Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Rutenbruch durch Doofheit - was nun? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12599)


Geschrieben von Sebarschtian am 17.08.2019 um 20:13:

  Rutenbruch durch Doofheit - was nun?

Hallo zusammen,

heute ist das passiert, wovor ich immer Angst hatte. Mir ist meine selbstgebaute (auch noch einteilige) Rute gebrochen.

Blank: Batson RX7 Mag Bass 40-110 g, 214 cm

Es ist diese hier:
Klick mich!

Sie ist eine meiner Lieblingsruten, weshalb ich sie gerne reparieren würde.

Was ist passiert?

Ich stand vorne auf dem Boot in der Nähe des Elektromotors, hab meinen Köder im Wasser baumeln lassen und auf dem Handy herumgetippt. Dann kam der Köder wohl in die Schraube, ich dachte noch an einen Biss. Jedenfalls ging alles so schnell, dass ich weder rechtzeitig die Rolle öffnen, noch den Motor ausschalten konnte. Als ich die Rute aus dem Wasser zog, sah ich den Bruch und hätte vor Wut auf mich selbst schreien können.





Was kann man nun tun?

1. Ein Retten der Rutenspitze dürfte durch den zusätzlichen Bruch (eingekreist) nicht mehr in Frage kommen, oder?

2. Spitze kürzen. Dazu muss ich vermutlich noch ein kleines Stück der neuen Spitze absägen und einen passenden Spitzenring verkleben. Vielleicht noch den Ring davor aus optischen Gründen etwas Richtung Griff versetzen. Wie stark wird sich dadurch die Aktion verändern. Ich mochte die durchgehende Aktion des Blanks sehr. Wie wirkt sich die Veränderung auf werfbare Ködergewichte und Köderführung aus? Ich habe mal schnell gemessen: Blankdurchmesser kurz vor dem Spitzenring 2,4 mm (war auch die Katalogangabe), bei der neuen Position 2,8 mm. Das ist schon eine dicke Spitze.

3. Teilweiser Neuaufbau: Bernd (Tölkie), der das ganze erleben durfte, hatte folgende Idee. Man könnte denselben Blank kaufen, in Griffnähe oder etwa der Mitte absägen und per Überschub auf das noch vorhandene Griffstück setzen. Damit hätte man einen Teil der Rute gerettet, Arbeit gespart und vermutlich kaum oder keine Einbußen beim Biegeverlauf gehabt. Leider gibt es den Blank aber nicht mehr. Kann man das auch mit einem möglichen Nachfolger machen? Lohnt sich das wirklich?

Gibt es noch andere Ideen?
Vielen Dank für eure Hilfe und
Gruß Sebastian



Geschrieben von Tölkie am 17.08.2019 um 20:59:

  RE: Rutenbruch durch Doofheit - was nun?

Du hast immer noch meine Anteilnahme rotes Gesicht aber alleine biste ja nicht mit der Doofheit, s. meine Blaas 35 ... Denke, der ein oder andere könnte auch dazu noch was erzählen...

Vl. hat ja jemand noch den Blank rum stehen?! Ggf. kann man ja mal telefonieren Lachen-5 Augenzwinkern .

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von Brasletti am 17.08.2019 um 22:09:

 

Oder du versuchst dich an einem Solitip... passende Vollkarbonspitzen gibt's bei Tackle zu kaufen. Theo Matschewsky zeigt Dir in seinen Videos wie es geht.

Wenn du damit nicht zufrieden bist kannst du immer noch sägen.

Viele Grüße Armin



Geschrieben von Rutenschweiß am 18.08.2019 um 08:08:

 

Ich als Anfänger im Rutenbauen würde mir einen passenden Spitzenring dranmachen und dann das neue Wurfgewicht ermitteln.
Dann kannst ja immernoch entscheiden wie Stark sich die Aktion der Rute verändert hat .

Gruß Martin



Geschrieben von hjb66 am 18.08.2019 um 14:36:

 

Habe schon unzählige Reparaturen in der Richtung gemacht,alle mit Vollcarbonspitzen,ist kein großer Aufwand,vor allem nicht wenn der Bruch wie bei Dir direkt an einer Wicklung ist.



Geschrieben von Sebarschtian am 18.08.2019 um 19:18:

 

Zitat:
Original von hjb66
Habe schon unzählige Reparaturen in der Richtung gemacht,alle mit Vollcarbonspitzen,ist kein großer Aufwand,vor allem nicht wenn der Bruch wie bei Dir direkt an einer Wicklung ist.


Weil man den Ring dann direkt mit anwickelt? Wie würdest du denn vorgehen? Die neue Spitze von unten durchschieben? We dick würdest du dann die neue Spitze machen, so wie vorher oder dünner, weil es Vollmaterial ist?



Geschrieben von Reinhard 02 am 18.08.2019 um 21:38:

 

Das lässt sich natürlich reparieren, entweder durch eine Solitip, das abgebrochene Teil fällt dann weg.
Oder du machst eine Innenverzapfung, die auch noch den andeen Bruchbereich mit abdeckt.
Ich habe schon Brüche repariert, bei denen der blank im Bruchbereich total platt war, 6fach längs gerissen und 2 kurze Querbrüche.
Mit einem passenden Zapfen, auch von der Biegsamkeit her und einer Wicklung drüber ist alles wieder ok.

Reinhard



Geschrieben von Brasletti am 18.08.2019 um 22:06:

 

Du kannst den Ring auf die Stützwicklung setzen, da fällt die Reparatur nur wenig auf. Aus den Vollcarbonspitzen musst du dir das passende Stück rausschneiden welches zu deiner Aktion passt.

Schau dir einfach mal z.B. dieses Video hier an. Es wird ziemlich alles angesprochen wie das ganze gemacht wird.

Viele Grüße Armin



Geschrieben von hjb66 am 19.08.2019 um 18:50:

 

Auf keinen Fall von unten durchschieben unglücklich
1.
Vollcarbonspitze da anzeichnen wo der Durchmesser genau mit Deinem Blankstück überein stimmt.
2. 1,5-2cm länger lassen und abschneiden.
3. mit einem Fräser der am Ende leicht konisch ausläuft den Blank zylindrisch auffräsen.
4.Das Vollcarbonstück auf den Innendurchmesser des Blanks runterschleifen und dann verkleben.
5. den Ring so setzen das er über beide Stücke geht,damit hast Du eine zusätzliche Stabilisierung und man sieht absolut nichts von der Reparatur.



Geschrieben von Sebarschtian am 19.08.2019 um 22:52:

 

Danke an alle für die hilfreichen Antworten! Ich werde die Reparatur mit der Vollcarbonspitze auf jeden Fall versuchen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH