Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- RST MPL Fliegenrute bruch (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11689)
Geschrieben von Joo92 am 29.11.2017 um 15:15:
RST MPL Fliegenrute bruch
Hallo Rutenbau Freunde
Ich brauche dringend eure Hilfe bitte.
Mir ist der Blank in der Mitte vom Griff gebrochen in 2 Teile und habe keine Ahnung wie ich das zusammengebracht habe.
Ich möchte gerne am Rutenbruch eine Verlängerung anbringen das der Griff wieder an der selben stelle ist.
Da ich noch nie eine Zapfenverbindung gemacht habe, habe ich keine Ahnung wie ich da richtig vorgehe und welches Material ich da verwenden soll.
Soll man da vollmaterial verwenden?
Soll man da nachher eine Manschette mit Roving anbringen oder ist das überflüssig?
Danke schon mal für eure Hilfe
ich kann noch sehr viel lernen von euch.
Geschrieben von chrischan am 29.11.2017 um 15:42:
RE: RST MPL Fliegenrute bruch
Hallo Joo,
wenn ich die Bilder richtig deute, dann ist der Griff unter dem Kork gebrochen?
Den Kork hast Du schon entfernt und das defekte Griffstück abgesägt.
Da der Windingchek noch zu sehen ist gehe ich mal davon aus, dass Du den Griff von hinten aufbauen willst.
In diesem Fall würde ich mit einem Zapfen ein neues Handteil anbringen und mit Carbonroving überwickeln.
ODER
ich würde das Stück an dem auf den Bildern das Tape zu sehen ist mit Carbonroving verstärken und dann ein passendes Blankstück mit der richtigen Wandstärke und Biegefestigkeit einfach ohne Zapfen einkleben.
Vollmaterial ist nicht notwendig. Ich würde da wohl einen Teil einer alten Karpfenrute hernehmen oder dünnere Materialien zurechtschneiden und mehrfach ineinanderkleben. Doppelte Materialstärke benötigst Du dann nur im Übergangsbereich.
Gruß
Christian
Geschrieben von sepp73 am 29.11.2017 um 15:52:
RE: RST MPL Fliegenrute bruch
Servus,
der noch am Blank befindliche WC ist Original? Dann ist das wohl am ehesten der Verursacher des Bruches. Unter Belastung verändert sich der Querschnitt des Blanks von kreisrund in Richtung eines Ovals, kann er das nicht, weil so ein Alu-WC direkt am Blank anliegt, bildet sich eben eine Sollbruchstelle. So wie es aussieht ist es auch ein recht glatter Bruch, das deutet ebenfalls auf das WC als Verursacher hin. Die Reparatur mittels eines Zapfens sollte aber kein großes Problem darstellen, sofern sich der Bruch nicht noch in Form von Haarrissen weiter nach vorne fortsetzt. Einen Zapfen kann man aus Vollmaterial machen, es reicht aber auch ein ausreichend stark dimensioniertes Blankstück. Das Blankteil das auf dem Foto ersichtlich ist (das mit der Carbon-Kreuzwicklung) würde ich nicht nehmen, solche Blankteile von Stangenruten habe ich reichlich in meiner Bruchkiste liegen, die krieg ich immer von einem befreundeten Händler, wenn seine Kunden wieder so ne billige Stangenrute geschrottet haben. Die Materialstärke ist da sehr dünn, drum ist das nicht das beste Material dafür. Ein Blankstück mit dicker Wandstärke tät ich halt nehmen, das am besten sauber an der Innenwand des Blanks anliegt. Notfalls muss man eben etwas schleifen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Joo92 am 29.11.2017 um 15:53:
Hallo Christian
Ja die Bruchstelle ist genau unter dem Griff gewesen ich habe es abgesägt.
Wie weit soll der zapfen in den blank rein stehen?
Möchte gerne den Griff von hinten neu aufbauen das ich die Ringe nicht entfernen muss.
Welches Carbonroving soll ich da verwenden da gibt es ja sehr viele am Markt?
Auf dem 2 Foto habe ich einen alten Blank reingesteckt und etwas geschliffen aber da ist es so wenn ich die Rute bewege hört man ein anstehen.
Tut mir echt leid das ich so blöde Fragen stelle aber ich hab noch nie etwas neu verzapfen müssen (zum Glück).
Klebt man den Zapfen mit einen normalen 2K Kleber ein?
Danke
Geschrieben von chrischan am 29.11.2017 um 16:25:
Hier im Forum wird dir gerne geholfen und deine Frage gehört sicherlich nicht zu den blöden
Trotzdem solltest du auch nochmal das Achiv bzgl. Brüche, Zapfen etc. durcharbeiten.
Unter dem Griff ist die Stärke des Rovings nicht so entscheidend und Du kannst durchaus das derbere Material wählen. Ich glaube bei R-G Faserverbund... ist dies momentan das dünnste:
https://shop1.r-g.de/art/20512800-HTS40
Den bzw. das Zapfen/Blankstück kannst Du mit normalem 2k einkleben. Damit kannst Du auch das Roving tränken.
Die Spitze des Zapfens bzw. des Blankstücks solltest Du mit einem Kork- oder Duplonstopfen verschließen, damit der Kleber dahin gelangt wo er hin soll. Nach dem Einkleben dann den Blank aufrecht stellen.
Gruß
Christian
Geschrieben von stahldurst am 29.11.2017 um 17:51:
Servus Joo!
Aus welcher Ecke kommst Du?
Roving kann ich Dir gerne für lau zur Verfügung stellen.
Ist ja nicht notwendig, dass Du dafür eine ganze Spule kaufst.
Beste Grüße
Hans
Geschrieben von Reinhard 02 am 29.11.2017 um 19:58:
Wenn der blank am abgesägten Ende keinen Riß aufweist, ist eine Verstärkung mit Bindegarn völlig ausreichend.
Wenn du es etwas stabiler haben möchtest, dann nimm 10er Fireline, hält bombenfest.
Roving ist unnötig.
Das Stüch blank, dass du schon hast muss vom Konus nicht 100% passen, das gleicht der Kleber aus. Versuche mal, ob eine schmale Lage Tesafilm an der Klapperstelle Abhilfe schafft, damit gehts du sicher, dass das blankstück gerade eingeklebt wird.
Allerdings sollte das Stück von der Wandstärke her dicker sein als der blank ist, sonst besteht wieder Bruchgefahr - und natürlich sollte es steifer sein als der blank oben dran.
Reinhard
Geschrieben von Joo92 am 29.11.2017 um 20:25:
@Sepp
ja de WC ist der Originale.Wo bekommt man solche Reste her?
Von meinen Zapfen ist die Wand stärke um 0,2 mm dicker reicht das?
Sepp wann Seher wir uns mal an der Salzach?
@Christian
Hab das Archiv durchgesehen bin aber leider nich fündig geworden.
Ok werde ich machen mit den Stopfen.
@Stahldurst Ich komme aus Braunau am Inn.Von wo kommst du? Das währe echt nett von dir.
@Reinhard nein ich habe es beim ende vom riß abgesägt. Muss der Zapfen nicht überall anliegen?
Ich bin froh das man hier richtig hilfreiche Antworten bekommt.
Hoffe es zahlt sich aus die Rute zu reparieren da ich sie sehr ungern Fische Weill es ein 2 Heiliger ist.
Geschrieben von Reinhard 02 am 29.11.2017 um 22:19:
Bei einer Zapfenverbindung, die zum Transport wieder geteilt wird, sollte der Zapfen eine möglichst große Kontaktfläche haben.
Aber du willst doch keinen abnehmbaren Griff bauen, oder?
Der Kleber gleicht vieles aus, außer das Spaltmass wäre zu groß, dass kann man von hier aus mit den Bildern aber nicht sagen.
Reinhard
Geschrieben von sepp73 am 30.11.2017 um 07:58:
Zitat: |
Sepp wann Seher wir uns mal an der Salzach? smile |
Servus, ich bin da jede freie Minute, beschränkt sich derzeit leider auf die Wochenenden. Gehen tut nicht viel, ab und an n paar Äschen und neulich hat ne Monsterforelle meine Gummikoppe verfolgt. Gebissen hat sie nicht und die letzten male als ich es drauf versuchte hab ich sie nicht mehr gesehen. Naja, die Stelle ist recht gross und tief, wär auch n Zufall wenn das Vieh auf Kommando beissen tät. Fangen tu ich sie sicher erst am 16.12. wenn Schonzeit ist...;-)
Welchen Durchmesser hat das benötigte Teil, evtl. hab ich was passendes rumliegen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Joo92 am 30.11.2017 um 10:06:
@ Reinhard
Nein wird fix montiert da die Rute eh nur 2 Teilig ist.
@Sepp ja das ist leider immer so das die großen erst beissen wenn Schonzeit angeht.
Aber heuer ist leider der Wasserstand immer ziemlich hoch gewesen. :/
Der Innendurchmesser der Rute hat 7,9mm ich hoffe ich hab es noch richtig im Kopf.
Geschrieben von sepp73 am 30.11.2017 um 12:00:
Ja, heuer wars große Sch..., den ganzen schönen Herbst mit Sauwetter vertan. Vor allem am WE war ja quasi immer ein Tag dabei, an dem man nix anfangen konnte. So ne schöne Trockenfischerei wie die letzten Jahre gabs bisher nur selten. Mal sehen, evtl. wird der Dezember besser...
Ich sollte noch ein Bruchstück eines Harrison-Blanks rumliegen haben, das man als Zapfen einpassen könnte. Werde mal gucken, das Teil hätte ne recht starke Wandstärke, da könnte man zur Not auch noch n paar Zehntel runterschleifen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Joo92 am 21.12.2017 um 11:11:
Hallo in die Runde.
Wollte mich nochmal bedanken für eure Hilfe.
Habe in das Hand teil ein Blank Stück eingeklebt und mit Roving umwickelt und einen neuen Griff verklebt.
Rollenhalter wurde der Alte verbaut das die Rute im Originalen zustand wieder ist.
Danke an Stahldurst für das Roving.
Wünsche euch schöne Feiertage und einen Guten Rutsch.
Geschrieben von Joo92 am 21.12.2017 um 11:12:
Noch 2 Fotos
Geschrieben von sepp73 am 21.12.2017 um 11:36:
Sauber, gute Arbeit. Schaut aus wie frisch aus dem Werk...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Reinhard 02 am 21.12.2017 um 11:38:
Nee, Sepp, so guten Kork hat RST nie verarbeitet!
R.
Geschrieben von Joo92 am 21.12.2017 um 12:21:
Danke
Ja Reinhard da hast du recht.
ich kenne einen RST Händler in meiner nähe zu den sagt er immer das er den besten und teuersten Kork verkauft.
Aber das beste was ich jetzt gesehen habe erst das er bei einer Spinnrute Fliegenrollenhalter verbaut wo kein Rollenfuß von einer Stationärrolle reingeht. XD
Geschrieben von sepp73 am 21.12.2017 um 13:31:
Das hört sich fast so an wie das was der Karl immer über die RST-Qualität loslässt. Ich kann mich für das Zeug eh nicht begeistern, habe nur eine relativ alte Zweihand von denen, die ich mal gebraucht bei e-bay geschossen hab. Glaube die Serie heisst Impuls oder so. Der Blank ist einwandfrei und auch der Kork ist beileibe nicht schlecht nur billige Rollenhalter hatten die damals schon...
Gruss, Sepp
Geschrieben von stahldurst am 21.12.2017 um 18:09:
Hi Jochen!
Sieht doch sehr gut aus!
Freut' mich sehr, wenn Dir damit geholfen ist.
Wenn Du wieder mal etwas Roving brauchst, melde Dich ;-)
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
Beste Grüße
Hans
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH