Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Werkzeug (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=63)
-- Lackiermaschine (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=66)
--- wieder 'ne frage an die Elektriker... (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=1209)
Geschrieben von zak am 27.01.2009 um 15:43:
wieder 'ne frage an die Elektriker...
moin moin.
wollt mir eine lackierhilfe bauen und hab mir dazu diesen motor geholt.
nun die frage: wie schließ ich den an? brauch ich ein travo oder sonst was? hab von elektro-kram echt null plan.
danke im voraus für eure antworten
Geschrieben von Blauzahn am 27.01.2009 um 16:48:
Servus,
dazu brauchst Du keinen Trafo -> normale 230V aus Wand
...das ist ein Motor aus ner Mikrowelle.
Aber achte darauf, dass Du den irgendwo einbaust, bzw. so Berührungssicher machst, dass Du nicht ausversehen an die Anschlüsse fassen kannst.
Nicht das Du vor Deiner Wickelbank "herumzappelst"....
Geschrieben von Olaf Karsten am 27.01.2009 um 17:12:
RE: wieder 'ne frage an die Elektriker...
Also ganz ehrlich jetzt mal.

Immer ist einfach drauf losbasteln auch nicht die klügste Lösung. Wenn man nicht mal einen simplen Motor alleine anschliessen kann, sollte man auch nicht mit 220 Volt Sachen rumspielen. Das ist es nicht wert. Oder hole Dir jemanden direkt dazu, der was davon versteht - oder nimm einen 12V oder 24V Motor - das ist nicht so gefährlich.
Das ist nicht böse gemeint: Wir wollen hier nur niemanden aus dem Board verlieren.
Olaf
Geschrieben von zak am 27.01.2009 um 17:27:
danke euch beiden.
ich werd es mir zu herzen nehmen. safety first!!!
Geschrieben von AngelDet am 27.01.2009 um 17:35:
RE: wieder 'ne frage an die Elektriker...
Zitat: |
Original von zak
brauch ich ein travo oder sonst was? hab von elektro-kram echt null plan.
danke im voraus für eure antworten |
Olaf hat genau recht, lass das sein, geht anders echt ungefährlicher.
Und dafür gibt es tausende fertige Netzteile, die eine 220V zu 12V o.ä. Wandlung bereitstellen.
Es tut sogar ein alter Modelleisenbahntrafo, und die sind außerdem noch sehr sicher, weil kurzschlussfest und selbstabschaltend.
Geschrieben von habitealemagne am 27.01.2009 um 18:33:
Hallo,
meinen Vorrednern schließe ich mich an, wenn keine Ahnung vorhanden ist, einfach lassen. Alternativ kann man einen Spiegelkugelmotor hernehmen, der im Elektrobastelmarkt mit Gehäuse und fertiger Zuleitung angeboten wird. Das ist ein gleicher Motor, wenn es denn so einer sein soll.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH