Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Fliegenruten von MacMartin? (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11484)


Geschrieben von MeFo-Schreck am 13.08.2017 um 19:25:

  Fliegenruten von MacMartin?

Hallo Leute,

Ich bräuchte mal Euer geballltes "Schwarm-Wissen" über Fliegenruten, genauer über Fliegenruten älteren Datums.
Aus einem Nachlass sind mir 2 Bihänder-Fliegenpeitschen zugespielt worden.
Die Ruten sind 15 Fuß lang und aus dem Bauch heraus würde ich ihnen eine Klasse #10 zuordnen.

Neben dem Namen MacMartin (in Schreibschrift) tragen sie auch noch einen rechteckigen Aufkleber mit einem Fisch und der Aufschrifft "C.W. Drummond"
Die Ruten würde ich aus dem Bauch heraus in die späten 70er/frühen 80er einordnen (also eher Youngtimer als echter Oldtimer), der Blank scheint zumindest schon teilweise aus Carbon zu sein (Aufschrift "Graphshaft"). Die Aktion ist typisch langsam "britisch" also eine recht durchgehende Spey-Aktion. Die Rollenhalter sind aus Aluminium und silbern.
Interessanterweise sind alle 3 Teile der verzapften Rute ein wenig unterschiedlich lang, bei beiden Ruten.
Sonst hätte ich speziell beim Spitzenteil gedacht, dass mal ein Stück abgebrochen und mit einem neuen Spitzenring versehen worden wäre aber bei beiden Ruten ist dies haargenau gleich.
Den Zustand des Korkgriffes und der Ringwicklungen würde ich angesichts meines geschätzten Herstellungsdatums als sehr gut bezeichnen.

Hat jemand von Euch irgendwelche Infos über diese Marke/diese Ruten?
Meine Such bei "Onkel Google" hat bei mir nichts sinnvolles ergeben und auch eine Nachfrage bei Wolfgang Kalweit von "Alte-Angelgeräte.de" brachte dort leider nur ein bedauerndes Schulterzucken Denken2

Jetzt zähle ich auf Euch mit eurem geballten Wissen Winken1 , vielleicht sind mir da doch besondere seltene Schätzchen in die Hand gefallen.



Geschrieben von Flow am 15.08.2017 um 06:54:

 

Moin Axel,

Wicklungen/Lack sowie der Griff sehen für mich deutlich jünger aus als der Rest. Wobei ich diese Restaurierung recht gelungen finde. Würde es evtl parallel in englischsprachigen Foren (z.B. Salmonfishingforum.com) versuchen. Der Name "Drummond" führt im Netz ganz schön in die Irre verwirrt



Geschrieben von MeFo-Schreck am 15.08.2017 um 07:58:

 

Zitat:
Original von Flow
Moin Axel,
Wicklungen/Lack sowie der Griff sehen für mich deutlich jünger aus als der Rest. Wobei ich diese Restaurierung recht gelungen finde.

Die Vermutung hatte ich auch und wer die Restaurierung gemacht hat, hatte zumnindes tanhung vom Wicklen und Lackieren Daumenhoch3

Zitat:
Original von Flow
Würde es evtl parallel in englischsprachigen Foren (z.B. Salmonfishingforum.com) versuchen. Der Name "Drummond" führt im Netz ganz schön in die Irre verwirrt

Danke für den Hinweis Daumenhoch3 , ich werde es dort mal versuchen.
Ja, mit dem Namen "Drummond" bin ich auf nix Sinnvolles gestossen Denken1



Geschrieben von sepp73 am 16.08.2017 um 07:28:

 

Servus Axel,
bei "Mac" Martin kann man wohl von alten, schottischen Speyruten ausgehen, dazu würde auch die durchgehende Speyaktion sprechen, weil die Briten ja auch heute zum Grossteil noch mit Vollschnüren auf Lachs fischen.
Mit einer Suche in englischsprachigen Foren denke ich kann man nicht viel falsch machen.
Schon mal bei dem Angelgeräte-Auktionator Hildebrand nachgefragt? Ist zwar m.W. nicht mehr aktiv aber der sollte sowas doch einschätzen können...
Gruss, Sepp



Geschrieben von MeFo-Schreck am 16.08.2017 um 07:50:

 

Zitat:
Original von sepp73
Servus Axel,
bei "Mac" Martin kann man wohl von alten, schottischen Speyruten ausgehen, dazu würde auch die durchgehende Speyaktion sprechen, weil die Briten ja auch heute zum Grossteil noch mit Vollschnüren auf Lachs fischen.
Mit einer Suche in englischsprachigen Foren denke ich kann man nicht viel falsch machen.

Habe in englischsprachigen Foren inzwischen herausgefunden, dass dieser MacMartin wohl später auch Ruten für Greys gebaut/designed bevor diese sich dann ja letztendlich (zumindest im Vertrieb) auch mit Hardy vereinigt haben. Der gute Mann soll inzwischen wohl schon hoch in den 70ern sein.
(Positive) Erfahrungsberichte über seine Ruten habe ich aber hauptsächlich über die von ihm designten Spinn- und "Bait"-Ruten gefunden.

Zitat:
Original von sepp73
Schon mal bei dem Angelgeräte-Auktionator Hildebrand nachgefragt? Ist zwar m.W. nicht mehr aktiv aber der sollte sowas doch einschätzen können...
Gruss, Sepp

Nee, bis jetzt noch nicht weil auch ich der Meinung war, dass er nicht mehr aktiv ist aber nachdem Wolfgang Kalweit in diesem Fall eine Sackgasse war, werde ich es wohl auch bei ihm mal versuchen, Danke für den Hinweis! Daumenhoch2



Geschrieben von Reinhard 02 am 19.08.2017 um 11:26:

 

Für mich sieht die Rute nicht unbedingt restauriert aus, sondern einfach wenig gefischt/neuwertig.
Das Orange der Wicklung passt sehr gut zum orange des Stickers.

Solche Rutenbauer gab es in England viele, die produzierten nur kleinere Stückzahlen auf zugekauften blanks.

Die Teilung ist typisch für englische blanks: Die haben immer erstmal die blanks mittig geteilt und dann verzapft.
So waren die verzapften Teile immer um Zapfenlänge länger als die Spitzenteile.
Da kann man dann leicht den Eindruck gewinnen, dass das Spitzenteil mal abgebrochen sei.

Bei uns waren blanks, Sportex zB. immer so geteilt, dass die Teile nach dem Verzapfen ähnlich lang wurden.

Reinhard


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH