Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- Webtechnik (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=91)
--- Wieviele Fadenschlitze hat der Renzetti Wonderweaver (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10700)


Geschrieben von DanniFisherman am 27.07.2016 um 14:28:

  Wieviele Fadenschlitze hat der Renzetti Wonderweaver

Hallo ich möchte mir einen Nachbau des Renzetti Wonderweaver anfertigen. Leider kann ich nirgends etwas darüber finden, wieviele Fadenschlitze dieser hat.

Vielleicht kann mir jemand von euch das sagen.

Danke schon mal im Vorraus

Gruß Daniel



Geschrieben von JRB am 27.07.2016 um 16:13:

 

Denke 120 wenn du den meinst ?

Das 2te Tool ist mit Federn rundum - das mühsame Einschneiden fällt weg



Geschrieben von habitealemagne am 27.07.2016 um 16:25:

 

Hallo,

ich meine der Renzetti Weaver hat alle 2 Grad einen Faden, bzw. eine Markierung.



Geschrieben von DanniFisherman am 27.07.2016 um 22:22:

 

Ich konnte jetzt doch selbst rausfinden, wieviele Fäden.

Und zwar sind es wie schon erwähnt alle 2 Grad ein Faden, also 180 Schlitze.

Was ich aber leider nicht rausfinden kann, ist der Durchmesser der Scheiben, oder vielmehr ob dieser besonders wichtig ist oder ob man ihn auch auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

In meinem Fall habe ich einen Durchmesser von 15cm gewählt, wo dann die Schlitze 5mm tief eingeschnitten werden.

Übrigens! Die Idee mit den Federn finde ich echt Spitze Daumenhoch4 , aber ich stelle mir die Beschriftung in diesem Fall schwer vor.

Wen ich ihn fertig habe stelle ich gerne ein paar Bilder ein.



Geschrieben von DanniFisherman am 28.07.2016 um 16:29:

 

Wenn mir jemand von euch den Originaldurchmesser der Scheibe, des Wonderweavers sagen könnte, wäre ich wirklich dankbar.

Ich versuch schon die ganze Zeit was zu finden aber leider steht das nirgends verwirrt

Würde nämlich am WE gerne mit den Bastelarbeiten loslegen.

Liebe Grüße Daniel



Geschrieben von JRB am 28.07.2016 um 16:37:

 

....der wäre mir nicht so wichtig wie der Innendurchmesser.

Täte ihn ( da ich auch noch alte Blanke habe ) -40mm groß machen!
Der Aussendurchmesser ergiebt sich durch Beschriftung und Fadenklemme.... - so täts ich machen Denken2



Geschrieben von DanniFisherman am 28.07.2016 um 16:49:

 

Ok.

Ich habe mich jetzt dafür entschieden, ihn auf 12cm zu machen. Den Innendurchmesser habe ich bei 4cm, was sich daraus ergeben hat, dass ich noch ein Stück PVC-Rohr in meinen Bastelsachen gefunden habe, welches 4cm Durchmesser hat.

Vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tip.

Werde mich jetzt am Wochenende dran machen.

Wenn er fertig ist stell ich ein paar Bilder rein.



Geschrieben von JRB am 28.07.2016 um 17:06:

 

Bilder sind immer Top Daumenhoch4

Jedenfalls sollte der Id so groß sein das er auch - zur Not über Rh usw drüber geht Denken1

Überlege gerade eine klappbare Version - für alle Fälle.

Kann ja mal sein das man weben muss - soll - darf an montierter Rute.... Denken1

Die Anleitung ist super, und auf klappbar umbauen ist kein großer Schritt

http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=6021



Geschrieben von DanniFisherman am 29.07.2016 um 07:50:

 

Wow hab e ich noch gar nicht entdeckt. Sollte vielleicht mal öffter im Forum suchen.

Bin aber leider ausserhalb meiner Arbeitszeit etwas EDV-Faul! Lachen-5
Arbeite von zu Hause aus für einen Gerichtsvollzieher und hocke 6-8 Stunden am Tag vor so ner Kiste. Da reduziere ich die Arbeit zu Hause vorm Mac auf ein Minimum. Augenzwinkern

So ähnlich wie in der Anleitung dachte ich mir es auch. Nur das ich nicht auf die Idee mit den Hartholzscheiben gekommen bin, in der dann die Schrauben sitzen. Ich wollte am Pvc Rohr Muttern aufkleben.

Die Scheibe mit den Schlitzen mache ich aus 3mm Hartschaumplatten, welche ich in dickerer Form auch für den Wobblerbau (als Abgieß-Urmodell) verwendet habe.

Mein Problem ist jedoch, das ich und Holz auf Kriegsfuß stehen unglücklich und ich jetzt nicht weiß, wie ich die Holzplatte, auf die dann die Hartschaumplatte drauf kommt schön rund bekomme. Ich habe mir schon überlegt sie in die Bohrmaschine einzuspannen, um dann mit dem Schleifpapier nachzuhelfen. Vielleicht baue ich mein Dremelhandteil auch in so eine Art Zirkel ein.

Naja lange Rede kurzer Sinn.
Die Tips und Tricks die man hier bekommt sind Gold wert. Daumenhoch4
und ich bin echt dankbar, dass es Leute wie euch gibt, da ich sonst nicht wüsste wie ich überhaupt mit dem Rutenbau angefangen hätte.



Geschrieben von JRB am 29.07.2016 um 09:07:

 

Mit den Schaumplatten würde ich zuerst mal testen.
1. Hält es das Garn?
2. Wird das Garn eh nicht aufgefasert?

Gerade letzeres ist mir bei Pappe, Schaum usw. Des öfteren passiert....

---
Das soll ja der Sinn eines Forums sein - die gegenseitige Hilfe - gerade in Rutenbau giebt es viele Wege um ans Ziel zu kommen.
Da ist man froh und dankbar, wenn man gegenseitig von Erfahrungen profitiern kann Daumenhoch4



Geschrieben von seele am 29.07.2016 um 10:28:

 

Ich könnte mir vorstellen, dass Scheiben aus 5 bis 10mm EPDM, Silikon, usw. ganz gut funktionieren müsste.



Geschrieben von DanniFisherman am 29.07.2016 um 11:41:

 

Das mit dem Hartschaum funktioniert ganz gut, wenn man die Schlitze mit einer richtigen Rasierklinge einschneidet, aber auf keinen Fall mit dem Cutter oder den Klingen für dies Küchenschaber.
Mit Cutter und Schaberklinge, werden die Schlitze, zumindest für Size A Fäden zu breit. Der Faden druselt auch nicht auf oder reißt gar auseinander.
Wichtig ist ein Schaum mit einer mittleren Dichte. Ich habe da nämlich ein paar Tests gemacht.
Den Hartschaum gibts weich wie Styrodur bis zu einer Härte die Eichenholz gleicht.

Auch zum Wobbler schnitzen, ist der Schaum in mittlerer Härte echt perfekt. Nur bei kleineren habe ich etwas hartes genommen, da man so nicht zu viel auf einmal abspant.

Aber ich schweife schon wieder ab. Zunge raus

Auf den Punkt gekommen, muss ich sagen der Hartschaum ist perfekt.

Ich habe mir aus dem Schaum auch ein paar anständige Webbrettchen gebastelt und muss sagen Zweidaumenhoch

Ich scick mal ein Foto von den Brettchen.



Geschrieben von DanniFisherman am 29.07.2016 um 11:51:

 

Hier mal die Brettchen.

Der Schriftzug wird auch nicht mehr krumm.



Geschrieben von DanniFisherman am 29.07.2016 um 12:04:

 

Silikon hab ich schon probiert. bei mir war das Problem, das Silikon schlecht zu verkleben ist. Auch lässt es sich nur sehr schlecht beschriften.

Halten tun die Fäden allerdings perfekt in Silikon.



Geschrieben von JRB am 29.07.2016 um 18:56:

 

Schauen Daumenhoch4 Top aus die Brettln Daumenhoch4



Geschrieben von DanniFisherman am 29.07.2016 um 19:10:

 

Funktionieren diesmal auch perfekt.

Sind aber vom Easy Weave auf MudHole abgekupfert.

Aber Danke für das Kompliment!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH