66 am 21.02.2020 um 16:49:
Moin,
statt einen revers Half Wells revers einzubauen wäre dann ein Half Wells Fenwick wohl die bessere Wahl.
Ansonsten hat Marc schon alles Wichtige geschrieben.
Hier gibt es den Aufbau der verschiedenen Griffformen als Zeichnung zum gratisdownload. Bisschen nervig, da man eine Kaufabwicklung mit Registrierung tätigen muss. Wenn man für sowas eine zweite Mailadresse hat, wird man aber nicht mit mails generft. Haben auch ganz interessante Griffe im Angebot, gekauft habe ich da aber noch nichts.
https://customflygrips.com/en/22-fly-grip-templates
Carsten
Geschrieben von Reinhard 02 am 21.02.2020 um 18:59:
Es gibt den "umgedrehten Halfwells" als "American standart".
Das ist eine alte Griffform, zB. wie schon von Carsten erwähnt, bei den alten Fenwick Glasruten.
Außerdem haben alte Gespliesste von Pezon & Michell eine Art Trompetengriff, der sich nach vorne weitet, aber keine Beule auf halber Strecke hat, wie der Halfswells, American Standart.
Die geliche Griffform gab es auf alten DAM Ruten, zB. beim Modell Allround.
Und hier wiederum in 2 Materialien: Entweder Kork oder eine Art Duplon, aber mit geschlossener Oberfläche.
Eine solche DAM mit dem "Gummigriff" habe ich gerade neu beringt und auch den RH ersetzt, den Griff aber belassen.
Bei dieser Trompetenform fehlt mir ein wenig die Verdickung in der Mitte, die so schön in der Handkuhle liegt. Ich habe die Rute aber noch nicht länger gefischt und habe daher kein richtige Erfahrung.
Meine Pezon Gespliessten habe ich auch noch nicht länger gefischt, daher auch dort, mit Kork, keine Erfahrung.
Es spricht nicht gegen diesen American Standart oder umgegrehten Halfwells.
Was wegfällt ist halt das hintere Gegenlager für die Hand, aber das ist vielleicht auch nicht nötig? Ausprobieren.
Reinhard
Geschrieben von Slickerthanu am 21.02.2020 um 21:46:
Die von Reinhard beschriebenen Griffform wie auch die von mir beschriebene Snub nose Form sind auch wieder im kommen... gerade bei Glasruten mit welchen man flexible Casting styles werfen will und somit flexible Handhaltungen braucht. Die sind damit durch eine allgemein schlankere Form machbar... hier mal im Vergleich die Snub nise und der Fenwick...
Tight lines
Marc
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH