Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Ringe/Ringabstände (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=11)
-- Ringe allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=121)
--- PacBay Minima TiCh - Neuberingung Huchenrute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11608)
Geschrieben von erv am 30.10.2017 um 20:15:
PacBay Minima TiCh - Neuberingung Huchenrute
Hi zusammen,
Ich habe bisher fleissig hier mitgelesen und möchte nun selbst wieder mal Hand an eine meiner Ruten legen... hatte in letzter Zeit leider wenig Zeit dafür.
Ich habe hier eine Harrison VHF 150g WG, 3m, welche gestrippt und neu aufgebaut werden will. Jetziger Aufbau sind Fuji SVSGs (30,25,20,16,12,10,10 mit 10er Tip). Zum damaligen Zeitpunkt erschien mir die Beringung gut und zeitgemäß, jedoch wurde aufgrund des Gewichts der Sic-Ringe und der verwendeten (jedoch notwendigen) Ringgrößen der eigentlich pfeilschnelle (vor allem für damalige Verhältnisse) VHF-Blank etwas ausgebremst.
Dem möchte ich jetzt Abhilfe schaffen. Dabei habe ich an oben genannte PacBay Minimas in der selben Größe (30,25,20,16,12,10,10, 10er Tip) gedacht.
Gibt es Erfahrungen zu diesen Ringen? Könnte ich damit den Blank schneller bekommen?
Gegenvorschläge?
Danke für die Hilfe!
Greetz, Erv
Geschrieben von Il Dottore am 31.10.2017 um 13:27:
Hallo Erwin,
zuerst mal

.
Da ich ja ausschließlich Fuji verbaue, kann ich dir jetzt hier keine Info´s aus erster Hand bieten, aaaaber soweit ich mich aus anderen Threads erinnere ist zumindest Mefo-Schreck hier kein Fan von den Ringen. Und Axel ist niemand der einfach aus Fanglauben oder Markenkult irgendetwas schlecht oder gut redet. Hier gab es meines Wissens mal Probleme.
Aber lass dich überraschen.....
Grüße
Otti
Geschrieben von MeFo-Schreck am 31.10.2017 um 18:12:
RE: PacBay Minima TiCh - Neuberingung Huchenrute
Gerade an einer Huchenrute würde ich persönlich von den Minimas abraten denn
1. Sind die Ringe doch sehr "spillerig", d.h. recht instabil vom Rahmen..nicht das Beste für die erhofften grossen Belastungen einer Huchenrute.
2. Gerade in der Kombination mit geflochtenen Schnüren habe ich persönlich mit den PacBay-Minimas keine guten Erfahrungen gemacht, sie sind laut und nach meiner Erfahrung "fressen" sie geflochtene Schnüre, d.h. die Schnüre rauhen schnell auf.
Als etwas leichtere Fuji-Alkternative zu den SVSG wären die Fujis mit Alconite-Einlagen (die sind voll Geflechttauglich) zu nennen und da gerade bei einer Spinnrute wäre die K-Form als zum Bespiel die Fuji BKWAG (
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/Fj-AL-Zweibein )
Wenn Du was richtig Gutes haben willst an Ringen dann könnte man auch über einen Ringsatz der Fuji Torzites in der K-Variante denken (
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/Fj-Tz-Zweibein )... das wird allerdings dann wirklich zu einem recht kostspieligen Vergnügen

, die Teile sind superleicht und trotzdem stabil, kosten allerdings auch ihr Geld.
Als etwas kostengünstigere Variante mit den fast gleichen Vorzügen wie recht niedriges Gewicht und "Anti-Tangle"-Form und trotzdem Stabilität wäre da ein Satz aus den Sea-Guide SCXQRSG RSolution zu nennen (
https://www.tackle24.de/index.php?a=8653 )
Auch würde ich evtl. bei einer Rute die auch bei Eis und Schnee eingesetzt wird (was ja beim Huchenfischen öfter vorkommt) nicht bis zu einer 10er Spitze runtergehen, die friert deutlich schneller zu.
Mein Vorschlag wäre eine Beringung anlgelehnt an das KR-Prinzip von Fuji mit 30, 20, 16, 12, 12, 12, 12 mit 12er Tip und die 12er nicht mehr als 2-Beiner sondern als die passenden Einbeiner wie den BKTAG (bei einer Fuji-Alconite Beringung
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/Fj-AL-Einbein ) , den Fuji T-KLTG ( bei einer Torzite-Beringung
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/Fj-Tz-Einbein ) oder den Seaguide SCXORSG RSolution (bei einer Seaguide-Beringung
https://www.tackle24.de/index.php?a=8639 ) . Die sind aufgrund ihrer spezifischen Rahmenform ausreichend stabil

und sparen zusätzlich Gewicht.
Als 12 Tip dann einen BMNAT (
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/%22Fj-AL-Spitze%20BMNAT%22 ) , einen Fuji T-MNST (
http://www.gattenhaus.de/epages/81691143.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/81691143/Products/FJ-TS-Spitze ) oder einen Sea-Guide SCXURST RSolution (
https://www.tackle24.de/index.php?a=8665 )
Geschrieben von hjb66 am 31.10.2017 um 18:19:
Hi erst mal nen Gruß in die Heimat
Servus
Ich habe etliche Ruten mit Minimas bestückt,finde die auch wirklich gut.
ABER das waren gröstenteils Float- leichte Grund -oder Karpfenruten.Bei den Spinnruten war ich nicht so absolut überzeugt von den Teilen.
Wenn Du nicht gerade Torzits willst würde ich Dir die empfehlen.
https://www.tackle24.de/index.php?a=8639
Geschrieben von hjb66 am 31.10.2017 um 18:22:
Der Axel
Schneller als sein Schatten
Edit: und natürlich schneller als ich
Geschrieben von erv am 31.10.2017 um 19:53:
Hmmmm, das sind ja mal gemischte Erfahrungen, würde ich meinen
Dann werde ich mir die Teile wohl einfach mal anschauen... und dann erst mit Fuji oder Seaguide bestücken
Was mich wundert ist, dass die geflochte Schnüre fressen sollen. Ich hab hier eine Berkley Skeletor, welche ich zumindest 30-40x im Jahr für ein paar Stunden an Wasser habe, und kann diesbezüglich nichts Negatives berichten. Die Skeletor hat SSGS-Beringung (SS304 wenn ich nicht irre).
Gut, laut sind die Dinger... aber meine .19er PowerPro ist nach fast 3 Jahren wie neu. Die Ringe ebenfalls.
Sonst wäre ich auf die Minimas gar nicht gekommen.
Das mit den empfohlenen Ringgrößen ist wohl tatsächlich eine Überlegung wert.
Mist... Überlegungen und Fragen über Fragen.
Danke jedefalls mal an alle!
Weitere Meinungen sind natürlich äußerst willkommen!
Geschrieben von MeFo-Schreck am 31.10.2017 um 20:12:
Zitat: |
Original von erv
Was mich wundert ist, dass die geflochte Schnüre fressen sollen. Ich hab hier eine Berkley Skeletor, welche ich zumindest 30-40x im Jahr für ein paar Stunden an Wasser habe, und kann diesbezüglich nichts Negatives berichten. Die Skeletor hat SSGS-Beringung (SS304 wenn ich nicht irre).
Gut, laut sind die Dinger... aber meine .19er PowerPro ist nach fast 3 Jahren wie neu. Die Ringe ebenfalls.
Sonst wäre ich auf die Minimas gar nicht gekommen.
|
Vielleicht lags auch der Kombination mit der
Fireline, die ich damals fischte ( vor 10/12 Jahren ca. ), die rauhte mit den Minmas derart schnell auf, dass nach 2 Mal fischen sie im Wurfbereich wie eine dünne Flaschenbürste aussah
Da war ich dann so "abgetörnt", dass ich die Minimas wieder runtergerissen habe und seitdem mache ich da keine Experimente mehr.
Geschrieben von hjb66 am 31.10.2017 um 20:39:
Zitat: |
Mist... Überlegungen und Fragen über Fragen. |
Tja so ist das im Rutenbau,sonst könntest Du Dir ja wieder eine Stangenrute kaufen
Geschrieben von erv am 31.10.2017 um 21:20:
Na gut, das mit der Fireline könnte ich mir gerade noch so erklären. Die hat mei mir mit Balzer-Sics nach ein paar Fischgängen auch ausgesehen wie ein Pullover.
Manche Schnüre neigen halt eher zum auffasern. Sind dann noch dazu die Ribge nicht die glattesten, ist Ärger vorprogrammiert.
Ich habe auf einer anderen Spinne Fuji Alconites und als Schnur eine (oft hochgelobte) Sufix 832. Die fasert auch auf, das es nur so eine Freude ist... Müll.
Mit PowerPro (die stinknormale) hatte ich das Problem bisher nicht, abwohl ich die eben auch durch die SSGS-Guides kurble. Hauptsächlich kommen da 5er-7er Mepps, Musky Killer und große Spinnrbaits zum Einsatz. Für Reibung ist also gesorgt. Allerdings ist das Gewässer auch recht sauber und frei von sandigen Schwebepartikeln.
Was soll ich nur tun?
Wie sind denn die Erfahrungen mit Minimas in Verbindung mit Mono? Auch Essig? (Kommt ja beim Hicherln nicht selten zum Einsatz)
Geschrieben von sam1000-0 am 31.10.2017 um 22:30:
Ich hab für ein guten Kumpel letztes Jahr eine Expert Graphite -60g ,7 Fuß mit den goldenen Ringeinlagen Minimas aufgebaut.In der Zwischenzeit war er mit der Rute 2 mal in Schweden auf Seiblinge und mittlere Hechte.Er hat die Rute mit Geflochtene auf Hechte und Mono auf Seiblinge gefischt und sagte mir,ja,ist etwas laut aber nicht so schlimm.Mit der Mono gab es keine Probleme,er hatte mit Spirolino geschleppt.
Für eine Huchenrute sind die Minimas definitiv zu schwach,eher im UL Bereich wenn mit Mono gefischt wird.Ich hab ein Satz Minimas hier liegen für eine UL gedacht aber die werden nicht aufgebaut weil sie zu laut sind.Wie weiter oben erwähnt,würde ich zu den RSolution greifen,was ich im UL-bereich auch tun werde.
LG Michael
Geschrieben von stahldurst am 01.11.2017 um 06:44:
Hallo Erwin!
Wie schon erwähnt, es kommt natürlich auch immer auf die Kombination
Schnur/Ringe an.
Man kann aber zusammenfassend sagen, dass Du mit Fuji Ringen eigentlich jede Schnur fischen kannst. Eben auch "schlechte" Schnur, die keine gute Abriebfestigkeit hat.
Meine Erfahrung aus dem momentanen Projekt:
Aufgebaut wird eine Quickline FASY1268-4 fürs Huchenfischen an der Mur.
Ich habe mir dafür zwei verschiedene Sätze für die Bockringe bestellt:
1. Minima Ti-frame TT4XG Gr.16 + 12 + 10 für in Summe 12,45 GBP
2. Fuji MNAG 16 + 12 + 10 für in Summe 8,74 GBP
Alleine schon weil die Fujis von der Ausführung ( mech. Festigkeit, Oberflächengüte ) viel hochwertiger sind, sehe ich keinen Grund in nochmal Minimas zu kaufen. Ich bin wie MeFo geheilt und weg von dem Zeug.
Abgesehen davon und wie schon in meiner PM geschrieben, glaube ich nicht, dass der Gewichtsunterschied an der Aktion einer schweren Spinnrute einen merklichen Unterschied macht.
Beste Grüße
Hans
Geschrieben von sepp73 am 02.11.2017 um 08:08:
Servus,
wie schon einige der Vorposter geschrieben haben, würde ich von den Minimas auch grundsätzlich abraten. Die Dinger sind m.E. einfach nur billig und lieber tät ich noch n Satz China-Sic-Ringe dranheften als dass ich die Dinger auf nen hochwertigen Blank tackere. Hab seit einigen Jahren 2 komplette Sätze von den Dingern da und ich hab noch keinen so billigen Blank gefunden, dass ich den damit noch abwerten müsste. Kann von daher wenig dazu sagen ob die Dinger eine schnur ausfransen oder laut sind, allein optisch find ich sie einfach zum

. Einen geraden Rahmen hab ich bei denen auch noch nicht gesehen, sprich ich hab keinen Bock auf die Dinger. Hab sie auf einigen Fliegenruten als Startringe genommen, da tun sie ihren Dienst aber ne Rute komplett damit beringen, dazu hab ich mich nie durchringen können.
Wenn es der Blank wert ist, bau Torziteringe dran, den Hunni sollte einem eine gute Rute wert sein. Die günstige Alternative wären entweder Fuji-Alconites oder die auch schon genannten Seaguide-Ringe, damit kann man auch nichts falsch machen...
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH