Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Griffe (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=13)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=49)
--- Acryl (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12724)
Geschrieben von seele am 29.11.2019 um 09:13:
Acryl
Wo kauft ihr euer Acryl für Griffe oder Spacer?
Geschrieben von sepp73 am 29.11.2019 um 11:17:
RE: Acryl
Servus,
hab es bisher immer in diversen Drechselholzshops gekauft, die haben neben den bekannten Pen-Blanks oft auch Acryl in Blöcken, meist ca. 120 x 40 x 30mm. Will es aber demnächst mal mit selber gießen versuchen, man braucht dazu nur Giessharz und Pigmente und natürlich ne Gußform (die werd ich rund machen weil es einfach leichter zu verarbeiten ist für unsre Zwecke). Gibt da auch n YT-Video zur Herstellung, schaut sehr interessant aus...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Black Angel am 29.11.2019 um 22:28:
Hey Sepp, wie bearbeitet man das Acryl, reicht dafür ne ALPS-Bank mit großem Futter oder ist eine Dreh- oder Drechselbank Pflicht? Wie schneidet man am besten dünne Scheibel ab, und womit schleift man und poliert es auf hochglanz, usw.?

für die Thread-Piraterie.
Geschrieben von seele am 30.11.2019 um 08:52:
Danke dir Sepp. Stell mal bitte den Link vom Video rein. Ne Form wäre mit 3D Druck kein Problem für mich.
Geschrieben von sepp73 am 02.12.2019 um 08:21:
Ok, das mit der Gießerei ist z.B. in dem Video hier dargestellt, es gibt im Netz aber noch zig andere. Die bessren aber eher aus dem englischen Sprachraum weil bei uns hauptsächlich irgendwelche Muttis Acrylmalen zeigen (wobei das im Effekt nix anderes ist..) so, hier mal ein solches Video:
Video Acrylguss:
Das Acryl kann man schon auf dem Powerwrapper bearbeiten, das Zeug wird aber schnell weich, wenn es zu lange geschliffen wird und vor allem beim Bohren ist darauf zu achten, dass es nicht zu heiss wird weil es sonst weich wird und verbiegt. Zudem stinkt das Zeug beim bearbeiten so richtig ätzend, ist sicher nicht gesund und man sollte also für gute Belüftung sorgen. Für die Oberflächenbehandlung hab ich mir "Micro-Mesh" Pads von 1500er bis zur 12.000er Körnung zugelegt, damit bringt man es auch sehr gut auf Hochglanz. Mit der Drehe ist die Bearbeitung natürlich viel leichter, vor allem dann auch exakt rund und man bringt ne exakt mittige Bohrung hin was für unsre Zwecke ja existenziell wichtig ist...
Gruss, Sepp
Geschrieben von fly fish one am 02.12.2019 um 12:37:
Man kann sagen, dass sich Acryl wie Holz in allen Formen bearbeiten läst. Wer oft mit Acryl arbeitet, sägen (Kreissäge) und bohren, der kann sich normale Bohrer und Sägeblätter anders anschleifen lassen. Die Steigungen sind höher, um den Span schneller aus der Schnittfläche zu bekommen. Dann schmieren vor allen Dingen die Bohrer nicht mehr! Nur zum Kaufen, so zumindest meine Wahrnehmung, gibt es die nicht. Wer aber des Schleifens von Bohrern mächtig ist (oder jemanden kennnt der jemanden kennt) kann sich der Sache mal stellen. Die Schmiererei bei der Bohrung kommt hauptsächlich durch die Späne zustande. Man muss ja nicht einen ganzen Satz anschleifen, sondern so ein paar gebräuchliche Grössen. Modellbauer, Tischler und Schlosser lernen das Schleifen/Schärfen von Werkzeugen regelrecht. Ich kann das nicht, aber der modellbauende (keine Spielzeuge) Bruder (der hat nicht 10 Daumen wie ich, sondern mindestens 20 und ist der Lehrmeister meiner rudimentären Fricklelei jeglicher und praktischer Arbeiten im Rahmen von allem was annähernd "Holz" heißt) . Ich habe auch keine Extrabohrer, aber ich weiß zumindest, dass ich das haben könnte.
Frank
Geschrieben von Black Angel am 03.12.2019 um 19:05:
Vielen Dank euch Zwei, dann werde ich mir mal so einen "Klotz" besorgen und etwas Micro-Mesh dazu und werde mal mein Glück versuchen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH