Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Baustock/Wickelbank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=64)
--- Hilfe Fadenspannung (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12738)


Geschrieben von MyManu am 08.12.2019 um 14:31:

  Hilfe Fadenspannung

Hallo,

kann mir jemand von euch sagen, wie bei den Wrappern die Fadenspanner aufgebaut sind?
Ich meine die, bei denen die Spannung über die Spule funktioniert. Bei mir löst sich nämlich immer die Schraube und die Spannung geht verloren.

Mfg Manuel



Geschrieben von Einsteiger am 08.12.2019 um 17:09:

 

Hi Manu,
in dem Bereich wo nehm ich mal an Flügelmutter zu Drehst oder locker machst die Achse-Schraube beidseitig leicht schleifen und eine Scheibe vor Flügelmutter so aufbohren wie die Schraube in Form bringen mit kleine Feile oder so das da genau passt und sich nicht dreht, Flügelmutter drauf verstellen wie es dir passt und so hast du deine ruhe Daumenhoch2

Wenn nicht verstanden hast kann dir Bilder machen ok Daumenhoch4 Winken1

LG Pren



Geschrieben von Einsteiger am 08.12.2019 um 17:30:

 

Hier auf die schnelle , eine Skizze von schraube und Scheibe welche du bearbeiten solltest und vor Scheibe kommt Spannfeder-noch eine Scheibe dann Spule und noch eine Scheibe vor der Spule Zweidaumenhoch Winken1

LG Pren



Geschrieben von MyManu am 08.12.2019 um 19:15:

 

Hallo Pren,

danke für die Info. Dass werde ich mal versuchen und testen. Daumenhoch4



Geschrieben von Quhtreiber am 09.12.2019 um 06:38:

 

Hallo MyManu,

ich hatte an meinem Wrapper auch das Problem und habe meine Fadenführung dahin gehend umgebaut, dass ich diese Fadenspanner eingebaut habe.



Geschrieben von RoRi am 09.12.2019 um 07:52:

  RE: Hilfe Fadenspannung

Hallo Manuel,

falls du eine schnelle Lösung brauchst würde ich mir im Baumarkt selbstsichernde Muttern (die mit der Kunststoffeinlage) besorgen. Bei meinem Warpper waren sogar Flügelmuttern mit so einer Selbstsicherung dabei, scheint aber recht speziell zu sein, die hab ich bisher sonst noch nirgends gesehen (aber auch noch nicht gesucht).

@ Pren, deine Lösung ist genial, Wenn man das Garn öfters wechseln will, sicher viel besser. vielleicht bau ich das bei mir noch um.

Zitat:
Hallo MyManu,

ich hatte an meinem Wrapper auch das Problem und habe meine Fadenführung dahin gehend umgebaut, dass ich diese Fadenspanner eingebaut habe.

mich würde interessieren ob du bei einem separaten Spanner die Spannung auch gleichmäßiger hast? Weil dann währe das auch mal noch zu überlegen.

LG Robert



Geschrieben von Quhtreiber am 09.12.2019 um 11:08:

 

Hallo RoRi,
ich kann bestätigen, dass ich bei Verwendung des o.a. Fadenspanners, auch Fadenbremse genannt, immer eine gleichmäßige Spannung beim Wickeln habe. Die Muttern an der Spulenachse stelle ich so ein, dass die Spule sich beim maschinellen Wickeln nicht überschlägt, bzw. das Garn (z.B. bei Metallic) nicht seitlich von der Spule rutscht.

Gruß
Jörg



Geschrieben von MyManu am 09.12.2019 um 11:33:

 

Danke für die zahlreichen Kommentare. Ich verwende zur Zeit den Fadenspanner aller Karl (zwei Korkscheiben ) ,dass funktioniert soweit auch ganz gut...
Aktuell plane ich jedoch eine Spulenaufnahme, ähnlich wie bei einer Renzetti. großes Grinsen

Gruß Manuel


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH