Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Wie beginne ich? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=42)
--- Frisch gestartet - Blank gebrochen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11571)
Geschrieben von ManuMue am 08.10.2017 um 17:15:
Frisch gestartet - Blank gebrochen
Nun habe ich mich also voller Elan daran gemacht, eine Spinnrute zu strippen.
Nachdem ich die Ringe des unteren Rutenteils (der dickere), das Duplon und den Rollenhalter entfernt habe ging es an den filigraneren Teil der Rute.
Kaum dass der erste Ring entfernt war, hatte ich eine 3-teilige Rute in der Hand.
Was denkt Ihr?
Hat die Rute davor evtl. schon nen Schlag abbekommen und wurde durch den Steg des Ringes und die dicke Lackschicht stabilisiert/zusammengehalten oder ist das Material immer so fragil?
Jetzt muss ich wohl zu nem Bausatz greifen...Gibt es Empfehlungen für ein leichtes Rütchen (5 - 25g, 2 -2,40m)?
Frustrierte Grüße
Geschrieben von Reinhard 02 am 08.10.2017 um 17:20:
Das kann man so aus der Ferne nicht beurteilen, aber es kann schon an der Handhabung beim Strippen gelegen haben.
Reinhard
Geschrieben von Kleiner Dieter am 09.10.2017 um 07:08:
kann Mann wirklich nicht beurteilen mit nur einem Bild
könnte aber schon beim runtermachen der Ringe den Rest bekommen haben
mit einer kleinen Macke von früher ( angeknackst )
Uli
Empfehlungen für einen Blank sind auch nicht so ganz einfach ohne
eine nähere Beschreibung deiner Vorlieben oder des Einsatzzweckes
Uli
Geschrieben von sepp73 am 09.10.2017 um 07:52:
Naja, wie die Kollegen oben schon geschrieben haben, ist die Beurteilung des Bruches aus der Ferne nicht leicht. Eine Makro-Aufnahme könnte hier hilfreich sein.
Da es eine recht glatte Bruchkante ohne Splitterbildung zu sein scheint, tippe ich auf eine Punktbelastung, also hat das Ding wohl einen Schlag abgekriegt oder der Ringfuss hat den Blank beschädigt (zu straffe Wicklung, scharfkantig) und so ist der Blank bei der Belastung durch das strippen gebrochen...
Als kleiner Tipp zum blankschonenden Ringe-Strippen: Die Wicklung mit einem Feuerzeug kurz (nur so n paar Sekunden) erwärmen, der Lack wird dadurch weich und man kann die Wicklung so mit nem Cutter leicht einschneiden. Dann einfach rückwärts runterwickeln das ganze...
Gruss, Sepp
Geschrieben von MeFo-Schreck am 09.10.2017 um 08:39:
Zu dem Bruchbild wurd alles schon gesagt, ich hätte da 'ne andere Frage:
Was ist das für eine Rute? Vom Spitzenteil (Farbe der Lackierung und Farbe der Wicklungen)könnte das einen Abu Fantasista "Suisho" sein, das Handteil kommt mir aber unbekannt vor.
Ich frage deswegen weil ich meine, ein grob gestripptes Spitzenteil einer "Suisho"hier noch rumstehen zu haben. Sollte das von Länge/ WG/ Durchmesser passen, könnte ich Dir das evtl. anbieten.
Geschrieben von ManuMue am 09.10.2017 um 12:57:
Hallo Axel,
bei der Rute hat es sich um einen portugischen Fantasista Nachbau der Firma Hiro.
Modell: Margarita Bass 2.40m , 5-20g WG.
Ich habe das Teil vor ein paar Jahren gebraucht erstanden (~45 €), daher hält sich der materielle Verlust in Grenzen...ärgerlich ist es trotzdem.
Anbei die Daten zum Spitzenteil.
Wäre super wenn das passen würde.
Das Spitzenteil hat eine Länge von 124,5 cm.
Der Aussendurchmesser verjüngt sich von 7.5 mm auf 2 mm.
Der Innendurchmesser für die Steckverbindung beträgt 5,5 mm.
Grüße
Manuel
Geschrieben von MeFo-Schreck am 09.10.2017 um 16:25:
Schade, das wird dann leider nix

, das Spitzenteil "meiner" Fantasista Suisho (war Schrott, den ich bei meinem Tackle-Dealer eingesammelt hatte) war das eines 2,70-Modleles mit mehr "Bumms" irgendwas um 60 g WG, wird also leider nicht passen, sorry.
Geschrieben von Reinhard 02 am 10.10.2017 um 09:08:
Ein solch glatter Bruch lässt sich gut mit einem Zapfen reparieren.
Die Ringwicklung würde die Bruchstelle kaschieren. Es könnte allerdings passieren, dass der Lack genau an der Kante bricht, hat aber nur einen optischen Nachteil.
Wenn du einen Zapfen aus Glasfaser und nicht aus Kohlefasr nimmst, wird die Biegekurve wenig verändert.
Reinhard
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH