Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Wicklungen (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=88)
-- allgemein (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=89)
--- Tiger wrap (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=10103)
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 09:19:
Tiger wrap
Hallo kann mir jemand helfen welche farben ich da nemmen soll dazu und eine erklärung bräuchte ich auch noch wie man den macht.
Der blank ist matt grün ein TAC slender habe leider Kratzer reinbekommen jetzt hätte ich einen tiger wrap gerne drüber gemacht ausa ihr habt andere ideen.
Bin offen für alles.
Danke schon mall.
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 09:21:
Das sind die Farben vom rollenhalter der Rute.
Geschrieben von sepp73 am 26.11.2015 um 10:53:
Schöner Spacer!
Mei mit den Farben bist da relativ flexibel.
Wenns denn zum RH passen soll könntest z.B. weiss/schwarz oder weiss/blau nehmen, ich nehm gern einen Metallic-Faden, dann kommt der Effekt besser raus.
Anleitung gibt's hier schon ausreichend, einfach die Suchfunktion mal probieren. Anleitungen gibt's auch auf den Tutorials von mudhole.com oder auf YouTube.
Letztlich macht man eine Grundwicklung mit 2 oder wenn mans gleich auf die Spitze treiben will, auch 3 oder 4 Farben. Die Wicklung nicht zu fest machen, denn die Fäden gehören dann "geburnished" d.h. in ihrer Lage verschoben, dabei darauf achten, dass kein Zwischenraum zwischen den Fäden bestehen bleibt. Anschließend wird die Wicklung lackiert, am besten noch ein 2. mal, denn je mehr Raum (Lack) zwischen den Wicklungen besteht, desto besser kommt der Effekt raus. Anschließend wird normalerweise der Blank gedreht und die 2. Wicklung wieder mit 2 Farben in entgegengesetzter Richtung über die erste gewickelt und wieder ordentlich "geburnisht". Anschließend wird ein Faden (der sog. Opferfaden) durch zurückdrehen wieder abgerollt (wenig Kraft aufwenden beim Abwickeln, damit der andere, bleibende Faden nicht wieder verschoben wird). Nachdem nur noch der bleibende Faden vorhanden ist, kriegt man schon mal ne Ahnung, wie das ganze zum Schluss aussehen wird. Der volle Effekt, der dadurch entsteht, dass die untere Garnwicklung durch die obere durchscheint, kommt aber erst raus, wenn auch diese 2. Garnwicklung lackiert wurde.
Gruss, Sepp
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 12:22:
Danke für die antwort.
Wo bekomme ich auf die schnelle einen Metallic-Faden her?
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 12:30:
Oda hast du eine andere lösung?
die kratzer sind gleich nach dem grif.
Geschrieben von MeFo-Schreck am 26.11.2015 um 12:45:
Zitat: |
Original von Joo92
Wo bekomme ich auf die schnelle einen Metallic-Faden her? |
Es geht auch ohne Metallic-Farben, je grösser der Farbunterschied zwischen den verwendeten Farben, umso besser kommt der Effekt des "Tigers" zur Geltung.
Zitat: |
Original von Joo92
Oda hast du eine andere lösung?
die kratzer sind gleich nach dem grif. |
Wie lang sind die Kratzer?
Wenn sie nur kurz sind, kannst Du sie ja evtl. unter einen normalen Wicklung (evtl. mit Zierstreifen, Feathering, Olive-Branch) verstecken, mit dem Du eine Hakenöse anbindest.
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 13:57:
sind so 2cm lang.
Kann ich bei einem Tiger wrap für beide schichten die selbe farbe nehmen?
zb.:schwarz weiss
Geschrieben von Ruten-Halter am 26.11.2015 um 14:08:
http://www.mudhole.com/CRB-Marbling-Pigment-1oz
keine Ahnung, wer die in D vertreibt.
Sind die Kratzer so schlimm, dass du sie nicht wegpolieren kannst?
Ich glaube aber, dass du metallic-Garn schneller bekommst als die
Farb-Pigmente.
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 14:27:
Wo bekommt man die Farb-Pigmente?
Wie verarbeitet man die?
Geschrieben von Ruten-Halter am 26.11.2015 um 14:37:
die Pigmente machst du als winzig kleine Menge
mit in den Lack und dann kannste lackieren.
Zum Marbling gibts diverse Tutorials und Videos.
Farbpigmente hab ich leider keine abzugeben.
Geschrieben von sepp73 am 26.11.2015 um 14:42:
Mei, die Pigmente kriegst im Bastelbedarf, du brauchst aber nur gaaaanz wenig, um ne Ladung Lack einzufärben, ne Nadelspitze sollte für 2ml Lack vollkommen ausreichen. Musst etwas googeln, ich hab k.A. mehr von welcher Seite ich meine hab.
Vergiss es da Packungen mit 100g oder mehr zu kaufen, mit 100g kannst du n ganzes Haus anmalen...
Gruss, Sepp
Geschrieben von MeFo-Schreck am 26.11.2015 um 14:46:
Zitat: |
Original von Joo92
Wo bekommt man die Farb-Pigmente?
|
Farbpigmente (Pulver) und Pigmentpasten die man in den 2-K-Lack mischen kann (man brauch nur kleinste Mengen) bekommt in jedem besseren Bastel-/Mal-Geschäft. Ist hier im RBF auch schon das eine oder andere Mal gepostet worden.
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 18:31:
Danke für die antworten.
Denn lack mitn pinsel oda schwamm auftragen?
Weiß jemand was das solitip für ein Material ist?
Geschrieben von denny71 am 26.11.2015 um 19:00:
Hey Joo,
mach mal langsam. Du springst von einem Thema zum nächsten.
Benutz mal bitte die Suchfunktion, da findest du zu allen deinen fragen zig Antworten und hast Lesestoff für eine Woche.
Geschrieben von Joo92 am 26.11.2015 um 19:56:
ok mach ich
Hab aber unter dem solitip nicht das gefunden.
Geschrieben von sepp73 am 27.11.2015 um 07:15:
Das Solitip ist nix anderes als eine Vollkohlefaserspitze. der Name kommt von "solid" also Vollmaterial.
Gruss, Sepp
Geschrieben von Joo92 am 27.11.2015 um 10:00:
Danke.
Ihr seid die besten.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH