Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Baustock/Wickelbank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=64)
--- Welche Wickelbank? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=12272)


Geschrieben von F.Bast am 18.12.2018 um 23:24:

  Welche Wickelbank?

Hallo zusammen,

ich würde mir gerne eine neue Wickelbank zulegen.
Am liebsten eine die ich später mit einem Motor aufrüsten kann.
Gibt es da welche?



Geschrieben von sepp73 am 19.12.2018 um 07:38:

  RE: Welche Wickelbank?

Servus,
nimm doch gleich den Powerwrapper, das Teil ist seinen Preis auf jeden Fall wert. Freilich kostet auch die einfache Variante schon gutes Geld aber dann hat man halt was gscheites. Damit kann man ja nicht nur wickeln sondern auch Griffe schleifen, Rundmaterial gerade abschneiden und dann auch gleich lackieren. Meiner ist inzwischen 8 Jahre alt und läuft immer noch ohne Problem. Der hat sich lange abbezahlt weil da drauf schon weit über 100 Ruten entstanden sind
Gruss, Sepp



Geschrieben von F.Bast am 19.12.2018 um 19:51:

 

Hallo Sepp,

ja wird wohl das beste sein, aber dann muss ich noch was warten.
Die teuere Variante macht leider wegen des Spannfutters auch den besseren Eindruck.
Trocknungsmotor brauch ich zwar nicht da ich mir eine einfach und eine deifach Trockenstation schon selber gebaut habe.
Da es sich bei mir mehr um Karpfenruten dreht würde mich noch interessieren ob ein Teil einer 13ft Rute also knapp 2m auch mit der Zentrierspitze welche man dazu kaufen kann noch einspannen lässt?



Geschrieben von sepp73 am 20.12.2018 um 08:20:

 

Die Schiene ist 2-teilig und zusammen 8ft lang, ne 2m-Rute passt also locker rein. Aber warum sollte man die Rutenspitze mit der Zentrierspitze einspannen wollen, das verschließt sich mir irgendwie. Diese Zentrierspitze ist ohnehin Zubehör, im Lieferumfang sind i.d.R. 3 Rutenauflagen und ein Fadenhalter mit Federspannvorrichtung. Aus dem Zubehör hab ich mir noch den Doppel-Fadenspanner geholt, der ist mir lieber als das Originalteil.
Das Deluxe-Chuck von der Luxusausführung ist ein Nice-to-have und kostet im Zubehör 135 €, man kann es sich wenns sein muss also auch nachträglich besorgen. Ich habs nicht und mach bisher alles mit dem Original-Plastikteil. Das ärgert mich ab und an, weil es halt nicht so steif ist wie das Aluminium Pendant, man kann aber damit ohne Probleme arbeiten...
Gruss, Sepp



Geschrieben von klausmd am 20.12.2018 um 08:36:

 

ich würde auch wie Sepp sagt mir gleich die Powerwrapper kaufen.

hatte auch erst eine selbst gebaute aber das ware war es nicht.

gruß klausmd



Geschrieben von F.Bast am 20.12.2018 um 09:56:

 

Nee, bei einer Rutenspitze braucht man die Zentrierspitze bestimmt nicht bzw. ist es ja auch schwer möglich diese überhaupt zu benutzen.
Aber beim unteren Teil könnte sie sicher recht hilfreich sein wenn man z.B. Korkgriffe schleift.
Ich möchte halt keine billige Kompromisslösung sondern auch im Nachhinein alle Möglichkeiten der Aufrüstung haben.
Deshalb war meine Frage ja auch am Anfang welche Bank man später mit einem Motor nachrüsten kann.
Aber so wie es aussieht wird es auf den Powerwrapper hinauslaufen.
Ob mit Kunstoffspannfutter oder Metall weiß ich noch nicht.



Geschrieben von kollerst am 20.12.2018 um 13:34:

 

Hallo Frank!

Ich habe meinen Powerwrapper mit dem ALPS Spannfutter aufgerüstet! Zum Wickeln war das Plastikteil ok, aber zur Bearbeitung von Kork und Duplon sehr nervig! Wenn's vom Preis in Grage kommt würde ich die ALPS nehmen!

Lg Stefan



Geschrieben von sepp73 am 20.12.2018 um 13:45:

 

Zitat:
Wenn's vom Preis in Grage kommt würde ich die ALPS nehmen!

Dem kann ich nur absolut zustimmen, das wäre wohl das absolut beste was es zu kaufen gibt. Leider ist das Teil gar nicht leicht zu bekommen. Der Karl hatte mal n paar, das letzte will er aber partout nicht hergeben, Hilevel in Schweden hat es gelistet allerdings nicht lieferbar und auch bei den Amis drüben bei GBO hab ich es schon mal ohne Erfolg versucht, da ists zwar günstig aber grundsätzlich auch nicht lieferbar...
Wenn ich es mal wo sehe, ists meines...
Gruss, Sepp



Geschrieben von F.Bast am 20.12.2018 um 14:11:

 

Vielen Dank an Euch, darauf wird es wohl im Endeffekt hinauslaufen.
Hab seit gestern Youtube geschaut und hatte eigentlich den Plan mit dem günstigen Spannfutter anzufangen und dann später das ALPS dazuzukaufen aber wenn ich jetzt lese das man das ALPS Spannfutter so gut wie nicht bekommt Denken2
Das PACBAY Spannfutter aus Metall soll ja auch etwas flattern.



Geschrieben von sepp73 am 20.12.2018 um 16:50:

 

Naja, nach dem ALPS musst du gucken, Karl hat wohl keine mehr, GetBitOutdoor hats für 129$, der Versand aus USA ist aber nicht grade billig. Bei Hilevel in Schweden stehts für 154€ im Shop, ist aber nicht lieferbar. Das ist immer noch meine Hoffnung, evtl. kriegen die es bald mal wieder...
Gruss, Sepp



Geschrieben von Einsteiger am 21.12.2018 um 05:47:

 

Hi F.Bast , ich habe meine selbstgebaute ALPS großes Grinsen fast fertig, seit 10 Tagen mach ich nur modifizieren-optimieren !!
Sollte mein Weihnachts selbst Geschenk 🎁 sein, wenn du Lust auf basteln hast werde ich meinen präsentieren gleich nach Heiligabend....

Gruß Pren



Geschrieben von F.Bast am 21.12.2018 um 07:39:

 

Hallo Pren,

super Idee.
Würde mich freuen Bilder zu sehen und mögliche Bezugsquellen zu erfahren.
Bin eigentlich auch immer ein Freund vom selber bauen, aber nur wenn es Sinn macht.
Wenn es unterm Strich nicht viel günstiger oder viel besser wird kaufe ich lieber.



Geschrieben von Einsteiger am 21.12.2018 um 12:02:

 

Hi Frank ,
ja sehr gerne , ich bin zwar Anfänger hab aber diesem rutenbauer in Forum viel zu verdanken das ich so verseucht geworden bin , diese mit Virus angesteckten " TYPEN " Lachen-5 großes Grinsen !!!

Wie gesagt warte auf das Kabel und dann Fotoshooting und Fetisch Applaus

Hast du eine drehbank oder jemand wo das machen kann (drehen) , oder du willst erst mal nur die Auflagen mit das laufprofil ???


Freundliche Grüße

Pren



Geschrieben von F.Bast am 21.12.2018 um 14:47:

 

Hi Pren,

das ein oder andere kann ich auf einer Drehbank schon bei uns machen lassen wenn es nicht zu aufwendig ist.
Wo liegt Deine Version kostenmäßig wenn sie komplett ist?
Ich hab halt keine Lust zig Leuten hinterher zu rennen um am Ende 50 €uronen zu sparen.



Geschrieben von Einsteiger am 21.12.2018 um 15:31:

 

Das stimmt was du sagst, habe vor zwei Jahren bei meiner ersten Rute gedacht: kauf dir ein par Winkel und schienen-Schrauben und gut ist !! Nix da , 60-70 € (planlos in Baumarkt) ausgegeben und liegen gelassen - aufgegeben da ich nicht wusste wie weit geht das mit Rutenbau , Material für die Rute beim Tackle24 abgeholt und gleich dann denn von Pacbay mit drei Auflagen für 129,00 € zum wickeln mitgenommen, trocken Motor kam später und angepasst....

Bis jetzt funktioniert immer noch super aber ich wollte mehr und meinen haben , die Ruten bauen wir ja auch selber ! Warum nicht denn Wrapper auch!!!

Günstiger wird der Spaß nicht und unbedingt brauchen tut man auch nicht aber beim Ruten ist doch das gleiche oder???!!!

Je nachdem , bei mir sind es ca.220-230 € Material kosten zusammen gekommen !
Mehr später.....

Gruß Pren


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH