Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Spinnrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=8)
--- FA/ Belastungskurve von Blaas-Kraag-Hers (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11943)


Geschrieben von Tölkie am 05.04.2018 um 22:54:

  FA/ Belastungskurve von Blaas-Kraag-Hers

Hallo,

nachdem ich gebeten wurde mal Belastungskurven der o.g. Blanks zu machen, habe ich mir heute noch schnell die Kraag von meinem Freund organisiert. Nachfolgend findet Ihr Bilder der

Blaas XF 35 8f
Kraag XF 37 8,6f
Hers || 40 8,6f

mit je 100-200 und 400 gr.. Alle Ruten sind nach KR, teils mit Ringen von SG oder Fuji, aufgebaut, Blaas und Kraag gehören Freunde, daher unterschiedliche Griffe und angepasste Längen.

Die Blaas wird die Tage übergeben mit einem Gesamtgewicht von 122 gr.

So, es geht los mit 100 gr:



Geschrieben von Tölkie am 05.04.2018 um 22:55:

 

200 gr



Geschrieben von Tölkie am 05.04.2018 um 22:56:

 

400 gr



Geschrieben von Tölkie am 05.04.2018 um 22:58:

 

Dank an meinem Weib, die die Ruten halten musste Augenzwinkern , Bilder hängen wieder...

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von Tölkie am 05.04.2018 um 23:57:

 

Nachdem ich mir die Bilder nun mal in Ruhe angesehen habe, muss ich sagen, dass es gar nicht so einfach ist die feinen Unterschiede anhand der Fotos zu erkennen. Auch, da die Blanks nahezu in der gleichen WG Klasse spielen. Die Unterschiede sind aber deutlicher, wenn man die Blanks in die Hand nimmt und auch fischt.

Ich habe heute übrigens mal anhand der 90 Grad Methode das maximale WG ermittelt.

Bei der Blaas lag es bei ca 50 und bei der Hers bei 55 gr. D.b., dass es schon zu stimmen scheint, dass das WG der Blanks etwas höher liegt als angegeben. Vermutlich wird eher das optimale WG, welches man dauerhaft voll ausnutzen kann.

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von denny71 am 06.04.2018 um 08:08:

 

Zitat:
Original von Tölkie
Nachdem ich mir die Bilder nun mal in Ruhe angesehen habe, muss ich sagen, dass es gar nicht so einfach ist die feinen Unterschiede anhand der Fotos zu erkennen. Auch, da die Blanks nahezu in der gleichen WG Klasse spielen. Die Unterschiede sind aber deutlicher, wenn man die Blanks in die Hand nimmt ......

Liebe Grüsse Bernd


Hey Bernd,

danke erstmal für deine Mühe. Daumenhoch2

Interessant wäre noch ein Belastungsbild wo alle drei Ruten gleichzeitig zu sehen sind. So könnte man doch die feinen Unterschiede besser erkennen.



Geschrieben von Tölkie am 06.04.2018 um 08:52:

 

Hi Denny

da hast Du recht, aber ich habe keine Auflage oder Einspannvorrichtung, daher geht das schlecht. Von Hand keine Chance, sorry!

Das was halt nicht darstellbar ist, was die Blanks tun, wenn sie gejiggt werden, wenn sie im Drill arbeiten oder wenn man wirft.

Was man aber zusammen fassen kann, ist dass sich alle Blanks progressiv verhalten, n.m.M.. Hatte zuerst angenommen, dass die Hers sich nur im vorderen Bereich bis zur Hälfte bewegt, aber auch hier nimmt der Blank hinten rum die Belastung auf.

Das Taper wird von Blaas über Kraag bis zur Hers immer steiler. Das ist spürbar, gerade beim beschleunigen, da merkt man, dass sich die Blaas etwas mehr über den ganzen Blank auflädt.

Die Spitze ist bei der Blaas am "dicksten", hier scheint es zusätzlich minimale Änderung gegeben zu haben. Habe gehört, dass einige Mandrells überarbeitet wurden und der Tip der Blaas etwas mehr geworden ist?! Das steht aber noch nicht in der Liste von FA.
Die Spitzen der Kraag und Hers geben sich nicht viel, sind relativ dünn. Beim fischen habe ich gemerkt, dass die Hers im Vergleich in der Spitze beim anjiggen etwas steifer bleibt. Das passt aber auch zu den Aussagen, die ich mal erhalten habe, dass die Kraag im vorderen Bereich etwas softer modelliert wurde. Wobei es echt nur kleine Unterschiede sind.

Während es Blaas und Kraag in ganz vielen unterschiedl. WG, Längen etc. gibt ist die Auswahl beim Hers Blank kleiner und begrenzt. Was ein Merkmal der Hers ist, ist die sehr leichte Konstruktion und die große Ausgewogenheit. Wer also auf absolut leichte Blanks steht, wird hier fündig werden.

Wenn jemand noch Fragen hat, einfach per PN melden oder hier posten. Momentan weiß ich auch nicht mehr was ich sonst noch beschreiben soll, man muss es selbst erfühlen, denke ich, wenn man sich für einen Blank interessiert.

LGB



Geschrieben von sam1000-0 am 06.04.2018 um 13:48:

 

Hallo Bernd
Vielen Dank für die Fotos,hast du super gemacht Schild7
Die Blaas XF und die Hers ll sind ja fast identisch.
Mich würde interessieren ob du mit der Hers ll noch Bodenkontakt fühlst mit einem 10g Jig und schlanker 5" Actionshad,so wie mit der Blaas XF?
Ist sie den so sensibel die Spitze der Hers ll wie bei der Blaas XF ?
Wenn nicht,welches ist die untere Grenze der Hers ll ?
LG Michael



Geschrieben von Tölkie am 06.04.2018 um 14:25:

 

Zitat:
Original von sam1000-0
Hallo Bernd
Vielen Dank für die Fotos,hast du super gemacht Schild7
Die Blaas XF und die Hers ll sind ja fast identisch.
Mich würde interessieren ob du mit der Hers ll noch Bodenkontakt fühlst mit einem 10g Jig und schlanker 5" Actionshad,so wie mit der Blaas XF?
Ist sie den so sensibel die Spitze der Hers ll wie bei der Blaas XF ?
Wenn nicht,welches ist die untere Grenze der Hers ll ?
LG Michael


Hi Michael

Danke, die meiste Arbeit hatte mein Weib mit der Angel halten :-)!

Die Ruten sind alle von Ihrem Leistungsverhalten betreff WG mehr oder minder gleich. Auch das Verhältnis Angabe FA WG zu meinen Messungen stimmt, die Hers kann etwas mehr WG vertragen.

Wenn Du ganz genau hin schaust, dann siehst Du insbesondere bei der max Belastung, dass die Biegekurve schon anders ist. Im ersten Drittel hat sie eine stärkere Biegung als im zweiten Drittel, was mit am höheren Durchmesser liegt, den die Hers in diesem Bereich aufweist. Deswegen wird die Hers auch als XFast Taper und mit XXFast Aktion eingestuft, die Blaas XF als Fast Taper und mit XFast Aktion.

Diese Unterschiede sind mit diesen Belastungsfotos nicht ganz heraus zu stellen, merkst Du aber beim Angeln/ Werfen selber besser.

Die Hers habe ich mir gerade für etwas mehr WG vom Ufer geholt und da wo ich sie einsetzen werde, wird es eher ab 14gr-28gr Köpfen los gehen oder zB am Bodden im Stillwasser mit weniger Gewicht, aber größeren Gummis.

Leider kann ich zu den 10gr Köpfen nichts sagen, würde tendenziell, wenn das das WG ist, was Du häufig fischt, eher die 30ziger empfehlen. Die ist sicher etwas sensibler und für Köpfe von 10gr besser geeignet, kann sicher aber auch locker 15gr ab. Es sei denn Du willst Dir nur die fetten Zetties schnappen :-)!

Ich fische auch ganz ganz selten die Blaas XF 35 mit 10gr, wenn aus der Not heraus, weil man ja nicht mehrere Ruten mit schleppt, ausser auf dem Boot. Gehe ich zum Kanal, tendiere ich schon zur Blaas XF 17, das geht gut und die ist sicher idealer als die 35er.

LGB



Lachen-5



Geschrieben von sam1000-0 am 06.04.2018 um 16:02:

 

Danke für dein Feedback Bernd!
Ich komm mit der Blaas XF 35 gut zurecht mit 10g- Jigs,ist eher Suboptimal aber mit ner 12lbs Sunline paßt mir gut.Die Strömung ist da im Buhnenfeld nicht all zu kräftig und auch nicht so tief ausser das ein Schiff grad vorbei schwimmt.Dann ist zu viel Strömungsdruck.
Wenn ich an der Strömungskannte will dann mit 17g.Bei Hochwasser muß ich die Fireneedle 90 auspacken.
Möglicherweise geht das mit der Hers ll besser,auch bei Hochwasser.Da reicht eine Rute für beides.
LG Michael



Geschrieben von Tölkie am 06.04.2018 um 16:46:

 

Hi Michael

10gr wird sicher gehen, wenn auch suboptimal. Ich sehe die Hers 40 ab 14 gr und mit deutlich Luft nach oben.

Für mich also die Rute für zB Rhein, Waal, Ijssel oder Maas, die Blaas 35 geht aber auch :-). Aber man kann ja nicht genügend Spielzeug haben Lachen-5

Liebe Grüsse Bernd



Geschrieben von denny71 am 07.04.2018 um 08:38:

 

Tach,

wieder mal ein fettes Feedback von dir, Bernd. Danke


...wenn ich bloß nicht so geizig wäre. verwirrt


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH