Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=105)
--- Frage zur Scrimshaw-Technik (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=11234)
Geschrieben von JRB am 23.02.2017 um 06:15:
Frage zur Scrimshaw-Technik
Gumo zusammen,
habe bei den Bildern der WRB die Technik zum ersten Mal auf einer Rute gesehen.
Nach befragen von Tante Google, habe ich in Erfahrung gebracht, das meist auf Horn, Stosszähnen aber auch Kunststoff geritzt wird.
Das heisst die Fläche wird poliert und dann wird das Motiv geritzt oder gepunktet.
Zuletzt werden die Linien mit Farbe sichtbar gemacht.
Wer hat das schon mal gemacht?
Wer hat Erfahrung mit den zu verwendeten Materialien, Farben usw....?
Fakten, Fakten, Fakten...
Geschrieben von sepp73 am 23.02.2017 um 07:34:
RE: Frage zur Scrimshaw-Technik
Servus!
Na Erfahrungen hab ich gar keine, hab aber genau wie du gestern rum gegockelt deswegen und hab mir dann so ein (mit 29 € wohl etwas überteuertes) Startset gegönnt. Als Materialien sind sowohl Knochen und Elfenbein (für Ruten eher ungeeignet) bekannt, es geht wohl aber auch auf dem Elfenbeinersatz Elforyn (guckst du mal
hier:) und auch auf Juma soll es klappen. Ich werd das in ner ruhigen Stunde mal versuchen, kann ja nicht so schwer sein.
Auf der polierten Oberfläche wird mit einem Radiergummi rumgerubbelt, dadurch hält angeblich die Farbe eines Durchschreibepapiers, so kann man demnach seine Vorlage auf den Träger bringen. Die guten machens freilich Freihändig aber gut bin ich da sicher nicht...
mal sehen, wenns klappt geb ich Bescheid...
Gruss, Sepp
Geschrieben von JRB am 23.02.2017 um 08:28:

Sepp
hast du auch einen Link zum Starterset bitte?
Lt. Wiki solls auch auf polierten Holz u. Kunststoff gehen...
Geschrieben von Pendergast am 23.02.2017 um 08:43:
Hauptsache die Oberfläche nimmt keine Farbe auf. Kann man testen in dem man die Farbe aufträgt und abwischt. Siehst du Rückstände, muss mehr poliert werden.
Als Farbe kann Tinte oder Ölfarbe genommen werden.
Hier mal Scrimshaw in Vollendung:
David Adams
Geschrieben von sepp73 am 23.02.2017 um 09:12:
Klar, guck doch mal
hier:
Gruss, Sepp
Geschrieben von JRB am 23.02.2017 um 09:45:

Euch Beiden....
Geschrieben von JRB am 23.02.2017 um 17:31:
Yes

Hans, des hüft no vümehr
Geschrieben von schlangenholz am 23.02.2017 um 19:48:
Hallo
Tagua Nuss geht auch sehr gut, z.B. als Abschluss am Griff.
Geschrieben von Reinhard 02 am 24.02.2017 um 11:12:
Bei der Wettbewerbsrute habe ich den Eindruck, dass eventuell ein ursprünglich weisses Griffstück schwarz lackiert wurde und man nach dem Ritzen das ursprüngliche Grundmaterial wieder sieht.
Das bedeutet, dass man auch Materialien verwenden kann, die Farbe gut annehmen.
Nach dem Kratzen muss dann keine Farbe mehr aufgetragen werden.
Man könnte zB. auch ein eloxiertes Stück Alurohr nehmen für ein Bildchen.
Reinhard
Geschrieben von JRB am 24.02.2017 um 15:51:
hy Reinhard,
wahrscheinlich kannst beim Wettbewerb alles verwenden...
Bin überzeugt das beim Oli u. Sepp - ned böse sein eine höhere Wertung erziehl wurden wäre, wenn gewebt oder die shrimpshraw Technik dabei gewesen wäre....
- meine pers. Meinung... steinigt mich....
denke bei so einem Ereigniß musst du mit dem News dabei sein, und wenn du die News verpasst musst dich hinten anstellen....
Ich bin etwas persönlich angep... weil scrimpshaw... nur vom Thread.....weinsmilie.... rauskommt.
Wäre toll und der Gedanke eines Rbf das wir alle Infos teilen, aber scheinbar bin ich falsch in dieser Gemeinschaft aufgenommen, hoffe auf das Falsche oder glaube....
Werd mich auch etwas bedeckt halten in Zukunft....sorry Forum
Geschrieben von Pendergast am 24.02.2017 um 16:06:
Zitat: |
Original von JRB
Ich bin etwas persönlich angep... weil scrimpshaw... nur vom Thread.....weinsmilie.... rauskommt.
Wäre toll und der Gedanke eines Rbf das wir alle Infos teilen, aber scheinbar bin ich falsch in dieser Gemeinschaft aufgenommen, hoffe auf das Falsche oder glaube....
Werd mich auch etwas bedeckt halten in Zukunft....sorry Forum
|
Da kann ich dir nicht mehr folgen. Übersetzung bitte
Geschrieben von JRB am 24.02.2017 um 16:08:
Gerne, wäre toll hätte irgendwer mal es etwähnt im Forum...
Geschrieben von Pendergast am 24.02.2017 um 16:10:
Hast du je ne Rute aus DE damit gesehen? Ich nicht und ich kannte die Technik auch nicht wirklich. Wäre ich nie von selber drauf gekommen sie für ne Rute einzusetzen.
Warum hast du sie nicht früher entdeckt und hier vorgestellt???
Geschrieben von Reinhard 02 am 24.02.2017 um 18:35:
Hallo Jürgen, haste gerade ausgiebig Karneval gefeiert und noch ein paar Nachwehen, oder?
Wenn du deinen Horizont gerade im Bereich Griffe erweitern möchtest, kannste dich mal ( wenn nicht schon geschehen) beim Messerbau umsehen.
Ich habe hier zB. ein paar sehr schöne Stücke Mammuthorn rummliegen, die eigentlich für Messergriffe gedacht sind, aber auch irgendwie in Rutengriffe integriert werden können.
Oder auch Silberpins, mit denen Muster ins Holz gemacht werden können, habe paar echte Elfenbeinscheiben, und und und..
Andersrum habe ich mir mal vor jahrzehnten einen Messergriff aus Kork, Hirschhorn und einer Münze gebaut. Die Form ist sehr einfach, aber war mein 1. Messer ohne Anleitung und hat seinen Platz in meiner Angeltasche.
Reinhard
Geschrieben von sepp73 am 27.02.2017 um 08:48:
Zitat: |
denke bei so einem Ereigniß musst du mit dem News dabei sein, und wenn du die News verpasst musst dich hinten anstellen.... |
Na, das Scrimshaw ist ja wirklich nicht grade neu, ursprünglich kam das bei den Walfängern von Nantucket auf und diente zum Zeitvertreib auf hoher See. Damals machten die Kerle ihre Bilder auf Zähne oder Knochen vom Pottwal. Auch als Nebenerwerb im Heimathafen haben einige ihre Bildchen vertickt, nur auf Ruten gebaut haben es erst die Rutenbauer heutzutage. Wenn man sich mal die Mühe macht und auf den Ami-Foren danach sucht, gibt's das ganze schon seit Jahren, schaut auch gut aus, wenns einer kann. Wenns aber zu einer Rute passen soll, muss das ganze Ding auch entsprechend "Oldscool" designt werden. Man kanns halt nicht mit allem Kombinieren, unsere Ruten (Olli und meine) waren beide relativ modern gehalten, wenn du da n Scrimshaw drauf machst, schaut das unstimmig aus und gibt eher Punktabzug.
Zudem ist grade der Olli einer unserer innovativsten Rutenbauer hier in DE, wenn er geglaubt hätte, es hätte ihn weiter gebracht, hätt er es auch sicher gemacht.
Zudem sollte jemand, der sich bisher nicht an solchen Veranstaltungen beteiligt hat, sich mit Aussagen wie " man hätte besser gepunktet, wenn man denn nur Aufwändiger gebaut hätte" lieber etwas zurückhalten. Ich hab von dir auch noch keine "News" gesehen. Ausserdem ist mein siebter Platz und erst Recht der vierte vom Olli in einem Feld, bestehend aus einigen der besten Rutenbauer der Welt, nichts wofür wir uns schämen müssten, im Gegenteil, ich bin stolz drauf...
Aber du kannst ja gern nächstes Jahr mitbauen, Einladung ist hiermit erfolgt...
Gruss, Sepp
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH