Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Projekte (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=85)
--- Bad Boy, das erste mal am Wasser (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10745)


Geschrieben von olding am 12.08.2016 um 18:05:

  Bad Boy, das erste mal am Wasser

Hi
Wie versprochen, die Bilder meiner Bad Boy und auch schon den ersten Schuppi auf die Flossen gelegt.
Leider im Sonnenschein ein zwei Fehler am lack gesehen :-(
Christian



Geschrieben von JRB am 12.08.2016 um 19:34:

 

Schaut Daumenhoch4 aus, bei den Ringen sieht man im Lack einige Dellen oder Krater, welchen Lack verwendest du?

Petri zum Schuppi Daumenhoch3



Geschrieben von Il Dottore am 12.08.2016 um 19:48:

 

Hi Christian,

also für die erste Rute schaut das ja schon sehr gut aus Zweidaumenhoch .

Lackieren ist eine Übungssache und da ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich selber habe vor kurzem den Lack gewechselt und hatte meine Probleme bis ich den neuen Lack "verstanden" habe.

Das wird beim nächsten mal noch besser !!! Daumenhoch4

Grüße

Otti



Geschrieben von olding am 12.08.2016 um 19:50:

 

Ich habe den von CMW verwendet.
Denke das ich am Wochenende noch eine Schicht draufmache.
Warum ich das nicht gesehen habe, meine Augen werden wohl schon schlechter.
Noch ein Spiegler als draufgabe.
Christian



Geschrieben von olding am 12.08.2016 um 19:52:

 

Hi Otti
Ist leider nicht die erste sondern ca. die 10.
Aber trotzdem danke für euer lob und das sie gefällt.
Christian



Geschrieben von Il Dottore am 12.08.2016 um 19:56:

 

Achso, ich war der Meinung das es die erste ist...

Dann sollte man wirklich wissen welchen Lack du verwendest, dann kann man dir sicherlich das ganze etwas erleichtern. Je nach Lack gibt es da ein paar Dinge zu beachten.

Jürgen hat ja auch gefragt welchen Lack du verwendest.

Lass mal hören !

Grüße

Otti



Geschrieben von olding am 12.08.2016 um 19:59:

 

Hii Otto und Jürgen
Wie gesagt den von CMW Flex Coat.
Eventuell war es ein bisschen zu warm letztes Wochenende.
Werde noch eine Schicht auftragen.
Christian

P.S.: danke für den Tipp mit der ultegra die ist super



Geschrieben von Il Dottore am 12.08.2016 um 20:07:

 

Stop, stop, stop, jetzt habe ich deine Antwort gelesen.

Jetzt noch drüberlackieren kannst vergessen, das verbindet sich nicht mehr !
Jetzt hast du zwei Möglichkeiten, entweder die unschönen Lackierungen wieder mit feinem Schleifpapier oder noch besser feinen Einmal-Fingernagelfeilen ( deine Frau weiß wo man das bekommt ) in Form schleifen, dass sie gut aussehen und dann bis zur 2000er Körnung feinschleifen, dann kannst du wieder drüberlackieren und es hat einen perfekten Glanz wie wenn nichts passiert wäre.

Oder du bindest im Winter nochmal neu und lackierst nochmal.

Also der CMW Lack ist ansich sehr gutmütig zu verarbeiten, ein verdünnen ist nicht nötig und er braucht auch nicht sooo viel Zimmertemperatur wie andere Lacke.

Liege ich richtig das du den Lack nicht flammst ? Das scheint das Problem zu sein.
Wieviele Durchgänge lackierst du und in welchen Abständen?



Geschrieben von olding am 12.08.2016 um 20:48:

 

Hi Otti
ich hatte das bisher auch noch nicht

Ich flämme nicht, habe ich mal versucht und ist schiefgegangen seither mache ich das nicht.
Hätte ich mit flämme das Problem nicht?
Es sind vier Schichten, lso einmal nass in nass und zweimal dünn drüber.
Nochmals zum flämmen, muss man das nach jeden Durchgang machen?

Ich habe schon zig Ringe lackiert und erst einmal so ein Problem gehabt, aber da habe ich am Abend lackiert nd zu früh en Dreher abgedreht.

Wo ich das nie hatte war wenn ich mit verdünnten Bootslack gearbeitet habe aber das schaut nur bei schwarzen oder grünem Garn gut aus, Silber eher nicht. Den habe ich beim ersten mal verdünnt mit normaler Verdünnung.

Nochmals zum Blank, die Entscheidung bereue ich nicht, gutes Drillverhalten und Aktion, habe einen Fisch verloren weil ich mir die Aktion und wie die Schnur durch die Ringe läuft zu viel angeschaut habe großes Grinsen

Christian



Geschrieben von JRB am 12.08.2016 um 23:30:

 

Hy Chistian,

verwende ebenfalls und ausschließlich den Flexcoat.

Ich gehe so vor:

Ich lackiere zuerst einmal dünn über die Wicklung !

Das Garn sollte schön getränkt sein.

Jedoch oben noch ein bißchen wellig. Damit der Endlack Halt findet !

Nach dem Trocknen gebe ich noch eine Lackschicht darüber welche dann abgeflämmt wird.

Dadurch wird der Lack sehr dünnflüssig und entgast sämtliche Luftblasen.

Vom Lack verdünnen halte ich nichts... Denken1

Gibt aber viele Wege ans Ziel!

Und beim Rutenbau von Richtig oder Falsch zu sprechen..... Daumenhoch



Geschrieben von olding am 13.08.2016 um 11:55:

 

Hi Jürgen,

Dann weiß ich jetzt was ich bei meinem Flammversuch falsch machte, ich habe nach dem ersten Durchgang gelähmt und da hat das Garn was abbekommen.
Fehler gefunden DANKE

Zu meinem jetzigen Problem, habe heute beim Bi..., also beim einkaufen, einen Bekannten getroffen, der ist Lackierer für Möbel (Holz, Metall, Keramik, etc.), der meinte es gibt zwei Lösungen

1. Lack anschleifen mit einem 1000 Schleifpapier und drüberlackieren, durch das anschleifen sollte die Schicht gut haften

2. Wenn das nix nutzt, runter und neu machen

Gott sei Dank ist das "nur" beim Leitring, warum glaube ich auch zu wissen, habe über Nacht drehen lassen und anscheinend gab's einen Stromausfall, ist mir gestern aufgefallen, da die einzige el. Uhr ohne Batterie blinkte UND wir haben in der selben Nacht auch was aufgenommen und da fehlt die Hälfte.
unglücklich

Christian



Geschrieben von JRB am 13.08.2016 um 12:33:

 

Hy Christian,
Die Methode vom Otti mit der Einwegfeile funkt ebenfalls sehr gut Daumenhoch4

Wie geschrieben - viele Wege führen ins Ziel.

Und wenn man nix macht dann passieren auch keine Fehler Lachen-5

Auaserdem habe ich bei teuren Stangenruten schon schlimmeres gesehen - wirst sehen wird von Mal zu Mal besser Daumenhoch4



Geschrieben von DanniFisherman am 13.08.2016 um 17:47:

 

Schönes Rütchen. Ich persönlich habe mir vorgenommen im Winter zwei BadBoys aufzubauen.
Eigentlich hätte ich gerne zwei Karpfenruten, mit 3m und 2,25lbs. Aber so einen Blank habe ich bis jetzt nicht gefunden. unglücklich



Geschrieben von olding am 13.08.2016 um 18:10:

 

Hallo Danni,
schau dir mal die an
TAC SPIN-AX 10' / 305CM
HARRISON V2T SPIN BORDEAUX

Und mein Favorit von CMW habe selber zwei davon
Blank Top Score Silk

Lg
Christian



Geschrieben von olding am 14.08.2016 um 11:34:

 

So, habe mich gestern noch hingesetzt und geschliffen, Ratschläge kombiniert, Nagelfeile und Nagelpolierer und 1000-er Schleifpapier und flämmen, Ergebnis schaut nicht so schlecht aus.
Luftbläschen sieht man halt, aber mal egal, Hauptsache die Rute gefällt mir großes Grinsen

Jürgen, was gefangen gestern?

Lg
Christian



Geschrieben von habitealemagne am 14.08.2016 um 12:16:

 

Tach,

meine persönliche Erkenntniss:
Luftbläschen entstehen, wenn der Lack in das Garn eindringt und die dort befindliche Luft verdrängt. Neben den Ringfüßen sind unter dem Garn auch "Luftkammern", die wenn sie mit Lack gefüllt werden, Luftblasen aufsteigen lassen. Deshalb würde ich persönlich jeden ersten Lackierdurchgang flämmen. Genau aus dem gleichen Grund, habe ich mich auch dazu durchgerungen, jeden ersten Lack zu verdünnen, da meiner Meinung nach das Freisetzen der Luft wegen schnellerem Durchdringen besser geschieht. Man flämmt ja auch um den Lack kurz dünnflüssiger zu machen. dabei veränder sich die Oberflächenspannung und die Blasen gehen auf.



Geschrieben von JRB am 14.08.2016 um 12:18:

 

Hallo,
Ja zwar nicht das was ich wollte, aber immerhin.
Habs in der Galerie hochgeladen.

Normal gehen die Luftblasen mitn flàmmen weg, in deinem Fall dürften sie aber in der unteren Lackschicht stecken.

Den überschüssigen Lack an den Stegenden bekommst weg wenn du nach dem lackieren Garn durchziehst.

Am Lackende um den gerade hin zu bekommen stelle ich den Flachpinsel hochkant und komme so gerader.

Aber wirst sehen wird von Mal zu Mal besser. Daumenhoch4

Und so is es dir muss sie gefallen Daumenhoch4 Daumenhoch4 Daumenhoch4



Geschrieben von Il Dottore am 14.08.2016 um 15:38:

 

Hallo Christian,

ich bin mir relativ sicher das der CMW Lack kein Flexcoat ist, aber das tut jetzt nichts zur Sache. Den CMW Lack habe ich immer unverdünnt verarbeitet, der 1. Durchgang so dick das er knapp die Fäden überdeckt und dann leicht flammen so das er gut eindringt und die Luft verdrängt, sollte was abtropfen einfach mit dem Pinsel aufnehmen und auch nicht mehr auf die Bindung drauf. Dann nach ca 1 Stunde die 2. Schicht so dick das die Lackierung fertig ist im Idealfall, wieder flammen, Überschuss abnehmen.
Wenn zwanghaft öfter lackiert wird, weil es in einer Broschüre so drinsteht, entstehen meist keine so tolle Lackierungen, so meine Erfahrung. Bei den kleinen Ringen mache ich immer alles in einem Durchgang fertig.

Man kann problemlos alles in einem Durchgang machen ( Bartsch und viele Amerikaner ) oder eben in 2 oder 3. Je nachdem wie man es bevorzugt. Wenn mit dem Wickeln gepfuscht wird ( Fadenenden usw. ) hilft meist dann nur eine dritte Lage nachdem der Lack halbwegs fest ist und die Buckel abgeschnitten werden können.

Die Kunst ist dünn, deckend und gerade zu lacken, dick und mit Wölbung in der Mitte ist nicht das was ich gut finde.

Hier hilft nur viel Übung und mitdenken dabei wie es einem am besten von der Hand geht!

Wenn du Schwierigkeiten mit den Rändern hast, dann Lackierertape verwenden und einfach abkleben, kein normales Tape ! Und noch feucht abziehen !

Wird schon ! Daumenhoch3

Grüße Otti



Geschrieben von olding am 14.08.2016 um 17:22:

 

Hallo Zusammen,


ich möchte mich herzlich für all die guten und brauchbaren Tips bedanken.

Was habe ich gelernt:

- flämmen nach der ersten Lackschicht
- überflüssigen Lack abnehmen
- NICHT nass in nass nach 30 Minuten
- Zweimal reicht, wenn man die zweite Schicht dicke macht
- bei den Stegen mit Garn überflüssiges Material abnehmen

Wenn was schiefgeht:

- Fehler (Knubbel, Eindellungen,etc.), mit einer Nagelfeile bzw Skalpell beheben
- mit Poliernagelfeile Nachbearbeiten
- Nochmals mit 1000-er Schleifpapier nacharbeiten
- lackieren und flämmen


Hoffe alles richtig zusammengefasst zu haben.

Christian



Geschrieben von maloeze am 16.08.2016 um 16:28:

 

hallo,

ich nehme fast immer den cmw lack da ich mit anderen schon mal schlechte Erfahrungen gemacht habe und flämme bei jeder lackschicht

die 2. lackschicht trage ich auf wenn die erste schicht schon angetrocknet ist aber noch klebrig ist
ca 1-3 stunden nachher
1. schicht stark verdünnt und knapp auftragen
2. schicht unverdünnt

meine Erfahrung, lieber 10 mal überlackieren (übertrieben) als einmal dick
da entstehen immer diese nasen

ich habe aber vorgestern irgend einen übrig gebliebenen Stangen blank den ich gestriped habe mit anderen Materialien, die beim stripen anderer ruten übrig gehalten habe aufgebaut und mit 2k Flex coated lack von tackle 24 lackiert und bin sehr zufrieden

der flex coated lack war nach ca 10 stunden trocken so dass ich ohne bedenken dran fassen konnte der cmw lack dauert immer wesentlich länger

werde nun mal mehr mit diesem lack machen und testen

gruss
frank


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH