Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rollenhalter (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=12)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=62)
--- Micro Guides fixieren (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12812)


Geschrieben von RoMario am 27.01.2020 um 21:02:

  Micro Guides fixieren

Servus zusammen!
Mein aktuelles projekt ist eine feederrute zu bauen mit eingespleisster vollcarbonspitze.
An dieser würde ich natürlich gerne Microguides verbauen.
Leider tu ich mich echt schwer diese vorzufixieren wegen ihrer grösse.
Wie macht ihr denn sowas? Hab schon an kleben gedacht aber wenn sie dann nicht richtig fluchten...?? Denken2

BITTE um jegliche tipps!!

Danke schon mal



Geschrieben von Tölkie am 27.01.2020 um 22:18:

  RE: Micro Guides fixieren

Habe selbst vor kurzem einen guten Tipp bekommen...

O-Ringe sind für mich die Lösung, nehme immer 2 pro Ring/ Steg, so kann ich wunderbar sicher wickeln. Kein Gefummelt mehr. Ringe werden zwischendurch runter geschnitten.

https://www.lelebeck.de/

Gibt es in div. Durchmessern. Nehme ich auch für die anderen Ringe.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von Knobi am 27.01.2020 um 23:36:

 

Hi,

schau mal hir.

https://www.cmw-angeln.de/rutenbau/rutenbauzubehoer/zubehoer/crb-ring-gummis-crb-mgb/

Sind kostspielig aber funktioniert super. Oder Schrupfschlauch fuktionirt auch.

Liebe Grüße Frank



Geschrieben von RoMario am 28.01.2020 um 10:20:

 

Danke schon mal für die Antworten, werde mein Glück versuchen



Geschrieben von DHO am 29.01.2020 um 09:41:

 

Hallo,

ich benetze die Ringe sehr dosiert mit Heiß Leim. Richten ist möglich sowie Lösen und neu Fixieren. Noch ein Vorteil ist das man mit dem Leim eine flächige Auflage der Ringe bekommt. Mache ich schon immer so und hat gut funktioniert und hält.

Grüße

DHO



Geschrieben von MeFo-Schreck am 29.01.2020 um 10:58:

 

Zitat:
Original von Knobi
Hi,
schau mal hir.
https://www.cmw-angeln.de/rutenbau/rutenbauzubehoer/zubehoer/crb-ring-gummis-crb-mgb/
Sind kostspielig aber funktioniert super. Oder Schrupfschlauch fuktionirt auch.
Liebe Grüße Frank

Diese Gummis bekommt man auch günstiger wenn man weiß aus welchem Bereich die ursprünglich kommen, nämlich aus dem Dental-Bereich.
Die Teile heißen im Fach-Chinesisch "Kieferorthopädische Ligatur-Riegel" und schaut mal bei Ebay mit diesem Suchbegriff rein Winken1
Z.B 1040 Stück in allen Farben des Regenbogens für € 6,90 klick mich
Mit diesen Gummis befestige ich meine Ringe am Blank, richte sie sauber aus und dann füge ich mit einer Nadel eine kleinen Tropfen Sekundenkleber an die Spitze des Ringfußes. Über die Kapillar-Kräfte zieht sich der Sekundenkleber und den Ringfuß und "ruckzuck" ist der Ring so weit provisorisch befestigt, dass man ihn problemlos wickeln kann, selbst wenn man den Gummiring schon heruntergeschnitten hat. Winken1



Geschrieben von sepp73 am 29.01.2020 um 15:55:

 

Servus,
da kommt der Profi wieder raus, Axel. 10 € für die paar Gummis wär mir zu blöd gewesen aber deine Methode werde ich mal ausprobieren... Danke für den Tip!
Gruss, Sepp

PS: Hab die 1040 Stück in der Bucht sogar für 3,99 € gefunden



Geschrieben von Knobi am 29.01.2020 um 17:00:

 

Hi,

ja Sepp, da hast du recht mit "10€ zu blöd " aber als ich die bestellt habe brauchte ich noch etwas für 5€ um den Mindestbestellwert zu erreichen, und so bin ich zu den Teilen gekommen.

Axels Tipp ist Top Daumenhoch2 aber für mich eben zu spät .Die nächsten , sofern ich wieder welche benötige, bestelle ich dann auch woanders. Funktionieren aber super, auch ohne Sekundenkleber.

Ach ja, 1040 Stück habe ich für 2,31€ gefunden Baby1

Liebe Grüße Frank



Geschrieben von MeFo-Schreck am 29.01.2020 um 17:28:

 

Je günstiger ihr den Kram findet, umso besser!
Ich hatte eben nur sehr kurz bei Ebay recherchiert Augenzwinkern
Mann kann übrigens bei vielen Kleinigkeit Geld sparen Winken1
Hier noch ein paar "aus dem Nähkästchen" außer diesen Gummis

1. Rührstäbe zum anrühren des Lacks.
Natürlich kann man sich Rührstäbe/Mixstäbe verschiedener Shops aus Kunststoff oder Holz teils für deftiges Geld kaufen...man kann es aber auch so machen, dass man bei einem Besuch bei McD...oder beim "Würger" etwas tiefer in die Schale mit den schmalen Holzrührern für den Kaffee greift. Die funktionieren super!


2. Kleine Spritzen zum genauen abmessen von Kleinstmengen der beiden Lackkomponenten oder von Isopropanol zum verdünnen.
Es gibt sogenannte Insulin- oder Tuberkulin-Spritzen (z.B. über Ebay oder Amazon) mit 1 ml Inhalt und 0,1-ml-Einteilungen. Davon gibt es 2 Sorten nämlich
a. Solche mit Silikonstempel wie auf dem linken Bild
oder
b. Solche ohne Silikonstempel wie auf dem rechten Bild
Man sollte die OHNE Silikonstempel nutzen weil sonst von dem Silikon Weichmacher an den Lack abgegeben werden könn(t)en , die später im Lauf des Rutenlebens eine Trübung des Lacks verursachen können

3. Eine gute sehr scharfe Klinge ist beim Rutenbau eminent wichtig z.B. zum schneiden von Garn.
Man kann sich natürlich Einweg-oder Mehrweg-Skalpelle (mit Wechselklingen) kaufen aber nach meiner Erfahrung sind sogenannte "Einhandklingen" (= Rasierklingen mit Griffseite) sehr viel praktischer. Auch die kann man natürlich im Rutenbaufachhandel kaufen (z.B. https://www.cmw-angeln.de/rutenbau/rutenbauzubehoer/zubehoer/rmp-rutenbau-rasierklinge-87-5800/ ) aber wenn man bei Ebay unter Ceranfeld-Kratzer/-Schaber schaut ( z.B. hier Klick ) und sich eine größere Einheit kauft, kommt man pro Klinge deutlich günstiger weg...verbrauchen tut man die Stück für Stück sowieso wenn man fleißig baut

4. Das Gleiche mit dem "sowieso verbrauchen" gilt für Mischbecher, die man in verschiedenen Größen und Ausführungen in den Shops für Rutenbau kaufen kann.
Hervorragend dafür geeignet sind dafür sogenannte "Medikamentenbecher" , die es verschiedenen Farben und Gebinden gibt (Klick). Da ich die sowieso jedes Jahr zur Adventszeit für unseren Stand am Weihnachtsmarkt als Schnaps-Gläser "missbrauche" (günstiger und haltbarer als die einfachen & spröden Plastik-Schnapsgläser), kaufe ich die auch immer in größeren Einheiten ein und sind somit pro Stück bei mir im Rutenbau recht günstig

Wozu ich allgemein auch aufrufen will, ist über den Tellerrand der Rutenbau-Shops hinauszuschauen und Phantasie zu haben.
So wollte mal jemand von mir nach Möglichkeit einen Ruten-Abschlussknauf mit einem ausgestreckten Mittelfinger drauf haben. Augenzwinkern
Fündig geworden bin ich dann bei einer großen Zierschraube aus dem Motorrad-Zubehör.
Auch z.B. mit "Flesh-Tunnels" oder "Plugs" aus dem Piercing-Bereich kann man viele interessante Deko-/Gestaltungs-Ideen an seinen Ruten umsetzen



Geschrieben von antidotepp am 29.01.2020 um 19:24:

 

Hey Leute,

Mensch, super Ideen hier. Besonders bei den Spritzen liegt die Antwort eigentlich so nah. Gute Idee.
Als Mischbecher für Lack nehme ich seit Jahren Opas altes Schnapsglas. Das wird mit Küchenrolle ausgewischt und gut. Sogar noch etwas nachhaltig, wenn man auf Kunststoffe verzichten kann.
Als Rührstab dient bei mir auch seit Jahren ein einziger Pinsel, dessen Borsten verklebt wurden und nach Gebraucht einfach abgewischt werden. Nehme ihn gleich zum Lackieren und habe zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Das Gleiche beim Kleber.


Grüße
Christian



Geschrieben von Knobi am 29.01.2020 um 20:26:

 

Axel der " Fuchs " hat da noch mal ein paar gute Tipps für uns alle. Zweidaumenhoch
Darum fühle ich mich hier , im RB-Forum, super gut aufgehoben.

Mit den Mischbechern halte ich es folgender maßen . Aus der Sicht der Vermeidung von Abfall benütze ich diese mehrmals. Nach dem lackieren las ich den Rest Lack im Becher aushärten, so kann man diesen Becher mehrfach verwenden. Diese Idee ist nicht von mir die habe ich mal beim Theo Matschewsky gesehen, simpel aber gut.
Zum Lack verdünnen mit ISOPRO. nutze ich solche Pipetten wie bei Nasentropfen oder ......... da das mit einer Spritze, zumindest die ich habe, beschwerlich ist. Gefragt habe ich nach so ein Teil in der Apotheke die mir dann eine kostenlos überlassen haben.
War wohl Denen der Kassenbon teurer gekommen als die Pipette mir so zu überlassen Lachen-5

Danke an alle Tipp und Ratgeber



Geschrieben von sepp73 am 30.01.2020 um 07:19:

 

Zitat:
Ach ja, 1040 Stück habe ich für 2,31€ gefunden


Sch... hab ich wieder draufgezahlt, hab gleich 2 Packungen für 3,99€ geordert, das sollte reichen bis zur Pension.Lachen-5
Die Minispritzen hab ich in der Bucht auch recht günstig erstanden. 100 Stück für knapp 7€, dazu von Braun-Melsungen, das sind die besten.
Es sind auch nicht unbedingt Einwegspritzen, die halten ewig. Kauf den Lack in letzter Zeit immer in 2x100ml-Gebinden, in den Deckel bohre ich ein 5mm-Loch, in das ein sog. "Rohr- oder Kabeldurchführer" aus Gummi reingedrückt wird. Die kosten bei Conrad so knapp 5€ für 50 Stück, gibt's sicher irgendwo auch noch billiger. Das Loch in der Rohrdurchführung ist 4mm gross und da passt so ne Spritze als "Abdichtung" perfekt rein, d.h. die Spritze bleibt "geladen" immer in dem Loch und dichtet so die Lackdose sauber ab. Als Mischbecher nehm ich immer die Schnapspinnchen ausm Supermarkt. Ja, das Material ist spröde aber 100 Stück für 0,99€, da braucht man nicht meckern. Die kann man durchaus auch mehrmals hernehmen, hab jetzt grade 28 Ruten mit 4 so Bechern (4-fach-Trockner) lackiert und die letzten 22 gehen damit sicher auch noch. Die bekannten Einwegpinsel für knapp 20ct/Stück kann man auch öfter verwenden, man muss sie eben nach getaner Arbeit mit Iso auswaschen. Ist vielleicht übertrieben aber ich hab bei den o.g. 28 Ruten bisher erst einen davon verbraucht und das auch nur weil ich das rechtzeitige säubern übersehen hab.
Gruss, Sepp



Geschrieben von MeFo-Schreck am 30.01.2020 um 10:09:

 

Zitat:
Original von Knobi
Mit den Mischbechern halte ich es folgender maßen . Aus der Sicht der Vermeidung von Abfall benütze ich diese mehrmals. Nach dem lackieren las ich den Rest Lack im Becher aushärten, so kann man diesen Becher mehrfach verwenden.

Da bin ich voll und ganz bei Dir Daumenhoch2
Erst nach vielen Anwendungen ist die Menge der Lackreste so stark angewachsen, dass unten nur noch ein "Block" an ausgehärtetem Restlack drin ist und erst dann geht der Becher in den Müll. Winken1
Zitat:
Original von Knobi
Zum Lack verdünnen mit ISOPRO. nutze ich solche Pipetten wie bei Nasentropfen oder ......... da das mit einer Spritze, zumindest die ich habe, beschwerlich ist.

Mit den von mir oben genannten 1-ml-Spritzen mit einer Einteilungen von 0,1 ml geht auch das abmessen von Isoprop supergenau!
Und auch die Spritzen für den Lack kann man problemlos öfter verwenden und müssen nach Gebrauch nur sauber abgewischt werden und können somit mehrfach verwendet werden. Man muss nur aufpassen, dass man die beiden Spritzen für die beiden Komponenten nicht vertauscht. Deswegen mache ich mir an die Spritze für Komponente A immer eine dauerhafte schwarze Markierung mit Edding.



Geschrieben von Il Dottore am 30.01.2020 um 16:24:

 

Hi Zusammen,

super Sache Applaus Applaus .

Die "Negertricks" von Axel kenne ich schon und das klappt auch super, vor allem bei kleinen Ringen. Bei größeren nehme ich immer noch meine Mini-Kabelbinder, die halten doch besser.

@ Sepp, wir müssen jetzt mal ne Galone Lack ordern, die kriegen wir schon irgendwie tot Lachen-5 Lachen-5

Ach ja, kann es sein das ihr die billigen Ringe erst ab frühestens 20.Februar bis Anfang April bekommt, oder habe ich mich da verschaut ??

Viele Grüße

Otti



Geschrieben von sepp73 am 31.01.2020 um 07:51:

 

Servus,
ne ganze Gallone ist schon mal ne Ansage. Da gehen viele Ruten raus...
Warum sollen die Gummiringerl so lange dauern? Meinst du die Schlitzis die das Zeug versenden sind am Virus verreckt? Die haben 1,6 Mrd. Einwohner da drüben, da wird sich doch um Gottes Willen einer finden können, der ein Päckchen nach DE verpackt, ohne da ne Ladung Viren als Gratiszugabe einzuladen... Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5
Gruss, Sepp



Geschrieben von Il Dottore am 31.01.2020 um 10:12:

 

cool cool Ja stimmt Sepp, an den Gratiskasten Corona aus China habe ich noch gar nicht gedacht.... Applaus Applaus
Und ich war immer der Meinung dieses Corona Bier kommt aus Spanien oder so, naja heute wird ja alles was nix taugt in China produziert ! Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5

Ein Hoch auf Augustiner und Schwarzacher Weiße !! Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch

Nein im Ernst, ich dachte diese Daten bei der Bestellung um 3,99 gelesen zu haben.
Also nicht wundern wenn da die nächsten 6 Wochen noch nix kommt! Auch kein Virus !


Viele Grüße

Otti



Geschrieben von sepp73 am 31.01.2020 um 11:43:

 

Aso. Ja, das hab ich dann übersehen. Ist aber auch wurscht, hab meine Microguides seit 10 Jahren mit Tape fixiert, sollte ich in den nächsten Wochen tatsächlich mal in Versuchung kommen sowas zu bauen, wirds auch nochmal hinhauen...;-)
Bei mir stehen jetzt, nachdem ich meine blauen CTS mal fertig habe erst mal n paar 2-Händer (13ft, 7er und 13,6ft, 8er) auf der Agenda, damit ich im April etwas Auswahl hab an der Skjern Au.
Evtl. brauch ich dafür auch noch ne längere Spinne, mein Tackleaffe hätt da was in deinem Gattenhaus gesehen das ihn gelüsten tät und wenns an der Au mit der Fliege nicht läuft, hätte man halt was, mit dem man dem Volker Paroli bieten kann...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Il Dottore am 31.01.2020 um 12:18:

 

Da hast ja noch was vor !! Applaus Applaus Applaus

Dann gutes Gelingen !!

Grüße Otti



Geschrieben von Knobi am 31.01.2020 um 14:34:

 

Ja, Liefertermin für die Gummis ab 28 Februar.
Ist aber egal, bis dahin reichen die 10€ teuren noch.
Ich bin doch nicht so verrückt wie der Sepp der 50 Ruten am Stück baut, da wäre der Liefertermin, wenn ich die bauen tät, 2025, oder so. Lachen-5 Lachen-5 Lachen-5

Grüsse Frank



Geschrieben von BlackZulu am 01.02.2020 um 18:18:

 

Die haben wohl noch "chinese christmas"
Und jetzt auch noch den "Corona", das wirft die ja noch weiter zurück.
Die Firma, in der meine Tochter arbeitet, kaufen viele Waren in China ein, immer vor und nach Weihnachten haben die Riesen Probleme mit denen.
Das sind nicht Tage, sondern Wochen unglücklich
Wer dort etwas jetzt bestellt, kann Glück haben das es schnell geliefert wird, ansonsten, irgendwann wird's schon kommen Lachen-5

Gruß BZ


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH