Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Blanks (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=5)
-- Fliegenrutenblank (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=10)
--- Fireneedle Fliegenblanks von tackle24 (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10698)
Geschrieben von Reinhard 02 am 26.07.2016 um 22:28:
Fireneedle Fliegenblanks von tackle24
Bei meinem Besuch heute in GG gab es auch ein paar neue Fliegenblanks zu sehen, aus dem bekannten Fireneedle Material.
8,5 " in Klasse 5, 9" als 6er und einen Switchblank in 11" , Klasse ca. 8er.
Das sind Weitwurfhämmer! Vor allem die 5er hat eine richtige Spitzenaktion, heftig Rückgrad, ein schneller Weiten-Hammer, in diffizielen Drillsituationen muss man Vorsicht walten lassen. Dafür gibts Schlaufen im cm - Bereich! Gut für windige Tage, an denen man trotzdem schnell und genau servieren möchte.
Der 6er ist ein kleines wenig runder in der Aktion, aber natürlich immer noch sehr kraftvoll und schnell. Von denen ist einer jetzt bei mir gelandet und wird im November in Patagonien getestet.
Der Switchblank ist genauso flott. Da ich kein Switcher bin, kann ich seine Eigenschaften nicht so gut einschätzen, da müssen die Experten ran.
Reinhard
Geschrieben von MeFo-Schreck am 27.07.2016 um 08:04:
RE: Fireneedle Fliegenblanks von tackle24
Da ist man mal 6-7 Wochen nicht in GG zum "spionieren" und schon tut sich da SOWAS!
Ich glaube, ich muss demnächst mal wieder die A67 unter die Räder nehmen
Geschrieben von Reinhard 02 am 27.07.2016 um 11:11:
Weitere Info zu dem 6er: Ich habe ihn mit meiner 6er XI3 verglichen (trockenwedeln) - seeehr ähnlich vom Aktionsverlauf, dabei noch ca. 1mm schlanker und nur 2gr schwerer - der Fireneedle wiegt 50gr. Das ist, soweit ich es ohne Ringe beurteilen möchte, ein Top blank geworden.
Außerdem hat Dieter mir noch einen neuen Bachblank aus der blauen Serie gezeigt:
7" 3er , 4-teilig. Ein sehr gelungener blank, den man aufgrund seines recht strammen Endes auch sehr gut von hinten kürzen kann, wenn man zB. was in 1,8m sucht.
Reinhard
Geschrieben von Reinhard 02 am 27.07.2016 um 20:22:
Wegen einer aktuellen Nachfrage: Da diese blanks erst mal ein Versuchslauf sind, werden sie vielleicht nicht im Shop auftauchen. Bei Interesse solltet ihr dort anrufen.
Dies betrifft die 1. Lieferung von jeweils nur wenigen Exemplaren.
Ich kann mir aber vorstellen, dass sie später ins Programm genommen werden.
Reinhard
Geschrieben von Smollo327 am 28.07.2016 um 09:30:
Hallo Reinhard,
ich hab mir auch den #6 Blank mitgenommen, obwohl ich mich vor dem Befummeln auf eine #5 eingeschossen hatte, hat mir die #6 beim Trockenwedeln doch besser gefallen.
Das wird schönes Geschoss, noch bin ich ratlos, welche Schnur draufpasst. Das probiere ich traditionsgemäß erst, wenn der Aufbau abgeschlossen ist.
Wenn die Ruten so gut werfen, wie die Blanks wedeln würde ich mich auch freuen, wenn T24 sein Programm erweitert.
Gruß,
Smollo
Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.08.2016 um 20:37:
Hallo Leute,
Mal als Ergänzung zu diesem Thema:
Seit heute ist der Fireneedle Switch bei mir und ich habe ihn mal mit 2 weiteren Switch-Blanks verglichen, die ich eben falls bei mir habe.
Laut Dieter soll der Fireneedle Switch eine Klasse 6/7 sein , nach dem Gefühl würde ich ihn als stramme 7 (nach 2-Hand-Klassifizierung ) einschätzen genau vermessen (3,75°-Messung) muss ich ihn noch.
Nach dem subjetiven Befummeln ist klar...Sehr schneller Blank mit Weitwurf-Ambitionen , da hat Reinhard absolut recht!!! Den Vergleich zu einer Sage XI3 wie Reinhard kann ich nicht machen, da ich die nicht kenne.
Die 3,75°-Messung habe ich noch nicht gemacht (wie oben schon geschrieben) aber die sonstigen Werte habe ich mal gemessen, in Klammern dahinter als Vergleich die Werte des
6/7er TAC Switch Blank 4-teilig Matte Green (
http://tackle24.de/index.php?a=7444) und des
7er RX7 Switch (
http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ruten-angelgeraete/angelgerate/Fliegenruten-Blank-RX7-Switch-Rod-B-IF/)
Länge exakt 11' also 335 cm ( 335 und 326 cm)
Transportlänge 88,5 cm ( 89 und 85 cm)
Spitze 1,53 mm ( 1,76 und 2,00 mm)
Butt 12,46 mm ( 11,10 und 10,77 mm)
Gewicht 85,9 g ( 80,4 und 73,6 g)
Was auffällt ist, neben der Schnelligkeit in der Rückstellung und des ausgeprägteren Rückgrates der deutlich bessere Balancepunkt, also der Punkt (gemessen von der Unterkante aus) bei dem der Fireneedle in der Balance ist.
Balancepunkt 103,5 cm (117 cm bzw. 108,5 cm).
Vom Gefühl her würde ich den Fireneedle ein wenig stärker einschätzen als den RX7-Switch der laut Erich (der den RX7-Switch ja schon länger fischt) sehr gut mit 17-19 Gramm wirft, die ist also nach 2-Hand klassifiziert.
Geschrieben von Blauzahn am 01.08.2016 um 21:27:
Interessant...
haltet uns auf dem Laufenden zu euren Praxiserfahrungen dieser Blankserie.
Axel vermesse bitte und Reinhard, wenn du kannst bitte auch.
Danke.
Gruß aus dem Erzgebirge
René
Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.08.2016 um 21:36:
Vielleicht hat einer hier auch einen PacBay Quickline Switch zur Hand und könnte die entsprechenden Messwerte beisteuern?!?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.08.2016 um 21:43:
'Ne Frage zur Vermessung per 3,75 ° bei einer Fliegenrute in dem Fall Switchrute:
Bei einer Spinnrute nimmt man ja als "freie Länge" die Länge oberhalb des Rollenhalters, da dort ja auch die Hand "sitzt".
Bei einer Einhandfliegenrute ist die stützende Hand ja schon deutlich oberhalb des Rollenhalters bei einer Switch respektive Zweihand noch mehr. Aus dem Bauch heraus würde ich die "freie Länge" dann ab Oberkante des Griffes definieren und nicht ab der Oberkante des Rollenhalters.
Wie seht ihr das?
Geschrieben von Blauzahn am 01.08.2016 um 21:46:
Pacific Bay
QuickLine FASW 1107-4 (Switchrod)
335cm / SK 7
18,05 / 83,7 / 6 / med-fast
Vermessen nach Einhand, weil man sich auf einen Standard einige sollte um vergleichen zu können...
Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.08.2016 um 21:54:
Zitat: |
Original von Blauzahn
Pacific Bay
QuickLine FASW 1107-4 (Switchrod)
335cm / SK 7
18,05 / 83,7 / 6 / med-fast
Vermessen nach Einhand, weil man sich auf einen Standard einige sollte um vergleichen zu können... |
Zu Deine Messwerten noch mal kurz die Fragen, ich habe das Messerverfahren jetzt weder im Kopf noch gerade greifbar (irgendwo "springt" das sicher hier im Forum rum, ich finde es bloss gerade nicht) :
18,05 / 83,7 / 6 / med-fast
1. 18,05 g bei 3,75 ° ?
2. 83,7 g bei 15 ° ?
3. 6 ist was ??
med-fast ergibt sich aus dem Verhältnis der Messwerte 1 und 2
"Vermessen nach Einhand" hat die Bedeutung "Freie Länge" ab der Oberkante des Rollenhalters ?
Geschrieben von MeFo-Schreck am 01.08.2016 um 22:33:
Zitat: |
Original von Blauzahn
Pacific Bay
QuickLine FASW 1107-4 (Switchrod)
335cm / SK 7
18,05 / 83,7 / 6 / med-fast
Vermessen nach Einhand, weil man sich auf einen Standard einige sollte um vergleichen zu können... |
Habe jetzt noch was gefunden: Sind das die Messwerte nach Siggis "Flyran"?
Geschrieben von Maqua am 02.08.2016 um 08:08:
Zitat: |
Original von MeFo-Schreck
"Vermessen nach Einhand" hat die Bedeutung "Freie Länge" ab der Oberkante des Rollenhalters ? |
Bei Einhandruten ab Oberkante Griff!
Gruss Manni
Geschrieben von MeFo-Schreck am 02.08.2016 um 08:13:
Siggi/Laverda hatte da in seinem Flyran-Vermessungssystem immer 30 cm angenommen, was für RH und Einhandgriff schon recht gut passt!
Geschrieben von MeFo-Schreck am 07.08.2016 um 13:00:
Zitat: |
Original von Blauzahn
...Axel vermesse bitte... |
So, bin heute dazu gekommen mal die gewünschte 3,75° und 15° Messung vernünftig zu machen:
Die Rute wie bei Einhandmessung üblich 30 cm über dem Ende eingepannt/aufgelegt und dann die Spitze bis zu den gewünschten Auslenkungen belastet. Die Aktionslänge der Fireneedle Switch betrug also 335-30 cm= 305
Für die Auslenkung von 3,75° musst also Gewicht angehängt werden bis sich die Spitze 20,33 (305:15) cm nach unten biegt, für die 15°-Auslenkung 76,25 cm ( 305:4)
3,75° Auslenkung bekomme ich bei 26,0 g
15° Auslenkung bekomme ich bei 123,5 g
Mit der Tabelle laut Theo Matschewsky (
http://www.solitip.de/doc/07_Power-Messung/15_grad_power_protokoll.xls ) ergibt das eine starke Einhand-AFTMA-Klasse 9 (rechnerisch genau 9,2) mit einem Powerfaktor 4,79 und einer "Fast"-Aktion
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH